Kategorie-Archiv: 18 Friede herrscht – proref pilgern

pilgern in Bern-West: «Alles hat seine Zeit und alles braucht seine Zeit»

Einige Stimmungsbilder und das Wichtigste von der Podiumsdiskussion.

500 Jahre Reformation – was nun?  

          Flyer     –      libref.ch

Erster Tag – Samstag, 19. August 2017 – Leben und Sterben

«Im vergangenen Jahr holten sich 278’041 Pilger eine Urkunde.» Die stolze Zahl von durchschnittlich 760 pro Tag haben wir bei unserem ersten Pilgertag in Bern bei weitem nicht erreicht. Aber es war toll, gab kein böses Wort – Friede herrschte.

Eine Stunde vor dem Start. Die Aare zieht mit relativ viel Wasser gegen den Wohlensee. Normalerweise ist hier praktisch kein fliessendes Wasser mehr auszumachen. Wir hatten richtig Wetterglück. Ja, wenn Engel pilgern, scheint die Sonne. Keiner hätte das gedacht. Am Abend vorher waren wir noch im Haus der Religionen und genehmigten uns draussen ein Getränk. Plötzlich zieht ein Sturm auf. Der erste Subway-Pappbecher fliegt durch die Luft, dann der Aschenbecher und kurz darauf vier Deziliter Pepsi gefolgt von Plakatständern und mobilen Fahnen. Es giesst in Kübeln. Andernorts ist es weit schlimmer.

Frühstück auf dem Campingplatz – ein Pfarrsohn bedient uns – der Tag scheint unter einem guten Stern zu stehen. Vielleicht sieht man sich auf der andern Seite der Stadt wieder.

Am Pilgertag haben wir es schön warm, nicht heiss … und geniessen die Wolken. Eine wunderschöne Wetterstimmung während des ganzen Tages.

Am Hafen von Bern werden wir mit einem «Achter mit» begrüsst und von Peter Bichsel darf ich die besten Wünsche zum Tag ausrichten.

Das werden auf unserem Bummel nicht die einzigen Zuschauer bleiben, die …

… uns interessiert nachschauen.

Wegwerfgesellschaft. Im Gegensatz zu andern, lassen wir nichts liegen.

Keine fünfzig Meter neben der Tafel!

Die Engel scheinen zu helfen. Nach dem Start herrscht vorwiegend Sauberkeit. Irgendwo steht bei einem Pult, einem Bürostuhl und einem Schrank «gratis». Gegenstände, die beim Pilgern eher hinderlich sind. Wir lassen sie stehen. Vielleicht kann ein anderer diese wiederverwerten.

Es gibt doch ein Bild, wo drei vom Vorstand Schweiz, Therese von Bern und mein «Probepilger Jiri» auf einem Bild zu sehen sind – Res fotografiert. Am Jordeweiher gedenken wir der Mutter eines Vorstandskollegen und sprechen unser Beileid aus.

Von den Kirchen und andern Gebäuden oder dem Bümpliz-Friedhof zeigen wir keine zusätzlichen Bilder.  Die sind statisch, ändern sich kaum. Pflanzen sind anders, die passen sich der Jahreszeit an.

Fast ein botanischer Rundgang mit den Erläuterungen verschiedener Teilnehmer. Hier ein Beispiel, wie heute der Stadtbach aussieht. Reisende in Tram, Bus, Auto und Auto fahren daneben vorbei. Vielleicht gibt es einige Radfahrer und Fussgänger, die diese Schönheiten sehen. «Stadtgrün» verwaltet einige Meter daneben, aber diese grüne Insel gibt es schon seit Jahrzehnten. «Hier können sie noch Forellen sehen.» Erst fünf Meter später eine riesengrosse. Nur eine. Die Sonne scheint zu stark. Schatten unter den Brücken ist gefragt. Wir gehen darüber oder mal unten durch. Allen Kirchen danken wir, die für uns geöffnet hatten. Nur zwei hatten geschlossen. Nicht «besetzt», aber genau diejenigen, die sich «frei» nennen.

Etwas muss ich noch erwähnen. Die besten Ravioli, die ich jemals gegessen habe. Teigwaren, das ist Weltanschauung, Vermarktung pur. Ich mag mich nicht besinnen, dass eine Mahlzeit jemals im Tscharni so gut war. Echt Spitze. Und das ist nicht das erste mal, dass ich dort war. An die Band «Hinkelstein» werden sich wenige erinnern. Hardrock und einer spielt immer noch Unterhaltungsmusik und Mozart. Heute geht’s die Treppe nur noch runter zum Pinkelstein, aber einen Pilgerstein finden wir nicht …

… dafür drei Klöppel, das Wahrzeichen der St. Antionius Kirche in Bümpliz – genannt «dr Plämpu«.

Hier folgt eine herrliche Diskussion. «Mein Gott Walter» führt in die Geschichte der Kommunikation ein. Von der Trommel bis zum Satellit hat er alles erlebt – in Französisch Guyana. Grund genug, beim späteren Nachtessen etwas zu geniessen, das den gleichen Ursprung hat, wie Castros Staatsgeschenk und in (Britisch) Guyana «zwischen»-gelandet ist.

Der erwähnte Hans lässt sich heute entschuldigen, ebenso BR Schneider-Amman, Stadtpräsident Alec von Graffenried,   Synodalrat Stefan Ramseier (Bümpliz) und der ref. Synodalratspräsident Andreas Zeller, der uns nächstes Jahr durch Holligen begleiten wird. Es kann sogar sein, dass wir zwei in diesem Quartier in den Jugendjahren zusammen gespielt haben. Er kennt meine Cousine und die Brige, die auch trommelt.

Einweg- oder Zweiwegkommunikation mit Walter Riedweg, kann man nicht schriftlich festhalten, das muss man erleben. Danke. Die Kirche kann, muss in der heutigen Zeit wo viel gesendet, aber wenig zugehört wird helfen, den richtigen Weg aufzuzeigen. Patrick Schafer, der Gemeindeleiter von St. Antonius (Bümpliz) und St. Mauritius (Bethlehem) erzählte viele praktische Beispiele, wie Leute integriert werden und wie sie unter Christen zusammen arbeiten.

Ein wichtiges Anliegen für alle ist, dass Einwanderer das Christentum akzeptieren und Frauen nicht unterdrücken. Sie sollen sich in unser christliches Abendland integrieren.

Es wird erwähnt: Wir wollen sprechen, wie uns der Schnabel gewachsen ist und wer hat uns den Massstab gesetzt, dass wir nicht mehr «zehn kleine Negerlein», «lustig ist das Zigeunerleben» oder «C.A.F.E.E». singen dürfen? Die Politik sollte öfters auf die Kirche hören. Über solche Worte wird heute viel geschrieben und Leute verpönt, die unsere Sprache sprechen. Das Mikrofon wegnehmen! Dieser «cho» hat nichts mit unserem «cho» zu tun, der den Hahn gezeichnet hat. Viel interessanter für mich ist die Redaktionskollegin. Demnächst treffe ich ihren Vater und wir sprechen über drei Kinder, die mitten in den Medien stecken. Erich, heute schreibt eine prominente Zeitung, was wir gestern besprochen haben.

Auf der andern Seite geht von der Presse, die am Freitag informiert wurde, niemand dem Hinweis nach, dass bei der Suche auf local.ch nach «Bundesasylzentrum» eine Schädlingsbekämpfungsfirma kommtsiehe Punkt 41. Der  Besitzer wusste nichts davon und sagte mir am Telefon. «Ich habe sicher nichts gegen Ausländer, ich verdiene ja sogar Geld damit.»

Die Kirche und die Politik müssen sich einsetzen, dass für die Schweiz mehr ethische Normen eingehalten, gesetzt werden. Zum Beispiel beim Import sollen für alle gleichlange Spiesse gelten und der Umgang mit Ressourcen soll geschont werden.

Am Schluss der Diskussion wurde für die beste Bemerkung ein Power Handy als Preis abgegeben. Der ehemalige Beauftragter für kirchliche Angelegenheiten und Präsident des Kirchgemeinde-verband des Kanton Bern, Hansruedi Spichiger, meinte: «I ha doch scho eis.»

Hansruedi, herzliche Gratulation, zum Power Handy. Ja, kommunizieren ist nicht immer einfach. Der Brief an die Heiliggeistkirche, Spitalgasse 44, 3011 Bern kam von DiePost als «unbekannt» zurück. Genaugleich bei der katholisch-apostolischen Gemeinde. Ein Armutszeugnis in Sachen Kommunikation für die beiden ehemaligen Bundesbetriebe sei das. Heute machen alle zu viel, aber zu wenig richtig.

Hansruedi Spichiger und Walter Riedweg bei der anschliessenden Diskussion im kleineren Kreis … zwei essen Muscheln, aber keine Jakobsmuscheln. Walter, der in der heutigen Zeit vermutlich wichtigste ehemalige PTT-Direktor, hat das Handy in der Schweiz eingeführt. Das sieht man seiner Handynummer an – fünf Nullen. Meist kommt dann: «Ich bin zur Zeit nicht erreichbar.» Wer kann heute schon darauf verzichten. Wie oft nehmen sie es zur Hand, während zwei Stunden beim Nachtessen? Drei von uns fünfen können das nicht. Sie verzichten bewusst aufs Digitale und geniessen die analoge Fünfwegkommunikation und das zweite Mal «italienisch» essen … die sind heute integriert. Früher hatten sie den Übernamen von «cinque la mora».  Wenn man nicht die finanzielle Bedeutung von mora nimmt, kann sogar dies rassistisch sein, die Brünette – Blonde sind diesmal ausgeschlossen. Der Kreis schliesst sich und beim Wirt stellt sich heraus, dass er der Sohn unseres Mortadella-Lieferanten war. Sein Laden war im Postgebäude quer gegenüber. PTT und Kirche unterliegen den Zeitbedingen – manchmal genau im Sinn des Wortes. Morgen legen sie den Weg zur Integration, Fusion frei.

Leben und sterben, war das Thema beim Pilgern am 19. August 2017. Am Tag danach starb einer der weltbesten im Bereich Kommunikation und Komikeraktion. Eine Art Einwegkommunikation die besonders jetzt zu Tränen rühren könnte. Die Schreibmaschine von Jerry Lewis

… und wer mehr über Kommunikation erfahren will, geht ins neu eröffnete Museum für Kommunikation.

Alles hat seine Zeit und alles braucht seine Zeit.

 

 

Kommentare:

Lieber Stephan
Herzlichen Dank für die deine guten Ideen zum Pilgern von Proref und die erfrischende Berichterstattung. Auch wenn nicht Tausende oder Hunderte gepilgert haben, so war  unsere Diskussion doch anregend und einige Erkenntnisse könnten die kirchliche Zukunft erneuern. Angefangen bei ernsthaften Gesprächen (ohne Handy und dauernde Chat-Unterbrüche) über die gesellschaftliche Entwicklung, die Bedeutung unserer Landeskirchen und Kirchgemeinden für die Bewahrung einer auf christlichen Wertvorstellungen basierenden Schweiz …..
Ich würde mich freuen, wenn proref auch in Zukunft zum ökumenischen Dialog unserer Landeskirchen beitragen wird. Nicht zu vergessen den Dialog mit den nichtchristlichen Religionsangehörigen, die wir nicht genug auf unsere Verfassung, Gesetze und christlichen Werte verpflichten müssen, mit dem Ziel den religiösen Frieden zu bewahren.
Beste Wünsche für das weitere Gedeihen von proref und Grüsse
Walter

 

 

 

 

Pilgern – die vier Startorte in Frankreich

Vorneweg, an den vier Startorten in Frankreich zu den Pilgerwegen nach Spanien hat es wesentlich mehr Touristen, als Pilger.

500 Jahre Reformation – was nun?  

        Flyer     –      libref.ch     –     FRIEDE HERRSCHT – proref pilgert

Wenn wir schon pilgern werden, so ist es doch naheliegend, dass ich in Frankreich einen Umweg mache, denn geplant, war vom Süden via Paris zu fahren. Also Arles, Le Puy, Vézelay und Paris – einige Eindrücke.

Arles, der Sumpfort, wie es die Kelten nannten, ist die grösste Gemeinde innerhalb Frankreichs. Fast so gross wie der Kanton Solothurn und nur etwas über 50 000 Bewohner. Vermutlich sind ebenso viele Touristen dort. Eine wunderschöne, kulturell veranlagte Stadt. Sie ist ein Besuch wert.

Alte Steine noch und nöcher und am Eingangstor, das abgesperrt ist, hängen Plakate von Jane. Die Krautrockband in der Provence, die mein Freund bei Schweizer Auftritten managt? Der Sheriff am Tor: «Nichts zu machen, die deutsche Band ist ausgebucht.» Da ist halt der Detektiv gefragt und der stellt nach den Ferien fest, dass er wirklich Pech hatte. Jane, die französische Jain spielt diesen Freitag am Heitere Open Air. Na ja, die Sprachen – gleich ausgesprochen und anders geschrieben. Die könnte bei uns bekannter werden, als die Jane-Jungs, die ich von zwei Konzerten und dem Besuch im Backstage kenne. Nach Zofingen pilgern? Nein. Erstens zu teuer und zweitens wird Schlangenbrot gebacken.

Das Pilgern nach Arles hat sich so gesehen schon gelohnt.

Andere pilgern für Stiere hin. Das hingegen ist auf meiner Wunschliste sicher nicht drauf. Friede herrscht!

Es gibt schöneres zu sehen und die meisten Menschen ziehen schattige Plätzchen vor. Vinzenz van Gogh, Paul Gauguin und Pablo Picasso haben diese Stadt geschätzt – und es gibt hier einige ihrer Schätze – auch des hellen südlichen Lichtes wegen. Das hat zuweilen meine Nikon überfordert. Mein zweites Objektiv ist endgültig hin – das gibt noch eine zweite Mitteilung an die Tochter des Mitsubishi-Konzerns. Freundlich, aber ziemlich bestimmt.

Keine Ahnung, wie viele Kirchen ich besucht habe, aber eine muss erwähnt werden, obschon sie kein Startpunkt ist.

La Chaise Dieu – der Stuhl von Gott. Und vielleicht auch Teile der Route du Fromage geniessen. Zugegeben, das reizt mich mehr, als nach Spanien zu schustern. Was ich sonst noch so in dieser Gegend erlebt habe, lesen sie demnächst im Finanzblog.

Le Puy-en-Velay – eine Stadt, die man immer wieder besucht.

Nicht nur der Windkraftwerke wegen, die in den vergangenen Jahren wie Pilze aus dem Boden schiessen. Mindestens sieben Schwertransporter pro Rad.

Erinnerungen ans Bundeshaus werden wach. Hier werden sogar digitale Brücken gebaut. Entrez les Artistes nicht vergessen. Und viel Glück beim Suchen eines Parkplatzes in der Hochsaison. Vor einigen Tagen dürfte es noch schwieriger gewesen sein.

Die entsprechenden Kleider der Tour de France gibt es in den Boutiquen immer noch zu kaufen. Auf diesen Tross muss ich bis Paris zuwarten.

Vézelay [vezlɛ], der dritte Ort ist aber noch angesagt. Absolut sehenswert und es hat wesentlich mehr Touristen, als Einwohner.

Durstige und hungrige Seelen kommen hier auf ihre Rechnung. Erstaunlicherweise sogar bezahlbar, was man von Paris nicht immer behaupten kann.

Miro ähnlich und die Predigt ist eben fertig …

… der Grund, weshalb ich praktisch ungestört Kraft tanken kann. Wallfahrtskirchen wurden immer auf Kraftorten gebaut. Und wer es nicht spürt und da gibt es in unserer heutigen Zeit viele, dem hilft vermutlich die Statue.

Nicht jeder wird in der Hochsaison eine praktisch menschenleere Kirche dieses Ausmasses antreffen. Pilgern wäre heute recht angenehm. Es ist seit Tagen wieder einmal bedeckt und nur knapp über 30 Grad warm.

Fast wie ein Nachruf. Das letzte Bild der Katze. So als Erinnerung an den «Aortariss» mit einer Viertelmillion Kilometern. Drei Stationen haben wir mit einem Citroën C3 angefahren. Aufgeführt sind die Pilgerstandorte aber in Richtung Norden und von hier gibt es hauptsächlich bis Paris und anschliessend nur eines zu sehen …

… kilometerweise Getreidefelder und ab und zu mal einen Baum. Erholsam im Gegensatz zur Hauptstadt. Die ist anregend, aufregend und eigentlich anstrengend. Rund sieben Mal mehr Menschen pro Quadratkilometer, als Bern. Touristen nicht mit eingerechnet. Englischkenntnisse oder Chinesisch sind ganz praktisch. Interessant für sechs Tage, eine Woche Paris wäre fast anstrengend.

Eine Stadt, in der manchmal nicht mal mehr die Kirche im Dorf steht, sondern nur der Turm …

… und deren Kommunikation nicht unbedingt unseren Vorstellungen entspricht. Sie machen immerhin Werbung fürs Laufen, Pilgern.

Am Tag zuvor habe ich durchs anschliessende Schaufenster geguckt. Zwei zerfranste Wellkartonstücke kleiner als A4 habe ich unbeabsichtigt betreten. «Bitte, darf ich die wegnehmen, das sind meine Kopfkissen.» Entschuldigen ist eins, was dann im Kopf abläuft das Andere. Zeitgeschichte pur.

Manchmal echt schräg, unsere Welt. Etwas mehr «Eigentum». Was will der Schuh? Zutreten, zum Pilgern auffordern?

Das ist kein Sommerjungendlager, das sind Flüchtlinge in Paris. Leben in einer Stadt, wo ein grosses Bier im Restaurant schnell einmal zehn Euro kostet, ist nicht für alle einfach. Unterschiede auf Schritt und Tritt.

Ein Brunnen in der Nähe des Louvre. Kein Chlor, es hat sogar Algen. Es muss eine Quelle sein. Viele Leute holen sich hier Wasser. Es schmeckt köstlich.

Ein Weihwasserbecken in Jakobsmuschelform, dem Erkennungszeichen von Pilgern, im Invalidendom. Der wurde zur Grabstätte für Napoleon I umgebaut und beherbergt heute …

… zweierlei Orgeln.

Eindeutig ein Antikraftort. So kurz habe ich noch ganz selten eine Kirche angeschaut. Nichts wie raus und da reinigt einer mit einem Zwiesel den Gehweg …

… derweil vier Soldaten mit Maschinenpistolen für «Sicherheit» sorgen.

Hier darf nicht gewischt werden. Asche zu Asche. Grabstein und Rammstein kommen mir in den Sinn. Es gibt bessere Musik. Auf dem Friedhof Père Lachaise liegen Gilbert Bécaud und Edith Piaf nahe beieinander. Im Schnitt zehntausend Besucher pro Tag.

Der bekanntere George Harrison wird nicht hier liegen. Den Sterbeort geheim zu halten, ist gar nicht so einfach.

Ein spannender Ort, der für viele aber lieber gemieden wird, weil ihnen die Kraft dazu fehlt …

… umkippen ist aber nicht nötig. Aber ausruhen kann man vor dem Louvre …

… oder beim Anstehen zur Notre Dame. 10 000 Sitzplätze gibt es hier …

… ich empfehle die vordersten. Wer’s kann, kann hier gut und schnell Kraft tanken, wenn er die Gedanken richtig nach oben und unten leiten kann. Das eindrücklichste Gefühl beim Besuch der vielen verschiedenen Kirchen …

… und wenn sie das Gefühl haben, unter dem Eifelturm führt heute eine dicht befahrene Strasse durch, dann ist das nur Täuschung …

… aber das Flugzeug in der Kirche ist echt, nur für den Flug nach Rüeggisberg nicht echt geeignet …

… vier pilgern bei den Klosterruinen ein …

… der Leiter Wiki ist schon da und scheint zu beten. «Ufstah nach em umgheie.» Ein Leitspruch von Ralph, den man sich merken sollte. Also, reisst euch zusammen und kommt am nächsten Samstag zum Pilgern. Wer es nicht auswendig weiss:

www.proref.ch

Aus den Medien:

«Wieder liberaler in die Zukunft

Bern / Uns interessiert die Zukunft, sagen die liberalen Reformierten. Der alte Verein pilgert zum Reformationsjubiläum in verschiedene Ecken der Bundesstadt» … mehr von Marius Schären in Reformiert.

«Proref-Pilgern in Bern: 500 Jahre Reformation – was nun?»

mehr in der Agenda von refbejuso.ch.

Friede herrscht – proref pilgern

Dies ist kein normaler Blogbeitrag – eher eine Ideensammlung, ein Hilfeschrei kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum der Mit-68iger. libref.ch organisiert mehrere Pilgertage durch Bern, zur Feier von 500 Jahren Reformation und zudem sind wir seit 150. Jahren medial liberal in der Schweiz vertreten.

          Flyer     –      libref.ch

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

Ausgearbeitet von einigen, die die Kirche – was immer das auch genau ist (Gotteshaus oder Glaube) – den Mitmenschen näher bringen wollen. Progressiv sein bedeutet, Tabus zu brechen, an das gute Morgen nicht nur zu glauben, daran zu formen. Global bis hin zu kommunal, arm bis ganz reich. Mitmacht mit.

Reformiert! Revolutioniert!

Dieser Blogbeitrag ist der umfassendste Gotteshausführer  von Bern – das Gegenteil müsste erst bewiesen werden. Er eignet sich auch für Touristen, die Bern auf eine etwas andere Art kennen lernen wollen.

Wir wollen nicht zurückschauen, was in Bern vor 500 Jahren war. Uns interessiert, was in Zukunft geschieht … die nächsten 500 Jahre wäre etwas weit gegriffen … manchmal stimmt ja schon ein Rückblick nicht – lasst euch überraschen.

Jeder darf mitmachen. Egal ob, an was oder wen er glaubt. Was wir nicht brauchen, sind Extremisten, Fundamentalisten. Wir wollen verbinden.

Einen Tag der Brücken gibt es noch nicht, nur Brückentage. Dabei schlagen wir sinnbildliche Brücken, feiern den Thesenanschlag in Wittenberg in Deutschland und möchten die heutige Zeit wieder etwas reformieren. Einiges läuft heute, wie vor 500 Jahren, nicht mehr ganz so gut, wie es sein müsste.

Bei uns kann jeder freiwillig wie im Mittelalter daher kommen. Lieber Zukünftiges, gar Futuristisches statt Historisches. Bequem soll es sein. Pilgern ist in. Schauen sie Radio … sie können auch hören.

Es wird nicht einen einzigen Tag geben, sondern sechs, verteilt auf sechs Jahre. Die Reformation fand auch nicht an einem Tag statt.

Vielleicht die letzte Chance, dass wir Liberalen der Reformierten Landeskirche wieder ein Zeitzeichen setzen können. Vor 150 Jahren wurde im Kanton Bern Kirchengeschichte geschrieben mit der Gründung des Bernischen Vereins.

Wer ist «wir».  Das müssen wir doch schnell mal erklären. Drei aus dem Vorstand.

  • Werner – nicht der von Brösel – der wird noch Einiges an Verlinkungen , Verknüpfungen und Verrenkungen zu erreichen haben. Die Kirche von Bern kennt er bestens und auch den Islam aus erster Hand.
  • Dann ist da der Pfaff Andreas der Erste – jetzt lacht er. Bleiben wir ernst. Sollte ich vor ihm sterben, hält er die Andacht und sonst Adreas II – selbstverständlich auch aus dem Vorstand. Der 1. ist ruhig, fast zu ruhig. Ich liebe seine Fragen, seine Bemerkungen. Er stellt fest, fast unbezahlbar und dabei sind unsere Finanzen nicht in Milliardenhöhe, wie heute üblich. Streichen sie etliche Nullen.
  • Für Finanzen bin ich zuständig, auch fürs Internette. Ab und zu schreibe ich etwas oder habe andere, progressive Ideen. Zum Beispiel das progressive Pilgern. Ich danke für ihren Mut und  Durchhaltewillen diesen Beitrag zu lesen und hoffe auf Unterstützung. Einerseits mit Arbeit vom Vorstand und andererseits, dass sie als Leser auch mitpilgern. Ansonsten können wir diese tolle Übung beerdigen. Aber dieser Tätigkeit werden wir einige Male begegnen. Und wenn sie Ironie nicht mögen sind sie bei den Liberalen fehl am Platz – 150. Jahre ohne reformierten Sarkasmus, das geht nicht. Und Ziel wäre eigentlich, dass diejenigen, die im letzten Drittel des 18. Jahrhunders die heutige schweizerische reformierte Kirche massgeblichst gestaltet haben, wieder mal zu Wort und Tat kommen. Liberal reformiert – libref.ch eben. Eigentlich müsste es progressiv proref.ch heissen. Liberal nennen sich viele, die heute eher konservativ, dem Gegenteil von liberal, sind. Und bitte, wenn sie meinen Schreibstil nicht mögen, Luthers Thesen sind bei vielen auch auf Unverständnis gestossen. Kappiert? «Friede herrscht, trägt meine Handschrift und wiedergibt meinen Geist.» Also, Reklamationen bitte nur an mich.
  • Lady’s last oder wie hiess der Spruch nun mal schon? Eigentlich sollte mann das ja heute wissen, aber Therese ist wichtig. Sie ist Präsidentin der Liberalen in Bern, hat Ideen und ist unvoreingenommen. So gesehen die Jüngste bei den Projektierenden.
  • Und da denkt im Hintergrund auch noch einer zu 95 neuen möglichen Thesen. Normalerweise auch ein Vielschreiber, zudem Erfinder unseres stolzen Hahns im Header. Er hätte eigentlich schon mit «Kirchenbewegen» mitpilgern können. Er bringt beste Voraussetzungen mit: Katholisch und echt ein Nachbar von Bruder Klaus – wohnt am Pilgerweg und 3 Steinwürfe weg von der Wallfahrtskirche in Sachseln. Steine werfen wir höchstens in ihren Garten, wo halb so viele Rosenarten anzutreffen sind, wie im Rosengarten Bern.

Wann fand die Reformation statt? Am 31. Oktober 1517? Nein. Damals schlug Martin Luther die 95 Thesen an:

Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum

oder auf Deutsch, abr fischet nid im Trübe, di evangeij Tese gäbs och uf Hochdeutsch. Und wen würde ich da für eine Rede gewinnen wollen – Prof. Dr. Reiner Anselm, Vorsitzender der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD, Evangelische Kirche in Deutschland
Prof. für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München. Er arbeitet schon eine Zeilang nicht mehr an der Uni Zürich, ist aber immer noch bei uns Vorstandsmitglied. Nicht immer, aber bei wichtigen Terminen ist er dabei. 2019 vermutlich auch wieder in Erlenbach mit Blick auf Stampa im Bündnerland. Das für «Geweihte und Rätselfreaks». Karikaturenzeichner sollten auch auf ihre Rechnung kommen.

Ja, wann fand dann die Reformation statt? Sicher nicht an einem Tag, sondern über Jahrhunderte und im Grunde genommen läuft die Reformation in heutiger Zeit auf Hochtouren. These 95 – sie werden sagen, das ist die letzte, da hat man ja noch viel Zeit. Vielleicht haben wir eine Chance, mit einer These, die «er» vor einigen Tagen angeschlagen hat. Via Militär hat unser «Hohes P» Ende der Siebziger Jahre den damligen Nationalratskanditaten zu uns ins Schlüsselloch an einen Verbindungsstamm eingeladen. «Ich einmal Bundesrat? Ich bin viel zu angriffig!» Hat mein Tischnachbar zu meiner Bemerkung gesagt. Damals hat er sich und vor Kurzem viele andere trumpiert.

These 95: Und so dürfen sie darauf vertrauen, eher durch viele Trübsale hindurch in den Himmel einzugehen als durch die Sicherheit eines Friedens.

«Freude herrscht» – aber es wäre doch schön, wenn der Spruch umgeschrieben würde:

«Friede herrscht«.

Adolf Ogi will Brücken bauen, sieht eine Riesenchanche für die Schweiz, dass sie sich als neutrales Land – mit Uno Sitz in Genf – zur Verfügung stellt, dass Putin und Trump zusammen verhandeln.

Denkgrenzen und Denkblockaden abbauen!

Übrigens, die Reformation begann erst 1519 in der Schweiz mit dem Wirken Ulrich Zwinglis. Halt! Stopp! Sichern! Einwand. Zwingli  schrieb: «Ich habe angefangen das Evangelium zupredigen im Jahr 1516.» Seite 62. In Glarus und zwar zu einer Zeit, wo ihm Luther noch gar nicht bekannt gewesen sei.

Und wer ist dem Kern nachgegangen? Einer der von Kernen extrem viel weiss. Weniger von Apfelkernen, denen unser Ex-Präsident nachgegangen ist. Wer hat den Apfel im Paradies vom Baum gepflückt? Eva! Nein, die Schlange. Und wer ging im Cern dem Kern nach? André Arn, erm. Professor und akribischer Detailsucher. André, was du da an die Öffentlichkeit trägst, ist   eine Sensation – des Pudels Kern.

Und im Grunde müsste nicht der 31. Oktober gefeiert werden, denn im Reformjahr 1582 wurden 10 Tage bei der Umstellung auf den Gregorianischen Kalender ausgelassen. Am 10. November 2017 sind es genau 500 Jahre, seit die 95 Thesen angeschlagen wurden. Die aktuellen Thesen zu 500 Jahre Reformation.

Wir suchen Leute, Institutionen, die sich von den nachfolgenden Ideen begeistern lassen und einen Brückentag, -schlag in Bern gestalten und durchführen helfen. Es werden nun verschiedenste Orte aufgeführt, die ergänzt oder gestrichen werden können.Beim Pilgern an einem einzigen Tag wären eh alle Orte nur in einem Sternmarsch mit verschiedenen Gruppen denkbar, die sich unter der Autobahnbrücke beim Haus der Religionen treffen können. Wir können auch Tage einplanen wo jeweils in einer anderen Kirche mit einer Predigt gestartet wird. Bis zum Reformationjubiläum von 2019 werden wir die halbe Strecke geschafft haben. Wir beginnen den Pilgerweg 2017 einmal bei «A wie Aare» und hören in sechs Jahren bei «Z wie Zollikofen» auf.

Wie wann wer für die Folgejahre ist noch nicht definitiv festgelegt. Nur warum ist festgelegt. Brücken verbinden nicht nur Hindernisse geografischer Natur, man kann auch Brücken zu anderen Kulturen und Religionen schaffen – sich kennen lernen, sich achten, nebeneinander friedlich existieren.
Das ist nichts anderes als reformieren ohne missionieren. Bedenken müssen wir auch, dass Brücken auch Nachteile mit sich bringen.

Ein Teil der Bilder stammt aus meinem bisherigen privaten Archiv  und die übrigen entstanden auf den verschiedenen Rundgängen,  zum Teil mit Andreas I oder Werner.

Andreas I ist Feldprediger, aber auf einen wirklich aktuellen Link, was wir hier zu Krieg und Frieden – vor allem Letzterem – anbieten können, sind wir bisher noch nicht gestossen. Über Grossonkel Fritz, der ehemalige Oberarmeefeldprediger oder hiess es Armeeoberfeldprediger, finde ich auch nichts. Google: meinten sie «Oberarme Feldprediger». Er hat nicht nur Mückenstiche gesehen. Hätte von seinem Einsatz in Korea berichten können, wie versucht wird Frieden zu erhalten oder herzustellen. Und da wäre noch  Andreas Goerlich, der Flüchtlinge aus Syrien betreute und jetzt unseren Andreas III vertritt, der im Sabbatical ist.

500 Jahre Reformation. Grob gesagt, die ersten 300 verliefen ähnlich und der grosse Umbruch fängt Anfangs 19. Jahrhundert an. Auslöser bei uns war die Schlacht am Grauholz – Luftline 3 km von unserem Schlusspunkt «Z wie Zollikofen» entfernt – dort wo das alte Bern unterging und die erste Finanzkrise begann. Die Bahai könnten im Haus der Religionen die zwei letzten Jahrhunderte aus eigener Sicht erwähnen. In ihren Grundsätzen steht ein Satz, den ich am Schluss als Start in die neue Reformation setzen möchte:

Die Menschheit steht am Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter.

oder anders gesagt:

Nach den Bedürfnissen der Menschen fragen.

Für das liberale Pilgern hat es nun zig Vorschläge. Und wenn das zu wenig sind, oder mehr Details her müssen, dann fragen wir den Bloggerkollegen Claude der Stadtwanderer. Spätestens bei diesem Link wüsste er, woher wir uns kennen. Er könnte auch verlässlichere Prognosen machen, wie viele Leute mitwandern, marschieren, pilgern. Vielleicht ist auch die Berner Kirche oder die Stadt Bern an diesen Ideen interessiert – wir setzten keine Grenzen, wir wollen Brücken bauen, heutige Abgründe überwinden helfen.

Eure Ideen und Bemerkungen könnt ihr als Kommentar erfassen oder hier unsere Kontaktdaten.

Schreibfehler sind noch nicht korrigiert, wenn ich sie überhaupt entdecke, aber meine Vorstands-KollegInnen sollen sich alles mal anschauen.  Änderungswünsche anbringen und überlegen, welche der zig Ideen, andere, wann, ob einer der erwähnten möglichen Referenten angefragt werden soll …?

Nach 150 Jahren hätten wir wieder mal eine Chance, dass wir uns öffentlich profilieren könnten. So nach dem Motto:

Wer in der Religion nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Vielleicht schaffen wir es neue Thesen, Behauptungen für die heutige Zeit zu formulieren. Moses hatte einige Gebote, Luther brauchte schon 95. Wieso gerade 95? Wenn wir interpolieren dann sind es haargenau auf die fünfte Nachkommastelle

111 Punkte oder würden 3 genügen! Das wäre für die heutige Zeit revolutionär … viele möchten das.

Mein Versuch für drei Weisheiten:

  1. Sei recht und offen mit allen und allem.

  2. Sei friedlich und hilfreich, damit Recht Sinn gibt.

  3. Sei sinnlich, damit Erbe und Progressives sich sinnvoll ergänzen.

Grün ist die Farbe der Hoffnung und des Islam, auch die Linkfarbe, die hoffentlich richtig verdrahtet und nicht schon dead sind.

Sie sollen reformieren, protestieren, revolutionieren, manchmal reklamieren, umbrechen, umformen, rebellieren.

Ein Pilger ist ein Fremdling. So hoffe ich doch, als heute im Aargau ansässig, dass ich Verschiedenes in Bern, das mit dem Glauben  zusammenhängt, aufzeigen konnte, das nicht ganz jedem bekannt ist. Danke denen, die schon mitgeholfen haben und jenen, die Ideen und Vorschläge anbringen, damit wir in den nächsten sechs Jahren je einmal durch Greater Bern pilgern und Brücken schlagen können.

 

1. Tag – Samstag, 19. Augst 2017 – Leben und Sterben

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über «Friede herrscht – proref pilgern» und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

    PDF des ersten Tages                      Flyer        –         libref.ch

Erste Teilstrecke der Route des ersten Tages

1. Die Kappelenbrücke verbindet Hinterkappelen (Wohlen) mit der Eymatt. Überquert sie nun den obersten Teil des Wohlensees oder die einfliessende Aare, die knappe 9 km später neben dem Kernkraftwerk Mühleberg weiter fliesst? Die 2. Kappeler Milchsuppe war unser grösster, ähnlicher Anlass. Hier ging es um Krieg und Versöhnung. Aus der Lehrzeit würde ich noch einen kennen, der am rechten Aareufer wohnt. Edi ist heute für Schutz und Sicherheit zuständig. Das Gegenteil ist gar nicht so einfach zu definieren. Un-Schutz und Un-Sicherheit werden wir beim Pilgern mehrfach thematisieren.

Wenn sie auf die Bilder klicken, werden diese vergrössert.

Was wird uns auf der andern Seite der Brücke erwarten, wo wir uns zum Start treffen? Nebel, Finsternis, Unbehagen oder Licht, Freude und Begeisterung? Nach 95 Punkten in und um die Stadt Bern, die wir anpilgern, wissen wir mehr. 95 entsprechend den 95 Thesen von Martin Luther, die er vor 500 Jahren in Wittenberg proklamierte.

Na bitte, wo soll denn hier eine Brücke sein? Zugegeben, es ist nicht die schönste, die wir anschauen werden. Aber die erste und bedenken sie, wenn Brücken abgerissen werden, entstehen wieder Abgründe. Und es gibt überall etwas das fasziniert. Manchmal muss man nur suchen oder den Standort oder gar Standpunkt wechseln …

… oder Erinnerungen (siehe ganz unten) wach werden lassen. Zaubern, wenn sie das können. Misteln wären jedenfalls für den Zaubertrank geeignet. Den brauchen wir nicht, wir wollen friedlich, ethisch zusammenleben und pilgern.

Am Aareufer unterhalb der Treppe, am südlichen Ende der Brücke,  treffen wir uns um 09.00 Uhr – Google-Ansicht. Tessiner müssen einen Tag früher anreisen, für die meisten anderen sind frühe Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr vorhanden.

2. Wie wär’s, wenn wir «Im Hafen von Bern» mit Peter Bichsel unserem prix-libref. Preisträger, in der Stadt Bern starten dürften?

dsc_1814

Auf dem TCS-Campingplatz könnte mann und frau auch übernachten. Zum Essen empfehle ich einen Ahmed mit Zwiebel und Speck. Über die Zutaten darf man ruhig schmunzeln. Beide haben etwas Progressives an sich. Zum Trinken empfehlen wir ein Bärner Müntschi. Auch das ist eine Glaubensfrage. Für Diskussionsstoff wäre gesorgt. Und wer noch Mineralwasser kaufen will, es steht der grösste Höhenunterschied vor uns und das längste Stück ohne Läden und Restaurants.

Beim Probepilgern war die gefühlte Temperatur 40 Grad. Mein Begleiter, ein erfahrener Pilger des spanischen Jakobswegs, kann seine Erfahrungen an Ort und Stelle erzählen. Erschwerend für ihn war, dass er das für die Berechnung zugrunde liegende Körpergewicht in Jahren aufwiegen konnte. Genau zwei Tage fehlten ihm. Er wird diesen heissesten Tag in Bern nie mehr vergessen und in Zukunft auch eine Kopfbedeckung und keine kurzen Hosen tragen.

3. Jorde-Weiher – hier könnten wir den Jordan einmal in geistiger Form überschreiten. Es gibt zwischen «Himmel und Erde» einiges, wo wir noch nicht alle Mechanismen kennen. Der Jordan bedeutet  «Eingang in die himmlischen Berufung». Diese hatte ich noch nicht, aber es existieren doch eine Anzahl Fotos vom allerletzten Bremgartenrennen, wo ich immerhin den Rücken zum Jordan hatte. Die Tafel auf der andern Strassenseite erinnert an Achille Varzi, der hier 1948 im Training in Bern den Jordan überschreiten musste.

bremgartenrennen

Je nach der Seite wo sie sich befinden, ist der Jordan auch eine Wasserfrage.

Einer fragte: «Können wir hier nicht eine Taufe durchführen?» Wenn ein Täufling gefunden wird, können wir dies organisieren. Es braucht nicht ein Bebe zu sein, vielleicht findet sich jemand, der sich im nächsten Jahr konfirmieren lassen möchte und noch nicht getauft ist. 20 Minuten … und die wären vermutlich dann auch dabei. Es braucht ja nicht ein ausgefallener Name zu sein. Heute ist man offener – Jimi Tschumi wurde vor einem guten halben Jahrhundert noch abgelehnt. Der Zivilstandsbeamte hatte echt kein Musikgehör für «Kindergeist».

4. Je nachdem, ob am Waldrand gemäht wurde, geht es nicht die gleichen 300 Meter zurück.  Weiter am «schon zur Reformationszeit genannte Name des Baches«, dem Gäbelbach entlang. Für ein Foto ziehe ich Frühlingswetter vor.

Nicht weitersagen, aber hier rieche ich Trüffel. Schade, die Hunde, die hier herumtollen sind nicht auf diese Köstlichkeiten abgerichtet und unter der Erde finde ich sie nicht. Andere Hunde werden hier als Eindringling empfunden und vom Biber angegriffen. Das kann ganz einfach verhindert werden. Mit einer Leine.

Falls sie Kinder mitnehmen, würden die vermutlich gerne im Gäbelbachtal bleiben. Eine Brücke bauen, Feuer machen und grillieren.

Den Pont du Gard kennt jeder, aber kennen sie das Aquädukt in Bern, das sogar Wasser führt?

Wer einen Umweg machen will, geht weiter zu einem amerikanischen Konzern, der heute wohl das in der ganzen Welt bekannteste Schweizer Produkt herstellt – die Toblerone.

Diesem handlichen Stück sind wir drei rekognoszierenden Pilger schon einmal begegnet. Der eine hielt auf der Toblerone nicht unähnlich aussehenden Panzersperre, die ihm als Altar diente, eine Predigt – auf dem Julier, im See, anlässlich der Synode in Bivio. Zwei Wege! Genau die gleiche Bedeutung wie der Gäbel-Bach. Aus eins wird zwei. Kakao wurde rund 20 Jahre vor der Reformation von den Europäern entdeckt. Der Lauf der Zeit.

Dann Quer durch Westside oder dem Tingueliweg nach zum Le Corbusier Platz bis zum Brünnengut (9.3.17, Seite 3), wo einmal die Disco Grotte war. Geblieben sind die Lautsprecher und etliches Vinyl, das ein Comeback erlebt. Orgelmusik ab Konserve tönt oft besser, als in vielen Kirchen. Höhen und Tiefen sauber zu überwinden ist ein technisches Problem. Hier stossen wir auf diejenigen, die nachzählen wollten, wie viele Zacken diese Schokolade haben kann.

Die Pilger – oder sollte es Pilgerer heissen – die durch den Gäbelbach wandern, sehen etwas weniger von den Brücken und der Autobahn, dafür imposante Gebäude.

5. Autobahn überbrückende Brücken und Brünnentunnel gab es noch keine, als die katholische St. Mauritiuskirche gebaut wurde. Planerisch gesehen kein Glanzstück. Weder Autobahn noch Kirche. Bitte nehmt es mir nicht übel, aber es war vermutlich die hässlichste Kirche von Bern.

Wir nannten sie nur Wellblechkirche und zudem wurde sie genau dort gebaut, wo ich als Kind immer auf die Wieselfamilien herunterschauen konnte. Das frühmorgentliche Geläut ihrer Schiffsturmglocke wurde relativ schnell auf christliche Zeiten anbeordert, wobei mich das 6-Uhr-Gebimmel nicht störte. Wenn ich schlief, dann schlief ich. Achtzehn (18!) Jahre später wurde sie abgebrochen und in ähnlicher Form wieder aufgebaut. Und so wie es aussieht, braucht sie nach dreissig Jahren wieder eine Renovation.

Während des Autobahnbaus joggte ich viel im Bremgartenwald, von dem ein grosser Teil geopfert wurde. Strategische Fehlplanung pur nördlich der Bremgarten- und der Murtenstrasse. Südlich ist das Gegenteil der Fall, immerhin ab der Parallelstrasse …

6. … von der Waldmannstrasse aus durchqueren wir das Tscharnergut und auch der Jorde (Weiher) gehört zu Bethlehem, wo wir uns seit dem Start befinden. Wie und wann der Name zu uns in die Schweiz kam, weiss man nicht. Auch im Westjordanland ist die Namensherkunft von Bethlehem unbekannt.

Mein Zürcherischer mitrekognoszierender Pfarrer ist erstaunt, dass wir dem Heerführer Hans Waldmann gedenken. Er wurde geköpft, weil die Hunde nicht an der Leine geführt wurden. Was die Zürcher mit ihrer Waldmannstrasse, eine Sackgasse und «Erinnerung an verfehlte Grossstadtplanung» sein sollte, das ist in Bern gelungen. In den 60-iger Jahren war es die echte Eingangsallee von Westen her in die Stadt Zürich-West. Die Waldmannstrasse ist das nordöstliche Ende des Tscharnergut in Bethlehem, das städtebauliche Weltgeschichte schrieb.

Das beste Beispiel für ein gelungenes sozialpolitisch gut durchmischtes Banlieue. Städte- und kirchenpolitisch ein riesengrosses Problem bei der weltweiten Verstädterung. Markante fünf WulcheChratzer rundum. Einmalig in der Schweiz, damals. Heute unter Denkmalschutz. Ein Haus zu renovieren kostet heute gleich viel, wie vor 45 Jahren ein Felsenauviadukt zu bauen. Baukosten, Luxus wären einige Gedanken wert. Milliarden von Weltbewohnern können sich das nicht vorstellen.

Sorry, wenn über Bethlehem einige Links nicht mehr funktionieren und die Bilder verschwunden sind – es war halt eine Bern Ost Firma, die doch den Text des Blogs transferieren konnte, als sie das Bloghosting aufgab. Und es war auch ein Zürcher, gegen den man posthum noch 95 Thesen anschlagen müsste, der dieses Quartier in der Schweiz in Verruf gebracht hat. Fernsehmanipulation pur. Werners Vetterliwirtschaft pur. Trump lässt grüssen. Und das schreibt einer, der viele Fernsehleute vom «friedlichen Krieg» her kennt. Obiger unsportlicher Spottreporter war nicht dabei! Hier ist unser 3027 Bern-Bethlehem, das andere, ältere ist gute 2830 km entfernt. Wieso nahmen die nicht als Zahlendreher die Postleitzahl 3028?

Dem SRF muss man zugutehalten, dass sie 50 Jahre später dem  Tscharnergut Kultstatus zuschreiben. Erst nach dem Tod von Ulyss Strasser, Erfinder vom Tscharnergut, des Tscharnis.

Wo heute die Designmöbel aus der Musterwohnung des Tscharnerguts sind, weiss Papst Chugeli, der Viertel vor Erste. Früher standen sie immer im Wohnzimmer von Architekt Volz, einem Miterbauer– und Mieter des Quartiers, später bei seinem Sohn und meinem Schulkollegen Pierre. Ihre Geschichten hätte man aufschreiben sollen. Eigentlich müsste man jetzt zum Apèro einen Tscharnergut von Gian-Babttista von Tscharner trinken und ihn, den urechten Bündner von Tscharner Geschichte(n) erzählen lassen. Nach der Besichtigung des Glockenturms, geht es …

dsc_2158

7. … vorbei am Ort der Weihnachtspoststelle 3027 und wer den Umweg in etwas anderer Reihenfolge durch die Kaspar-, Melchior- und Balthasarstrasse in Kauf nimmt, gelangt auch zur refomierte Kirche Bethlehem  – mehr dazu in den obigen Links. Um bei Google Trefferquoten zu erreichen braucht es manchmal Fallüberlistungen. Hier wurde ich konfirmiert und zum ersten Mal mit Kirchenpolitik konfrontiert. Der Koch, dem  die Suppe so richtig versalzen wurde, hat mir viel Hilfreiches und eine gute Prise Liberales auf den Lebensweg gegeben. Zudem haben wir hier vermutlich das allererste Rock-in-Church durchgezogen. Der Zeit voraus, echt progressiv und das eindrücklichste Vaterunser, dass ich je erlebt habe. 34 Jahre später habe ich das erste Rockkonzert in Langenthal mitorganisiert. Einige sagten, so moderne Musik in der Kirche, das darf nicht sein. Oh doch!

dsc_0844

Bilder sind Ansichtssache und wenn ich dieses Kirchenfenster so anschaue, ist es eines der wenigen, wo man wirklich Kraft tanken kann. Hier kann jeder spüren, wie die Strahlen dem Körper in sekundenschnelle Energie zufliessen lassen. Probiert es an Ort und Stelle aus, wenn das Bild nicht schon reicht. Leicht einschnaufen und sie sollten wenigstens an den Armen und Beinen ein kaltes Kribbeln empfinden. Zum Meditieren braucht es nicht immer ein Mandala zu sein.

zweite Teilstrecke der Route des ersten Tages

8. Hunger? Da gäbe es mit einem kleinen Abstecher zwei Restaurants – der drei Könige und der Jäger, der anscheinend im Volksmund Jericho-Beizli hiess – nur ich lebte 15 Jahre in dieser Gegend und hörte den Namen nie, man isst übrigens im Jäger sehr gut – schon vor über 30 Jahren, wo frau einen runden Geburtstag feierte.

Rechts neben den Königen  das Haus mit dem Jäger, das für viele vom Veloladen her ein Begriff sein dürfte. Den Vorgänger Hofer, ein begnadeter Velomech, kannte ich besser. Er hat mir auch das Rennvelo für meine mitgefahrenen Rennen zurechtgemacht und mit seiner Tochter habe ich schon als Kleinkind in der Länggasse gespielt und später wurde sie eine Klassenkollegin.

Wir kommen beim Brockenhaus der Heilsarmee vorbei wo sinnvolles Recycling betrieben wird. Da gäbe es einige Themen zum besprechen – Wohlstandsgesellschaft pur, Möglichkeiten fürs Recycling, Sammeln.

9. Weiter zur Neuapostolische Kirche Bümpliz. Zu Freikirchen sollten wir wieder Brücken bauen. Sie entstanden fast alle nach der Reformation aus dem Protestantismus. Das ist bei Gott keine Neuerscheinung. Schon unter Weggefährten wie Huldrych Zwingli haben die Täufer ihren alleinigen Anfang genommen. Die NAK ist in Sachen Regenbogen der Landeskirche voraus.

Die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren wurde vor gut einem Dutzend Jahren für die reformierten Kirchen auf freiwilliger Basis gestattet. In der Fachsprache hiess das «gottesdienstliche Feiern für Menschen in besonderen Lebenslagen». Als einer der ersten durfte ich einen solchen Beschluss im Dezember 2004 unterzeichnen und eine Pfarrerin hat das Pink Cross informiert. Der liberale Geist von Bethlehem war bis in eine durchschnittliche Stadt vorgedrungen. Die evangelikalen und die liberalen Ratsmitglieder haben gleich gestimmt. Ein Gegensatz? Nein, aber es wird oft vergessen.

dsc_1893

10. Entschuldigt bitte, dass hier das Hochhaus mehr zur Geltung kommt. Übrigens, die Architektur ist ein Abbild aus Le Corbusiers Werk. Da bin ich regelmässig zu Besuch und da wohnte nebst mir auch einer, der die W.Nuss vo Bümpliz schrieb und sing. Es dürfte noch einen bekannten Berner geben, der diesen Haustyp von der ersten Liebe her (Ausgabe vom 26.1.2017) kennt, vermutlich der sogenannte «Beamtenblock». Die Abendstrasse ist eine verrückte Strasse – hier gibt es meines Wissens nur eine einzige Hausnummer – die 30.

So nebenbei haben wir die Eisenbahnlinie Bern-Neuenburg unterquert und sind gespannt, wer den Packt mit dem Teufel gewinnt. Im Fellergut, dem letzten grossen Werk in Berns Westen von Gret und Hans Reinhard, wäre eine gute Möglichkeit, um über Generationen zu sprechen.

Soll ja keiner sagen, dass es hier im Stadtbach keine christlichen Fische mehr hätte. Wir schaffen auf einigen 100 Metern insgesamt sechsmal die anstrengende Überquerung des reissenden Stroms, der offen und sogar aufwärts mitten durch Bern fliesst – des Stadtbachs.

10. Gleich stadtbachgrenzend  das alte Schloss Bümpliz. Ob sie es glauben oder nicht, es gibt auf der Welt kein Schloss, an dem ich häufiger vorbeigefahren oder gelaufen bin, als am Alten Schloss Bümpliz und besitze keine digitale Aufnahme und Dias mag ich nicht einscannen.

Voila und ganz brandneu …

… Raubtiershow hinter Gittern. Auf der Rückseite sieht das alte Schloss neuer aus, als das neue im Hintergrund. Über die Kunst lässt sich bekanntlich streiten und bei Rolf Knie hat es einige wirklich ansprechende Bilder, nur für meinen Geschmack sind das durchwegs solche, ohne grafische Tiere und ich leide sicherlich nicht unter einer Ikonophobie. Mehr dazu wird sicher Werner beim Historischen Museum erzählen.

11. C’est formidable! Friede Herrscht! Wer war Bewohner des neuen Schlosses und gestalte das Buch von Dölf – Ted Scapa. Wenn der Fogsplitter sich noch lange nicht meldet, wäre das eine Überlegung wert. Das werden jetzt wohl nur wenige verstehen, Insider so gesehen – der prix libref. über Karikaturen. Da wären nur die digitalen Fotos und dabei standen diese beiden Schlösser schon vor fünfzig Jahren an meinem Schulweg.

Im Neuen Schloss war auf dem Zivilstandsamt in einem Rodel mein Auszug gefunden worden. In der im nächsten Punkt folgenden PPPräsentation ist er abgebildet. Zeremonielokal, heisst das heute und da wüsste ich jemand, der sicher einige Anekdoten zum Besten geben würde. Ob sie hier noch eine Hochzeit durchführen könnte?

Aber da existieren doch ältere Aufnahmen im Alten Schloss mit Sicht aufs Neue Schloss. Alle bernischen Katholiken sollten zumindest Walter kennen … die andern lernen ihn heute vermutlich als Diskussionsleiter kennen. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass man hier gut essen kann.

dsc_9787

12. Quer durchs Fellergut und in der Unterführung von Bümpliz-Nord steht die Graffiti, die eigentlich zur Kirchengeschichte des Kantons Bern gehört (3. Folie) und allen Kirchgemeinden Ruhe liess – die allermeisten haben ja gar nicht bemerkt, was im Hintergrund in einer politischen Hau-Ruck-Aktion ablief. Mehr beim Nachbar vom Berner Münster am dritten Tag.

==> falls die Power Point Präsention oben bei ihnen nicht läuft – hier als PDF konvertiert: KGV-Harmonisierung-amtlicher-Register-1-1

13. Wer sprichwörtlich «über den Jordan geht», findet eine der schönsten Ruhestädten auf dem Friedhof Bümpliz. Schang Hutter hat den nördlichen Teil stark beeinflusst. Ich will leben. Hier könnte ich noch eine Ergänzung über sein Atelier in Huttwil anbringen. Bei mir hängt ein kleines, aber feines Original «ich lebe nur einmal».  Ein besinnlicher Rundgang und vielleicht an die Opfer der Schoah denken. Gestatten sie mir und meiner Mitorganisatorin, dass wir einen Abstecher zu unseren Müttern machen und kurz beim Gemeinschaftsgrab innehalten.

Mal schauen, ob uns von hier mein Vornamensvetter begleiten würde. Hier könnte auch eine Dame Details zeigen – vom Baum-Hasel, ein Archäophyt der bis zu 20 Meter hoch werden kann oder in der angrenzenden Fröschmatt, städtische Biodiversität vom Feinsten. Über Ausgangssperre für Katzen oder heikle und eingewanderte aggressive und genüssliche Pflanzen liesse sich auch diskutieren – Neophyten. Hier gibt es auch kirchliche Neophyten aber zurzeit keine Venusfliegenfallen. Haben wir eigentlich 500 Jahre Tabak in Europa gefeiert? «Gefeiert» kann jeder Nicht- und Nichtgenuss-Raucher durch ein ihm passendes Wort ersetzen. Das Leben endet für alle einmal tödlich. Die Frage ist wie …

dsc_7171

… und wann. Zum Tod sage ich immer, dass vor ihm niemand Angst hat, nur vor dem Sterben.

Und daneben steht ein Bogen, fast einer Brücke gleich,  mit Spalt. Die Lehrlinge von Bernhard dem Brückenbauer haben einmal ein Kunstwerk erschaffen, das heute immer noch bei mir in Schmiedrued steht.

Beim Durchqueren des Bachmätteli sehen wir wohl das schönste Stück Stadtbach.

Wer es noch nicht bemerkt haben sollte, Bern-West ist ein richtiges Kinderparadies. Keine Ahnung, wie viele Kinderspielplätze uns schon begegnet sind. All diejenigen, die abschätzig von diesem Stadtteil sprechen, sollen mitpilgern und sich eines Besseren bekehren lassen. Alles andere ist Werner Vetterliwirtschaft pur. Es ist traurig, dass Medienmogule eine ganze Nation falsch beeinflussen konnten und dieses Klischee auch post hum noch oft zu hören ist und als solches, wie der Ursprung des Wortes, nicht gedeutet wurde. Bern-West ist in.

Entschuldigen sie, wenn heute einer mit AG-Nummern am Fahrzeug das Pilgern leitet. Aber einer, der noch Berndeutsch und deutlich spricht und schreibt. Schreiben nicht so oft, das machen Jüngere zu meiner Freude öfters. Ja, «„Bärndütsch isch e Sprach wi grobs Grien (Kieselsteine) und es alts Chilcheglüt“. Dr «L», mit däm stöh viu (für viel) uf Chriegsfuess. Chiucheglüt oder Chileglüte heisst das. O Chiubi, nid Chilbi. I gloube, das isch scho vo Quartier zu Quartier verschide. Ja, mängisch brucht scho e Bümplizer, trennt vore (Angeri säge vonere) Bahnlinie, für die igsässene Bethlehemer, bsunders Tscharnergütler, z’verstah, e Dixer. D’Barbara mit de glismete Strümpf wär ono eini fürs zäme palavere (3. Silbe unbetont).

14. Nehmen sie es mir nicht übel, dass ich die genau zwischen den zwei Kirchen liegende Post Bümpliz von innen her besser kenne.

Die reformierte Kirche Bümpliz steht auf einem kleinen Hügel, der schon vor rund 2000 Jahren, über 100 Generationen, besiedelt war. Und wer sich mit der Geschichte von Bümpliz befassen will, besucht am besten das angrenzende Haupthaus des Bienzgut – das Ortsarchiv. Oder begibt sich auf den Generationenweg, der südlich dieser Gebäudegruppe gelegen beschildert ist.

15. Zwei Kirchen? Viele vergessen die Evangelisch-methodistische Kirche, die EmK mit der Matthäus Kapelle, weil sie unauffällig ins Strassenbild passt. Und vermutlich ist die gegenüber liegende Poststelle nicht auf der Streichliste. Sie war jahrelang die grösste Filialpost in der Schweiz. Habens sie es gewusst? Mit mehr als 45 000 Einwohnern wäre Bümpliz-Bethlehem die 11. grösste Stadt in der Schweiz – nach Biel und vor Thun, das knapp vor dem im April 2017 fusionierten Bellinzona liegen dürfte.

dsc_9783

dritte Teilstrecke der Route des ersten Tages

16. Die katholische  Pfarrei St. Antonius Bümpliz, „dr Plämpu“, wie sie genannt wird. Als ehemaliges Mitglied des Kirchgemeindeverbandes Bern müsste ich doch  Walter Riedweg, den ehemaligen Synodalratspräsidenten anfragen, ob er uns „seine“ Kirche zeigen und vor allem etwas über die grösste Landeskirche sagen würde. Oder einige Bemerkungen zum Schattenleben in Rom. Habt ihr Walter im Alten Schloss Bümpliz erkannt?

dsc_9778

Kirchentüre – eintreten lohnt sich.

Um 16.00 Uhr findet im Kirchgemeindehaus die Diskussion «Kommunikation zwischen Wegwerfgesellschaft und Neubesinnung» statt.

Wer pilgert, lässt sich überraschen. Es gibt da so einige Ideen. Wir können uns auch ein Podium nach Anzahl der Teilnehmer vorstellen. Wenn nur ich pilgere, dann führe ich halt ein Selbstgespräch. Im «schlimmsten Fall» kommen 1000 Pilger. Dann halt alle aufs Podium und ich bin der fragestellende Zuhörer. Das ist fast wie bei Luther. Der spreyt einer Graffiti gleich 95 Thesen in Wittenberg an die Türe und wenn man es genau nimmt, so war erst 1529 der Ursprung der Protestanten – in Speyer (nicht Sprayer) … und Luther nahm gar nicht teil, der war in Coburg. Müsste ich wieder mal besuchen. Nicht Luther, Coburg natürlich – etwas kleiner als Bern-West. Luther predigte dort im St. Moriz.

Sollten sie es noch nicht bemerkt haben, an diesem Tag suchen wir nicht die ganz langweiligen Pilger fürs Podium. Frech, witzig und vor allem in die Zukunft schauend. Nicht das Geld zählt, sondern die Philosophie. Der Mensch lebt nicht von Geld allein. Wer Lust hat und was zu sagen hat, kommt aufs Podium. Walter und ich haben schon schwierigere Probleme lösen können.

Walter ist zurzeit in London. London – das ist doch die Stadt mit dem brennenden Hochhaus. Meines Wissens haben wir heute keines gesehen, das mit Styropor isoliert ist. Grossversuche im Brandschutz seien gefordert. Aber bitte nicht, auf diese Art. Hier verstehen wir uns beide. Sollte niemand zusätzliches Lust auf ein Sprachduell haben, wir beide schaffen das alleine. Aber es werden sich so viele gute Teilnehmer melden, dass ich mich im Hintergrund aufhalten kann

Neubesinnung, das wäre nach 500 Jahren wieder mal angesagt.

Das Öffnen der Kirchentüre hat sich gelohnt. Eine Symbolik, die Kraft gibt.

18. Wenn sie vom Friedhofbesuch und der Diskussion etwas «geschafft» sind, dann machen sie doch einen kleinen Umweg oder verbringen gar den Abend nach dem Pilgern auf der Bümplizer-Chilbi – schon 70 Jahre jung und bei vielen beliebter als die Schütz – ein «Geheimtipp». Passt sogar zum Pilgern, denn was bedeutet Chiubi (u betonen) genau? Das Eigenhochfest der katholischen Kirche, der Kirchweih. Schliesslich liegen St. Antonius und Chilbiplatz beide an der Morgenstrasse.

Schleifen war noch nie meine Lebenseinstellung und deshalb habe ich im obersten Stock links vom Pfaffensteig bei der Ascom keine Lehrstelle angenommen. Die ersten drei Monate nur schleifen und das von Hand. Statt Elektronik dann halt Betriebswirtschaft.

dsc_2091

Na ja, aus dieser Sicht wüsste „Mein Gott Walter“ noch viel mehr zu erzählen. Er hat schliesslich das Handy in die Schweiz gebracht. Und Bümpliz schrieb Schweizer Telefongeschichte. Nicht nur die Hasler und deren Nachfolger Ascom, auch die Gfeller Bümpliz.  Die ehemalige Fabrik haben wir kurz vor dem Friedhof gesehen. Heute ist die Steuerverwaltung dort beheimatet. In unserer Zeit würde Luther vermutlich sprayen oder twittern. Andere machen das auch.

Die Einweg- und Zweiwegkommunikation ist heute ein gottloses Gebiet geworden. Junge kaufen das Neueste, möglichst auf Pump und die Älteren haben Mühe, der Technik zu folgen. Und alte Geräte wie Radio oder Festnetztelefon sollen nutzlos sein. Gebührenabriss, Roaminghölle. Einerseits himmlische technische Möglichkeiten, andererseits teuflische Tücken und Falschinformationen. Ein echt strahlendes Thema.

19. Den Pfaffensteig bei der Bodenweid im Könizbergwald hassten wir. In der 5. Klasse mussten wir den beim OL überwinden. Sport war nicht unser Lieblingsfach. Wir waren Denker. Zwei Katholiken und zwei Reformierte. Urban trat zwei Jahre später ins Kloster ein und ich wurde mal CEO Church einer Durchschnittsstadt. Sport ist heute anders. Eine Glaubenssache geworden. Zum Teil Extremismus pur. Eigentlich traurig, was hierzulande abgeht – die Durchschnittsstadt gegen das Kreuz der Schweiz. Als ehemaliger Radrenn- und Rollstuhl-Fahrer kann ich nur hoffen, dass die Kirche etwas machen kann, wird. Das Thema Leistungssport kommt in unseren sechs Tagen zu kurz. Da müssen andere für Remedur sorgen. Wie beseitigt man Extremisten? Sicher nicht mit dem Wunsch, dass sie in den Rollstuhl müssen. Vielleicht kommt Zumi (Seite 14 und 3) mit. Der kennt einige Eisplätze und das ist derjenige, der mit der Bernmobil dafür sorgen kann, dass auch Menschen, die nicht so gut zu Fuss sind, bei uns mitpilgern können. Wer mit dem Zug kommt, fährt mit einem Cityticket am billigsten. Die andern lösen am einfachsten an Ticketautomaten, wie die genannt werden.

Zumi und die andern werden mir verzeihen, dass ich als Exil-Berner mal YB-Fan und sogar Aktionär war, aber für die eisglatten Sachen zu wenig Halt hatte.

Hier könnten wir nun nach Köniz weiterziehen. Dort wurde uns ein ganz spezieller Führer vorgeschlagen. Einer der die Titanic überlebt hat und auch einen Brückenschlag auf dem Pilgerweg zwischen Bümpliz und Köniz machen könnte. Ist es gar ein Hasler, der uns Hintergründe über die Ascom und den örtlichen Vorgänger erzählen kann? Wir drehen aber gegen Osten (links) ab.

Je nach Lust und Laune, welche vielleicht abhängig von der Steigung ist, können verschiedene Wege begehen werden. Über die Autobahnbrücke und dann irgendwo links halten – sechsmal nacheinander sollte dies möglich sein. Und wenn sie an eine asphaltierte Strasse treffen, wieder links halten, bis kurz vor die Ampeln und dann links unten durch. Für viele vermutlich das langweiligste Teilstück heute. Versuchen sie aber mal fünfzig Jahre in die Zukunft zu denken und dann sieht die Welt wirklich schon ganz anders aus.

20. Nach Über- und Unterqueren von Autobahnen gelangen wir zum Haus der Religionen.  Hier muss ich einen Gruss von Andreas dem Dritten aus unserem Vorstand anbringen. Er ist heute Pfarrer, wo die Dame, die für das Kulturprogramm zuständig ist,  stammt. Andreas II lässt auch grüssen. Brücken bauen zwischen Zürich und Bern ist fast schon Geschichte. Und vor kurzem staunte ich. Der Präsident der liberalen Langstiftung, die auf libref. zurückzuführen ist, wusste von unserem Pilgerprojekt. Diese Dame ist seine Frau.

Im Haus der Religionen sind acht Religionsgemeinschaften vertreten. Zwei haben wir zu später Stunde aufgesucht. Wir schauen sicher noch einmal bei den anderen vorbei. Vielleicht treffen wir nächstes Jahr auf Mehmet „unser“ Elevit. Er ist Mitglied   bei libref. Wir bieten Hand zu sinnbildlichen Brücken. Es könnte ja auch sein, dass wir unseren Freund Karan, der Sikhs, wieder einmal treffen.

Einen äusserst herzlichen Empfang gab es durch den Iman der Muslime. Mustafa Memeti ist Schweizer des Jahres 2014. Liberaler und fröhlicher geht fast nicht. Unser Revisor und Blogger, der Muslim Yahya Hassan Bajwa könnte kein Streitgespräch mit ihm machen. Geht nicht, sie sind sich zu ähnlich. Liberal und friedlich. Sie haben sich beide voll in unser christliches Abendland integriert.

dsc_1217

Und bei den Hindus staunt man nur. Soviel Phantasie in Bern.

dsc_1231

dsc_1232

Hier können wir Brücken bauen, die vielleicht 500 Jahre halten.

Das Haus der Religionen wird die letzte Station von heute sein. Am zweiten Tag von «Friede herrscht – proref pilgern» starten wir wieder hier. Programm hier? Wir haben keines. Wir lassen uns überraschen, ob wir mit verschiedenen Religionen zusammen finden. Alleine mit Reformierten, das können sie mir glauben, dann müssten wir noch einige Monate planen. Spontanität, das ist heute gefragt.

Nehmen sie am Pilgern teil. Bestimmen sie, was Sache ist. Wir freuen uns riesig und lassen uns überraschen.

2. Tag – 25. August 2018 – Kinder Krieg-en

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

          Flyer     –      libref.ch

erste Teilstrecke der Route des zweiten Tages

Wir machen dieses Jahr keine grosse «Sache», sondern führen das Pilgern im kleineren Kreis durch. Die «Arbeitsbegeisterung» in unserem Vorstand hält sich in Grenzen und deshalb werden wir die Strecke von ungefähr 15 km (reine Pilgerdauer rund 3,5 Stunden) ohne grosse Veranstaltungen durchführen. Der vorgesehene Organisator dieses Streckenabschnitts weilt zudem in einem andern Kontinent und wird mühsam über den Atlantik mitmischen können. Verhungern wird keiner, denn an der Strecke hat es doch einige Restaurants. Wie letztes Jahr beim ersten Tag, wo wir einen absoluten Hit gefunden haben. Wer mitkommen will, herzlich willkommen. Es wird garantiert tiefgreifende Diskussionen geben.

20. Treffpunkt 09.00 Uhr – beim Haus der Religionen starten wir heute. Mehr dazu finden sie am Schluss des ersten Tages, wo bei Punkt 20 mehr nachzulesen ist.

Europa, das ist Verwirrung, Baustelle und festgefahrener Beton. In etwa so sieht der Europaplatz, wo das Haus der Religionen zu finden ist, auch aus. Die Europaallee in Zürich lässt grüssen. Deprimierend, schwach beleuchtet und dies wird auch der Grund sein, wieso ich mit den Stichworten Endo Anacondo oder Stiller Has zusammen mit Europaplatz nur einen brauchbaren Link finde – ausser einigen vom Finanzblog oder von libref. Aber die kenne ich ja selbst. Das Beste was ich in dieser Betonwüste je gesehen und vor allem gehört habe.

Tequilla Hallejuia und der  Balts Nill ist … lesen sie selbst. Es soll ja niemand sagen dürfen, dass die Liberalen der Landeskirche keine Ironie verstehen.

Bilder anklicken und sie werden vergrössert.

Kennen sie die längste Brücke in Bern? Das ist das Felsenauviadukt.  Und welches ist die zweitlängste und wie heisst sie? Das Lorraineviadukt. Hier steht Nummer drei. Die Weihermannshausbrücke – so könnten wir sie taufen, denn sie scheint namenlos zu sein und jeder macht sich seine eigene Bezeichnung. Vielleicht heisst es auch Weyermannshaus Viadukt, auf alle Fälle wissen diese, das man ihn reformieren, sorry reparieren müsste. Es misst 912 bis rund 1000 Meter. Bauen ist auch eine Art Religion. Innen-, Aussen- oder Mittelradius? Schön, wenn alle Religionsprobleme einfacher und dauerhafter zu lösen wären. Wer Betonbrücken liebt, kommt hier ähnlich wie im Wankdorf auf seine Kosten. Es darf aber keiner sagen, dass ich Beton und Champagner nicht mag.

Wir brauchen jetzt professionelle Hilfe. Wie weiter? Nicht einfach der Brücken nach in die Zukunft ins Quartier beim Weyerli,  wo der Campus Bern geplant wird. Dorthabe ich mal schwimmen gelernt. An selbiger Schule, weiter entfernt, habe ich auch ab und zu mal schwimmen müssen. Nie tauchen und dabei haben wir uns auf die Vorprüfung im Marzili vorbereitet. Schwimmen. Könnte es sein, dass im Glauben einige am schwimmen gelassen werden. Fels weniger Sand.  Das ist heute gefragt.  In Schulbüchern gibt es vermutlich noch heute keine Hilfe.

In welche Richtung nun? Köniz oder Länggasse? Diese Überlegung stellen wir in der Ideenphase und die Wegoptimierung machen wir im Kopf oder besser gesagt mit Bauchgefühl. Wir machen einen Abstecher. Bestaunen den Platz, wo früher die  Ausserholligenkapelle stand. Heute steht dahinter das Berner Bildungszentrum Pflege, die auch ein Begleitprogramm für MigrantInnen anbieten. Leute die kommen. Kirchen die verschwinden – was geschieht alles in den nächsten 500 Jahren? Vielleicht wüsste das die auf der andern Strassenseite ansässige Deza. Hoppla, die sind ja nicht katholisch sondern eidgenösisch: DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit.

Eher links, der Erinnerung nach. aber weg ist weg.

21. Vorbei am Kirchgemeindehaus Steigerhubel. Kirchenverwaltung und Kirchturm? Luftlinie 1 km. Kurz danach. Türme, Schlote sieht man auch nicht mehr. Die ehemalige KVA wurde zur Brache. Lasst euch überraschen, ob wir übers Warmbächli eine Brücke finden. Es geht nichts über die Vogelperspektive.

dsc_9688

Das Bild aus unserem ehemaligen Adventskalender und heute sieht es etwas anders aus …

… vom Warmbächli im Obergrund keine Spur. Dafür ist in der Nähe noch der Standort der ehemaligen Siebenschläfer-Kapelle.

22. Der Bremgartenfriedhof, früher Galgenfeld, das heute unbekanntere in Bern, wo die Hinrichtungsstätte erst vor 146 Jahren abgebaut wurde. libref. – Schweizerische Vereinung für freies Christentum – wie wir früher hiessen, ist vier Jahre älter. Das zeigt, welchen Gegebenheiten wir in der Schweiz damals entgegenwirken mussten. Die letzte Hinrichtung in der Schweiz erfolgte 1945  vor 71 Jahren. In weit über 20 Ländern, gibt es heute noch Hinrichtungen – 4 christliche Länder und die deutliche Mehrheit der übrigen Länder ist nicht muslimisch. Für libref., mit akkreditieren Personen bei den Menschenrechts-Verhandlungen in Genf, ein Thema, wo es garantiert noch Reforamtionsbedarf gibt. Unser André könnte ja hier seinen Bekannten Jean Ziegler mitnehmen. Auf ein Wiedersehen würde ich mich freuen. Im Gegensatz zum Menschenrechtssaal in der UN Genf dürfte ich hier ein Foto von ihm schiessen. Totenstille würde garantiert nicht herrschen.

Nach dem kürzlich umgebauten Quartierplatz könnten wir zwei Gräber besuchen, das von Michail Alexandrowitsch Bakunin, ein kollektivistischer Anarchist. Der etwas liberalere und progressive Andreas II ist hier gefordert. Das BGE. das bedingungslose Grundeinkommen, hat philosophisch etwas Ähnliches an sich. Zudem unterstützten wir als landeskirchliche Organisation das Referendum gegen USR III an forderster Front- So viel Mut ist fast schon revolutionär. Wir waren von den ersten, die dagegen geschrieben haben. Revolutionärer Sieg. Gabs je eine Abstimmung, die so extrem entgegen der Bundesratsempfehlung Geschichte schrieb?

Da erinnert etwas an die heutige Politik. Wir sind vor der vermutlich längsten Mauer in Bern von der „Welt aus der andern Sicht geschützt„?

Sollte die Wanderung durch den Bremgartenfriedhof zustande kommen, werden wir das Krematorium und den nahegelegenen Teich besuchen. Berichten würde ich über Dällebach Kari und was mir mein Grossvater Ernst Stettler über ihn erzählt hat. Nicht der aus Langenthal, aber den könnte ich am Rande zusammen mit den Machenschaften der Verbandsmolkerei Bern auch noch erwähnen. Mit zwei Jahren muss ich hier ein Nahtoderlebnis gehabt haben. Bilder von diesem Tauchlehrgang gibt es keine, aber Erinnerungen. Über den Tod können nicht alle sprechen. Ich habe ihm mehrmals in die Augen schauen dürfen und er rutscht gerade eiskalt über meinen Rücken runter. Vor dem Tod hat keiner Angst, nur vor dem Sterben.

Statistisch gesehen kann man den Tod vernachlässigen. Er findet an einem Tag statt und ein durchschnittlicher Mensch lebt gute 30 000 Tage. 0,003%. Gibt das nicht Mut. Lebt. Geniesst das Leben. Irgendeinmal ist es für jeden tödlich.

dsc_4752

dsc_4825-ausschnitt

Nicht die Biohof-fnung hat mir geholfen, auch nicht die Bremslichter am Wagen, die ich auf dem Friedhofsgelände aufleuchten sah, sondern die weit über ein Jahrzehnt höchste Hebamme in der Schweiz, die mir zweimal in Bern das Leben geschenkt hat. Ich kann problemlos über den Tod schreiben und reden, aber feuchte Augen sind ein Zeichen von gelebter Ethik, von Anteilnahme. Und der durch Extremismus verursachte Anschlag – je suis Charlie – greift libref. deshalb mit dem Thema „Cartoon“ beim nächsten prix libref. auf. Die Welt braucht noch einige Reformen, Brücken.

Hier sind nebst Pflanzen und Bäumen auch grössere Rasenflächen zu finden und falls eine Diskussion über die verschiedenen Themen zustande kommt, wäre da noch einer, der sagt: „Sie sehen, ich bleibe Optimist, einfach mit Betonung auf Mist.“ Er war bei USR III auch auf der Gegnerseite dabei.

Auf oder besser gesagt unter dem Rasen findet man hier verschiedene Glaubensrichtungen. Immer weniger Christen, Muslime nach Mekka ausgerichtet und neu auch Buddhisten. «Vielfalt bis ins Grab» – Grabschänden ist nicht angesagt, aber vielleicht liegt bei diesem Link ein rotes Brett über dem Beitrag. Nicht verzweifeln, in der IT können sie zum Teil Tote auferstehen lassen. Einfach den Beitrag noch einmal laden und sofort stoppen. Wenn es nicht klappt, einige Male probieren. Hier können sie ihre Fingerfertigkeit üben. Den Trick habe ich von jemandem, dem ich mitgeholfen habe, das Leben zu spenden. Ja, lachen sie doch einmal auf dem Friedhof, suchen sie Kraft in diesem herrlichen Park. Auf einem Grabstein in Horgen steht: «Kämpft weiter, ich habs heiter

Wer Mühe mit einer Friedhofsbeheung hat, kann sich ganz einfach dagegen schützen. Danken sie und denken daran, dass sie noch leben. Und wenn sie Glück haben, dann machen sie es den Katzen gleich – haben sie mindestens sieben Leben. Ich hab auf der Welt schon manchen Friedhof besucht. Auf dem künstlerisch schönsten ruht meine Mutter – Shang sei Dank, «ich leb nur einmal» (Punkt 13.). Der meistbesuchte in Feriendistanz ist der Père Lachaise in Paris …

… wechseln wir schnell nach London … da hat Raase mäie keine Chance mehr. Singen sie mal mit. Das tut gut und wenn sie feinfühlig genug sind, sind Tränen inbegriffen. Weinen auch um Hiergebliebene. Aber keiner weiss es, vielleicht begegnen wir denen wieder. Vielleicht gibt es spezielle Brücken zu ihnen.

23. Wir überqueren die Eisenbahnbrücke – alle Züge gegen Westen und ins östliche Gürbetal müssen hier unten durch. Daneben steht der über 70-jährige Güterbahnhof. Der älteste seiner Grösse in der Schweiz? Wer hätte vor 500 Jahren gedacht, wie wir uns einmal fortbewegen und gar fliegen können. Einige erinnern sich vielleicht noch an die Dampflokomotiven die via Drehscheibe hier ins Depot fuhren. Da wüsste vermutlich jemand aus alten Zeiten zu erzählen. Daneben steht eine andere Brücke. Wie heissen die eigentlich?  Die Fabrikstrassbrücke und Murtenstrassbrücke – mit der Hausnummer 2E resp. 85, falls man die mit Häusern überbaut. Wäre ja eigentlich sinnvoll. Wetten, dass kein Menschen alle Brücken in und um Bern kennt.

Zumindest traurig, dass es keine einzige Holzbrücke mehr in Bern gibt. Pilger könnten in mein geliebtes Schwarzenburgerland gehen – aber bitte nicht auf den Zug aufspringen, der taktmässig unten durchfährt – die hochgelobte Technik hat so ihre Tücken. Themen genug um in die Länggasse zu gelangen.

Güterbahnhof, KVA Kehrichtverbrennungsanlage (die neue) und Blick von der einen namenlosen zur andern namenlosen Brücke. Und dieses Dokument zum Güterbahnhof Weyermannshaus finden sie aktuell in keiner einzigen Tageszeitung – eben, hochaktuell gefunden. Zufälle gibt es nicht. Libref ist näher bei der Zukunft.

24. Der Friedhof auf der einen Seite und die ehemaligen Panzerhallen auf der anderen Seite. Panzer wurden meines Wissens hier keine gebaut. Geschütz und Turm wurden montiert.  Das Erstaunliche: Heute findet man nur sehr schwer Informationen dazu – hier einige über das Artilleriewerk San Carlo, der Gotthardfestung. Andreas der II und der III werden nun schmunzeln.

In einem Leben habe ich einige Male eine offerierte Stelle nicht angenommen. Eine war Finanzchef bei der von Roll und ich gab Hahnloser eine Absage. Damals montierten sie keine Panzer mehr, aber in den Siebziger-Jahren hatten wir noch einmal eine offiziellle Führung. Unbequeme Archive, die mal zur Geschichte zählen könnten, werden vielfach vernichtet.

Als kleine Knöpfe waren wir einige Male in den Giessereiwerken und fanden immer jemanden, der uns das alles erklärte. Schliesslich wohnten einige Arbeiter in unserer Umgebung – ich am Waldrand in der hinteren Längasse. Das Quartier erkundet habe ich immer mit Beat und das geheimnisvolle an ihm war zu dieser Zeit, dass er nicht den gleichen Geschlechtsnamen wie seine Mutter hatte. Ein halbes Jahrhundert und jetzt stellen dies vielleicht noch ältere Ureinwohner in ländlichen Gebieten fest. Die Patchworkfamilie ist heute Alltag.

Tritte gab es da früher andere, zum Hinaufsteigen zu Panzertürmen. Hell und dunkel war es immer schon. Keine Mündungsfeuer, nur schmelzendes und zischendes Eisen.

25.  Wir wollen noch einige Fotos schiessen. Also kommen wir durch den Nebeneingang rein und wollen zu den Panzerhallen, aber da strahlt uns was an …

christliches Zentrum Bern. Ein wirklich echt toller Platz, um junge Menschen abzuholen. Sind die neu hier? Nicht wirklich. Vermutlich kommt ein neuer Aushang zu einem Rockkonzert. Eine Freikirche, aber «A Church with a Vision». Die haben nicht Angst vor USR III. Ehemaliges Waffenindustrie-Areal, da wäre doch mal Werkspionage angesagt, wie junge Christen angesprochen werden. Im gleichen Gebäude fand auch die Stopp-Armut-Ausstellung statt und einige etwas gegensätzlichere. Christliche Themen auf Schritt und Tritt.

Krieg und Frieden ist ein Religionsthema. Den einzigen Krieg, den ich kenne, der nicht durch eine Religon entfacht wurde, ist Nicaragua gegen San Salvador. Er wurde durch ein Fussballspiel ausgelöst und heute muss man Fussball als eine Art Religion anschauen. Ein anderer Aargauer könnte uns hier einige Informationen liefern. Der ehemaligen Direktor der Militärbibliothek – Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg. Alles ist in der Wikipedia erwähnt, nur nicht das er bei den Liberalen in der Kirche ist. Keiner erzählt Geschichte so spannend wir er. Einmal kommt mit der Suche noch Matthias Lauterburg. Matthias wäre natürlich der erfahrene Moderator, den wir uns vorstellen können.

Vielleicht ergibt sich hier bei der von Roll eine tolle Diskussion – bei über 40 Hörräumen sollte doch einer bei der Uni Bern zu finden sein.

26. Na ja, dann bewegen wir uns durch die Längige. Ganz hinten im Tierspital gäbe es vielleicht noch Diskussionsstoff über Zellen. Tierische? Es werden auch andere erforscht. Ob wir religionsmässig mitdiskutieren möchten. Mein Beitrag über die Nobelpreiszellen wurde dort auch schon beachtet. 500 Jahre Reformation – wir müssten wieder was Mutiges machen.  Fotos gibt es noch keine, die werden laufend geknipst, aber Mutiges schon. In der ersten Klasse schauten wir uns die Aussicht hoch oben auf dem Kran auf diese Baustelle an … nur gab es da noch keine Fotoapparate für Knirpse. Tägliche Verpflegung war damals für den Kranführer ein Kasten Gurtenbier – heute dänisch, Besser geht es denen, denen Dänen nahestehen hiess es vor 75 Jahren. „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin“ – eines der ersten Graffiti, das ich in der Länggasse gesehen habe. Ein Satz mit amerikanischem Ursprung. Und was schliessen wir  daraus? Bertold Brecht konnte Englisch – if you copy, copy right – ein Wiederkäuer?

Ein ganz aktuelles Thema könnten wir hier diskutieren – das neu gezüchtete Mischwesen Schwein und Mensch.

27. Und wer es nicht weiss, der Nachbar vom Tierspital ist der Menschenspital Lindenhof. Dreimal war ich dort. Als beteiligter Zuschauer. Auf jahrtausend alte Art gezeugte Kinder. Heute ist die Palette vielfältiger. Geschlechtserkennung, ein Thema, das nicht nur die Kirche beschäftigt. Die medizinischen Zusatzmöglichkeiten beim unerfüllten Wunsch nach Nachwuchs. Das Gegenteil beschäftigt diejenigen, die sich bei der Reformation nicht abgespalten haben, intensiver. Mit welchem Lebewesen werden solche Themen den Kindern erklärt – mit den Bienen. Und was hat es im Honey-Häuschen im Vordergrund?

28.  Früher weiss, heute ockergelb – die ehemalige Bernische Tomatenzuchtanstalt. Der schwatzhafte Beat und ich, es waren immer die gleichen. Hier wurden wir unter strenger Zucht von Fräulein Direktorin Glättli zum Pflanzen von Gemüse verurteilt – die anderen durften im Kindsgi Blumen sähen. Wir pilgern durch den Schlittelweg, dem Ralligweg, nach dem Hochfeldschulhaus , weil wir, nicht aber Google, eine Abkürzung kennen. Dessen Bedeutung war Primlehrer K..  vermutlich nicht mehr unter uns, sicherlich bekannt. Das einzige Lebewesen, dem ich noch heute ein Marron in die Fresse drücken würde. Sorry, wenn sie etwas suchen, lesen müssen. Wir möchten, dass sie sich mit «Friede herrscht» echt beschäftigen. Und so ergeht es vielen in der Schweiz mit ähnlichen Erinnerungen. Themen nicht aus der Vor-Pestalozzi-Zeit, aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und immer noch Gesprächstoff in Kirche und Schule. Aktuell, vorverurteilen will keiner.

Der ehemalige Kindergarten gehört heute zur Kirche  Bern. Sie ist heute zum Glück eine Regenbogenstadt und das wäre ein ergänzendes Thema. Im ehemaligen Kindsgi wird heute die Jugend betreut und diese wird sich heute eher ungeniert mit diesem für die Kirche heiklen Thema befassen.

zweite Teilstrecke der Route des zweiten Tages

29. Folgen wir dem Duft der Schockolade. Zumindest früher bei Südwind ging dies, als Jugendlicher dann sieben Jahre bei Nordwind, wenn die Toblerone produziert wurde. Heute ist in der Tobler Fabrik die Uni Bern.

Aber nirgendswo studieren sie den primären oder sekundären Sektor. Sie arbeiten in ehemaligen Fabrikhallen und beschäftigen sich vor allem mit dem teritären Wirtschaftssektor – mit der Verschiebung von Geld und beachten nicht, dass eine produktive Leistung nur entsteht, wenn mehr exportiert als importiert wird.

Dienstleistungsgesellschaften werden untergehen!

Brutal mein Zitat, aber das ist meine Überzeugung und dann wäre wieder die Religion und der liebe Gott gefragt. Ob er auch Schokolade isst? In der alten Schoggifabrik ist zum Glück heute die Theologie zu finden. Da könnte man doch Martin Sallmann mobilisieren, der in der Lang Stiftung ist – gegründet zusammen mit libref. Martin hilft sicher mit, selbst mal Neue Geschichte zu schreiben.

30. Die Pauluskirche, wo ich mein erstes kirchliches Dokument erhielt – den Taufschein. Kunststück habe ich immer Jugend Stil gehabt. Spass beiseite, meiner Meinung nach die schönste Kirche in Bern, die dem ehemaligen FED-Chef Greenspan (ein Grüner?) alle Ehre mit ihrem Kupferdach macht.

Aber noch fehlen einige Schneeballwürfe bis zur Kirche. Und wenn Schmid auf Tschäppät gefolgt wäre, hätten wir zwei Anknüpfungspunkte für Referenten. Der erstere hat am gleichen Ort gearbeitet wie ich sieben Jahre – diesem Beitrag gingen drei Mails aus unterschiedlicher Richtung voraus und das Resultat ist in der Grafik zu finden. Kein Biosprit. Mit dem anderen haben wir zu dritt mal im Kursaal über Glückspiele philosophiert, während andere einen Roulettkurs absolvierten. Nichts für uns. Alex hat dann mal eine Pockerschlacht gewonnen – doch ein Pokerface? Zwei Theman, die unsere heutige Zivilisation betreffen.

Und genau gegenüber wo die Inspektoren früher neben grauen tristen Häusern ausgeschwärmt sind um grüne, rote, gelbe usw. Äpfel und vor allem was daraus gebrannt wurde zu kontrollieren, treffen wir auf seiner Strasse eines echt Grünen – Agronom und Philanthrop Fellenberg  von. „Von“ am Schluss, so musste ich in diesem Gebäudekomplex nach Namen suchen. Alles ändert. Heute schreiben einige Stapi. Garantiert nicht Berndeutsch. Vermutlich eine Abkürzung – mit Tippfehler habe ich nicht gesucht – Stapinus, der Patron der Gichtkranken. Oder ein Vulkan, das könnte er noch werden. Stadtpresidänt heisst das – den Stapi gibt es meinetwegen in Bern-Nordost. Tragt Sorge zu eurer Sprache, meiner Mundart.

Nun wissen wir, wer gewonnen hat. Ein Brückenbauer, Alec von Graffenried. „Ein Linker“ habe ich oft gehört. Der rechteste aller Linken. Nicht ganz Mitte, aber liberal. Vermutlich ist da smartvote nicht ganz unschuldig. Der Smartspider zeigt die politische Ausrichtung ob links oder rechts und ob liberal oder konservativ nicht mehr auf. Es gibt ein falsches Bild. Ich habe vor über 20 Jahren ein NDS Umweltmanagement absolviert und bis heute konnte mir noch niemand schlüssig erklären, wieso Umweltschutz links ist. Früher war das anders, da sah man die Ausrichtung exakt.  Bundesrat Schneider-Ammann hat mich einmal bei einer Diskussion über die Grünliberalen gefragt, ob ich mit den Linken sympathisiere. Heute bin ich parteilos, aber immer noch in der Mitte oben, liberal.

Vom Saulus zum Paulus auf dem Weg nach Damaskus – hier könnten wir eine politische Diskussion abhalten. Nicht nur Krieg und Frieden. Ein ganz liberaler, genau aus der Mitte, mit links und recht gerne diskutierend, würde mitmachen. Aus der Berner Politik kenne ich noch einige, die oben in der Mitte angesiedelt sind. Eine bekannte Liberale mit schönen blauen Augen, aber nicht blauäugig und dem weiblichen Namen für „Christ“ müsste mann zudem anfragen. War mal die „höchste“ Schweizerin. Das geht nicht nur durch Mark und Bein sondern auch fast durch Wälder.

sind in der Kirche ähnlich anzutreffen wie in der Politik.  

31. Wieder wird eine Eisenbahnbrücke überquert und wir sind beim Nachbar des Bremgartenfriedhofs. Leider manchmal ein „Lieferant“, das Inselspital. Die Spitalseelsorge ist wohl eine der wichtigsten, wenn mann und frau das Leben revue passieren lassen muss. An vielen Spitälern betreuen die Spitalpfärrer zwischen Leben und Tod mehrere Religionen und schlagen doppelte Brücken. Für etliche ein Ort, wo sie das erste mal in ihrem Leben wirklich beten und für einige der letzte (Helikopter)-Landeplatz.

dsc_5794-inselspital-der-letzte-landeplatz

32. Irgendwo hier in der Diagonalen haben wir zweimal den Stadtbach überquert. Verschwunden im Untergrund. So wie wir gehört haben, könnte es auch der hoch überragenden Friedenskirche gedeihen. Anscheinend wird über einen Verkauf diskutiert. Ich bin überzeugt, dass wir beim (G)-Lory-Spital auch auf das offene Warmbächli stossen. Die ursprüngliche Führung dieser beiden Bäche (Seite 7) ist nicht ganz einfach nach zu vollziehen. Meiner Ansicht nach handelt es sich beim eingezeichneten Stadtbach auf Seite 11 um das Warmbächli und der Stadtbach fliesst meines Wissens noch heute unter der Stadtbachstrasse dann irgendwo unter dem Bahnhof Bern durch. Müssten wir uns fragen, ob in der 500-jährigen Geschichte von Historikern einiges verdreht wurde oder gab es unbekannte Gewässerkorrekturen. Wie sieht es mit unserer Bibel aus? Stimmt da wirklich alles?

Die Friedenskirche soll eine tolle Akkustik haben und für Konzerte geegnet sein. Ich kann es nicht beurteilen, Ich war noch nie drin und es war die erste von zwei Kirchen auf unserem Rundgang, die verschlossen war und das am Ende vom Pilgerweg.

Auf ihrem Turm hat man, wie Werner weiss, eine wundervolle Aussicht auf die Stadt Bern und viele ihrer Kirchen. In der Friedenskirche könnte man über den innerstädtischen Frieden sprechen oder über die Mobilfunkantennen in Kirchen. Keine Schweizer Stadt steht so in den Schlagzeilen über Demonstrationen, Freizeit- und Sport-, vor allem Fussball- und Reithallen-Veranstaltungen, wie Bern. Das ist irgendwie das Schicksal der Hauptstädte. Mit dem  Sicherheitsdirektor gäbe es mit Sicherheit eine intensive Diskussion.  libref. hat die Begabung, dass sie mit Links und Rechts und auch Konservativen diskutieren kann. Unsere Position ist liberal – viele werden im Alter aber konservativer.

dsc_1210                                                     

Die Säulen sind aus Sand gegossen, echt sehenswert und daneben gibt es das Death Cafe wo man auch über eine sinnlichere Kirche diskutieren darf.

34. Auf dem Weg zur Thomaskirche passieren wir die Vidmarhallen. Mir kommen Erinnerungen ans kunstwerk.fabric8 ag (ab 2. Beitrag) in den Sinn. Hier wäre auch die Freikirche NTG zu finden. Bern haben wir verlassen, wo es mehrere Freikirchen gib. Büroschränke und Tresore wurden früher hier gefertigt. Platz in Schubladen, für lästiges Papier zu archivieren. Heute scheint es, dass viele Ähnliches wie die 95 Thesen ablegen statt lesen – geschweige denn, dannach leben.

Die ersten Gebäude wurden im gleichen Jahr gebaut, wie das Stadttheater Bern – vor 115 Jahren. Heute trifft man sie auch hier, zusammen mit dem Berner Symphonieorchester mit einem Saal, der geeignet wäre … und wen treffe ich bei Flagprint? Luther, der die Bibel auf eine Fahne druckt? Nicht einmal den Gründer. Alles ändert. Die Firmen, die Gebäude und das umliegende Quartier – fast nicht mehr zu erkennen. Nein, da hängt einer beim Eingang …

Meine Gedankenblitze brauchen wohl nicht erläutert zu werden. Kleines Nachmittagskonzert.

Von der MontageStrasse zur KranStrasse – die Räume der NTG.

34. Das Liebefeld gehört zu Köniz. Nicht nur die Thomas-Kirche ist versteckt, auch der Eingang, wenn man auf dem Parkplatz ankommt und eben die Türe zum Kirchgemeindehaus geschlossen wird. 10 Meter würden uns trennen. Dafür können wir dann den Tag nach dem ersten Frost geniessen und das Innere der Kirche, das uns wesentlich besser gefällt, als das Äussere. Frost! Vor kurzem haben wir den ehemaligen Produktionsstandort von Carbagas passiert. Nach dem Tod einfrieren?  Können, wollen, dürfen wird das?

dsc_1159

dsc_1164

dritte Teilstrecke der Route des zweiten Tages

35. Schloss und Kirche bilden eine Einheit. Unser ehemaliger Präsident Pfr. Max Balsiger hätte sicher viel über „seine“ Kirche erzählen können und deutlich mehr als ein halbes Jahrhundet über die Geschichte der Liberalen aus eigener Erfahrung. Haben sie gewusst, dass die Berner und Bümplizer früher nach Köniz in die Predig gingen, in die Gemeinde, wo später der nordkoreanische King Kong aufwuchs.

dsc_1154

Wer weiss, vielleicht sehen wir jemanden:

36. Nicht weit weg, nach einem Marsch durch den Friedhof und der Überquerung des Sulgenbachs stehen wir vor der kath. Pfarrei St. Josef. Eine Kirche, die viele für gewöhnungsbedürftig halten. Der Eingang sieht wie bei einem Industriekomplex aus – entschädigt werden sie im Innern durch die wunderschöne Lichtführung.

dsc_1142

dsc_1144

dsc_1152

37. Wir gehen in Richtung Gurten in den Spiegel. Den halten wir uns nicht vor sondern geniessen die schöne Aussicht auf Bern – die schönste Stadt der Welt, wer es noch nicht wissen sollte. Wir werden jetzt relativ lange keine Brücke mehr überqueren. Bevor Brücken gebaut werden, ist gemäss Plato ein unüberbrückbarer Abgrund zwischen zwei Seiten. Vor dem Balsigerrain machen wir Halt. Hat der was mit Max zu tun? Wir stehen vermutlich vor der grössten Kirchenspitze in Bern, der Kirche Spiegel – eigentlich heisst sie Stephanuskirche. Die Frage ist immer dieselbe, was ist die „Kirche“. Ein Gebäude oder eine religöse Gemeinschaft.

dsc_1126

dsc_1132

Andreas der I: „Das Bild ist auf einer schweizweit bekannten Konfirmationskarte.“

38. Vom Spiegel wo Bundesrätin Simonetta Somaruga wohnte, wäre es ein kurzer Weg zum Zieglerspital.  Die meisten werden jammern, wir pilgern eine Stunde länger zuerst dem Gurtenhang entlang und dann durch das ehemalige Amplewil, heutige Kreisuwil. Schon das Fahren auf dem Rennrad durch Wabern, war früher eine Tortur – mehr Verkehrsampeln als Einwohner. Die Bewohner haben stärker zugenommen, als die heutigen Verkehrskreisel. Echtes wabern bei Bern durch Verkehrsberuhigung …

… nicht Weibern oder Wa-Bern. Für den ÖV, die Mehrheit der Radfahrer und die Fussgänger eine mustergültige Lösung.

Die röm.-kath. Kirche WabernSt. Michael ist von aussen und innen sehr speziell. Meiner Ansicht nach die schönsten Kirchenfenster in Greater Bern.

Und weiter durch die Wandermatte … und falls sie die letzten 400 Meter nicht alleine finden, hier die

vierte Teilstrecke der Route des zweiten Tages

Vielleicht hat schon jemand eine Idee, wie wir das Kartenproblem einfacher gestalten könnten. Denken sie in den nächsten Minuten nach, wer das Problem allenfalls lösen könnte. Und wenns klappt, dann gibt es noch eine Geschichte, wieso ich dort nicht Assistent des Direktors wurde. Verraten wirs doch gleich. „Diese Stelle wäre Ihnen zu langweilig.“ Damals müssen sie also noch über Zeit verfügt haben. Heute braucht es Goodwill oder Geld. Werner, ein ehemals hohes „Militärtier“ wird seinen Charm ausspielen.

… kurz vor der Sprachheilschule der Salome Brunner-Stiftung. Hier könnte man innehalten oder sich mal den Film über das Wasser zu Gemüte führen. Behinderungen jeder Art, sind oft ein Tabuthema. Die Kirche sollte dies ändern.

39. Was lag naheliegender, als dass wir in Wabern nur drei Punkte einzeichneten. Schliesslich wurde Wabern auch nicht von Anfang an auf dem Rundgang als Idee eingetragen. Nun haben wir ein echtes Problem. Auf diese Punkte müssen wir sechs Gebäude verteilen. So weit liegen die nicht auseinander. Je nach Karte alle unter einem Filzstiftpunkt anzutreffen. Die Hauptstrasse hier dürfte aber gegen 150 Meter breit sein. Relativ gesehen, denn das entspricht dem Massstab 1:215 000 aus dem Europa-Autoatlas, der früher in vielen Fahrzeugen auf der Heckablage lag und irgendwo auf Seite 5 stand: *Schweiz – mit Bewilligung des Bundesamtes für Landestopographie.

Pilgern nach Santiago de Compostela ist heute so gesehen eine Kleinigkeit. Ausgelatschte Wege, millionenfach betretene Treppenstufen … Sehende sehen, wo es weitergeht. In der Aglo von Bern, könnte das schwieriger werden. Es gibt sogar Wegweiser zum Jakobsweg in der Schweiz und wir sind hier an der kürzesten Entfernung zum offiziellen Weg – rund zwei Kilometer fehlen. Entscheiden sie sich, ob sie diese kleine Distanz machen wollen, anschliessend wird es härter, als wenn sie „nur“ beim liberalen Pilgern bleiben. Egal wo, Pilger sind  einfach Verkehrsteilnehmer.

Kartenmaterial muss her – von der Swisstopo. Das ist oft genauer als Google, aber etwas trickreicher. Beide haben ihre Vorteile. Ein Thema, das begeistert. Der Filzstiftpunkt auf der Karte ist heut kein Problem mehr. In den vergangenen 500 Jahren hat es auf diesem Gebiet enorme Änderungen gegeben. In ihrem Sortiment gibt es zumindest eine Karte zum Pilgern, die ich mit Garantie nie bis zur Spitze auf 8848 Meter durchwandern werde. Übrigens, George Everst, der Vermesser, Kartograf hat „seinen Berg“ nie gesehen und unser Hausberg, der Gurten hat doch die überragende Höhe von 8858 – 10 Meter höher? Eine Stelle ist zuviel. Welche? Ergäbe eine sensationelle Fotomontage. Entdecke Bern im Kleinen. Wir möchten euch beim Pilgern dabei haben. Abgemacht?

Keine Fotomontage, auch kein Kreuz und der Hahn, das Symbol der Reformierten, finden sie, wenn alles klappt nächstes Jahr auf unserem dritten Pilgertag in der Nachbarschaft auf der reformierten Kirche.

3. Tag – 31. August 2019 – inter-/nationale Kirchen-/Politik

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

          Flyer     –      libref.ch

erste Teilstrecke der Route des dritten Tages

Treffpunkt um 09.00 Uhr – Wabern Tram-Endstation bei der Swisstopo, dem Bundesamt für Landestopografie (das zweitletzte Gebäude, bevor das Tram Nr. 9 in die Wendeschleife fährt) – einige ergänzende Angaben zu diesem Tag finden sie hier.

39. Bei der Swisstopo starten wir heute. Mehr dazu finden sie am Schluss deszweiten Tages, wo wir den ersten Pilgertag beendeten.

Ferien, Sport, Beruf, vieles führt uns ins Ausland, nur eines ganz ganz selten: Flucht. In den beiden Nachbarhäusern wird oft über Flüchtlinge und arme Menschen gesprochen. Das SEM – Saatssekretariat für Migration und das Logistikzentrum des Roten Kreuzes mit „2 x Weihnachten„.

Das SEM liegt sinnigerweise an der Endhaltestelle. Hoffen und gedanklich über die drei Brücken gehen, die im Haus mit Frieden, Peace etc. angeschrieben sind. Von innen darf ich nicht fotografieren. „Da braucht es eine Bewilligung.“ Auf den Brücken steht auch „Krieg“.

Und hinter dem Haus ist das „Schweizerisches Rotes Kreuz“ zu finden.

Wo es zur Kirche geht, scheint klar zu sein.

40. Die reformierte Kirche Wabern sollte man vermutlich einmal bei einem Konzert mit den beiden Orgeln erleben. Zu finden ist sie eigentlich einfach, verwirren kann man sich allenfalls im Labyrinth im Pfarrhausgarten. Warum gibt es eigentlich Kirchen, die nach dem Ort benannt sind und andere tragen zum Beispiel Namen von Aposteln? Dass diese Namen schon vergeben waren, ist garantiert kein Grund. Kennen sie eine Bartholomäuskirche in der Schweiz? In Bern am Bach gibt es eine – genau genommen in Bernbach, das in Hessen, in der Nähe von Mainhatten, wo sich die Reformation nicht durchsetzen konnte.

Sogar die Kirchentüre wird mir geöffnet. Nicht, weil diese ziemlich Kraft braucht, sondern weil jemand fragt, ob ich auch zur Gesellschaft gehöre, die einen Apéro in der Kirche nimmt. Abendmahl ja, aber ein Apéro, das gibt es noch nicht in allen Kirchen. Modern. Gefällt mir. Und ich darf sogar schnell einige Fotos schiessen. Danke. Modern ist auch die neue Orgel. Eine echte Kirchenbankorgel – ein Thema, das mich fasziniert – 13-jährig …

… wow. Ich besitze mehr Vinyl mit Orgelklängen, als Luther Thesen verfasst hat, aber die hier fehlt. Schallplatten, das sammlen nicht mehr ganz alle. Heute wird eher nach mp4 gesucht. Da werde ich auch fündig – zumindest für Schall – aber nichts von dieser Orgel. Übrigens, dieses Youtube-Glockengeläute von Wabern dauert fast eine Viertelstunde. Auf SRF1 wurde über das Geläute diskutiert. Gegen das kirchliche werden wenig etwas dagegen haben, aber gegen den bürgerlichen Glockenschlag, das staatlich verordnete schon – jede Viertelstunde, maximal 12 Schläge, an vielen Orten auch Mitternachts.

Tönt garantiert kräftiger, aber auf alt gemacht – «nur» 69 Jahre alt. Vor lauter Orgeln vergisst man fast das 9×9 Meter grosse Wandbild.

41. Das Zieglerspital soll heute als Bundes-Asylzentrum für Flüchtlinge (Seite 4) für fünf bis acht Jahre dienen.Die meisten haben einen langen bescherlichen Weg hinter sich. Manche auch noch bevor. Eines der grössten Probleme, das die Kirche heute beschäftigt.

Hier gibt es einen Einschub – 9.8.17, 12.15. Geben sie einmal auf www.local.ch den Suchbegriff «Bundesasylzentrum» oder «Bundes-Asylzentrum» ein. Es kommt ein Eintrag über «Schädlingsbekämpfung und Kammerjäger». Das ist vermutlich kein Fehler. Absichtlich von Unbekannt gemacht? Das ist mehr als nur geschmacklos, allenfalls gar ein Offizialdelikt. Der Printscreen ist gesichert. Bei der Podiumsdiskussion in 10 Tagen werden wir das ansprechen –  „KOMMUNIKATION ZWISCHEN WEGWERFGESELLSCHAFT UND NEUBESINNUNG“. Das Ganze ist nur hier vermerkt und wird erst am Freitagnachmittag der Presse zugespielt. Entsprechende Zeitungsartikel könnten zum Pilgern Extremisten anziehen. Genau das wollen wir nicht. Mal schauen, was im Staate Schweiz passiert.

Zufälle gibt es nicht. Nach den Ferien finde ich eine Weltwoche in meiner Post. Keine Ahnung, wie die zu mir findet. Die dritte dieses Jahr. Früher eine Lieblingslektüre. Wer hat sich mehr geändert? Neubesinnt? «Die Schwarzen kommen.» Den Artikel lese ich am gleichen Tag, wo ich die Asyl-Story feststelle. Wobei dieser vermutlich noch gar nichts von seiner Schleichwerbung weiss. «Saubere Sache.» Seine Dienstleistung, nicht was hier abläuft. Wir überprüfen auf verschiedensten Zugängen. Die Werbung kommt immer. Nach «Bundesasyl» fallen alle andern Suchvorschläge weg.

Bei search kommen bis zur Eingabe von «Bundesa» drei Schädlingsbekämpfungsfirmen. Dies ist aber korrekt, denn die haben eine Bewilligung vom Bundesa-mt für Gesundheit. Mit Bindestrich ist auch alles in Ordnung, denn an der Bundesgasse dürfen chirurgische Eingriffe vorgenommen werden. Beide Telefonplattformen, local und search gehören den gleichen Eigentümern – 69% Swisscom und 31% Tamedia.

Zurück zu Worldweek oder «weak?» – siehe Anmerkung 1. «Bedeutung». Lesenswert um festzustellen, wo für einige, viele der Schuh drückt. Der Artikel von Christoph Mörgeli scheint nicht allen zu gefallen. Aus einer andern Analyse nur ein Kommentar: «Hallo, Weltwoche, euer Cover ist sexistisch. Auch dunkelhaarige Frauen stehen auf Afrikaner.» Das wäre jetzt eine Idee für unseren geplanten Karikaturen-Wettbewerb. Ein schwierig zu lösendes Weltproblem, die Flüchtlinge.

Im Renferhaus werden vor allem Familien im Auftrage des Bundes von der wohl bekanntesten Freikirche betreut – der Heilsarmee, der sinnvollsten und am weitesten verbreitete Armee auf der ganzen Welt. Ein oft gesehener Pfarrer hier ist Andreas Nufer von der Offenen Heiliggeistkirche. Den Kollegen von unserem Andreas II haben wir einmal zusammen in einer Menschrechts-Diskussion in der UN Genf besucht. So viele Andreas – der Name steht für tapfer, tüchtig, männlich. Mit Andrea wird der Name dann doppeldeutig. 4/5 des Zürcher Vorstandes unserer Sektion prolibref. sind nicht weiblich und haben alle den gleichen Namensursprung. Die ersten drei sind auch im Schweizerischen Vorstand und dort haben wir noch André – insgesamt nur 50 Prozent. Bis ins 18. Jahrhundert war der Namenstag zu Ehren des Apostels Andreas ein Termin für die Entrichtung von Zinsen und Zehnten. Eigentlich könnten wir hier den „Privilegien Test“ absolvieren. André könnte auch hier beim Ziegler-Spital seinen Bekannten Jean Ziegler einladen.

Hier gibt es viele Brücken und einen schönen Park – einen ganz speziellen Waldhein, bei dem zur Zeit abgeklärt wird, ob er geschützt werden soll.

Bis vor kurzem hatte ich vom ehemaligen Zieglerspital kein besseres Bild, als das untensthende. Es soll sinnbildlich den weiten und geheimen Weg der Flüchtlinge zeigen – der Hochhauskomplex in der Bildmitte unterhalb des Gurten, oder Güsche, wie einige Berner noch sagen. Dieses Bild lässt sich stark vergrössern.

dsc_6303

42. Im Sulgenbach wüssten wir zwei Anlaufstellen. Der Bührenpark mit der Gesamtkirchgemeinde Bern und …

dsc_3510

… da ist noch einer, der hat mal Pilger-er oder Wander-er-Nahrung um die Ecke produziert. Angefangen hat er in einer Apotheke mit einem Malzprodukt. Innerhalb einer Stunde pilgern wir ins Hohheitsgebiet von Weltkonzernen, wo einmal Malz-Getränke produziert wurden – Carlsberg mit Gurtenbier – mein Spruch: „Die Kirche liegt mir AUF dem Magen. Gurten IM+UM.„, Zudem Coca Cola mit Valser. Weniger bekannt dürfte ABF sein – Ovomaltine (Ovaltine) oder ein importiertes Tsingtao. Hier gehts vermutlich den meisten einfacher. Die Aufzählung erfolgt in Wanderrichtung (nicht alfabetisch) und ist absolut keine Schleichreklame – eher ein Aufruf, dass diese ein modernes Mittagsmahl anbieten, für ein Abendmahl wird es noch zu früh sein. Wer zu dieser kirchlichen Handlung einen Wein will, bitte sehr, die Hess Collection – nur, Steinhölzli-Bier, das dritte Malz-Produkt innerhalb der Gurtendominanz wird wohl nicht aufzutreiben sein.

Und dann diskutieren wir über die Neufassung von USR III – das Resultat ist noch nicht bekannt, NEIN, wir vermuten nur … inzwischen wissen wir es, einige Kantonalkirchen haben sich mit Erfolg gewehrt. Und ob die Grossunternehmungen jetzt abgezogen sind – vermutlich nicht. Es könnte ja sein, dass ich plötzlich beim Bührenpark einige dieser Leute kennen würde. Sie bleiben da – Wissen, Sicherheit, nur einiges, das den Standort Schweiz begehrensert macht. Wir möchten ja eine für die überwiegende Mehrheit aller Landesbewohner in diesem Jahr eine Vorlage, die uns gerecht wird und nicht nur einigen Wenigen. Unternehmungen brauchen wir, aber keine Briefkasten-Unterlassungen. Und da ist noch ein anderer um die andere Ecke, im Brückenkopf der Monbijoubrücke, der preislich Geschichte um die wichtigsten täglichen Produkte schrieb. Und „ALlDIe“ jetzt noch nicht mitkommen, kennen sicher den Unterschied zwischen USR III und einem Liedel nicht: Lidl lohnt sich …

… und vielleicht auch noch ein Blick unter der Monbijoubrücke. Bijou soll ja bekanntlich Schmuckstück heissen und da ist einiges schiefgelaufen. Hässlicher Klotz und viel zu gross dimensioniert, denn sie wurde ohne die Berücksichtigung der Autobahnen um Bern geplant.

Dafür hat man auf ihr eine wunderschöne Aussicht – nur, da sieht man selten Fussgänger. Man kennt den Blick aus einem anderen Winkel.

Brückenbautechnisch könnte die Brücke auf Interesse stossen. Als kleine Kinder waren wir einige Male an Brückentests in Bern. Die ersten Fahrzeuge, die offiziell darauf durften – immer Panzer – Begeisterung pur. Faszination Brückenbau und wer kombinieren kann, ist vorgespannt, ob gar zwei heute über Brücken sprechen und Worte über die Strasse von Messina verlieren.

43. Die zweite Anlaufstelle im Sulgenbach ist der SEK, der Schweizerische Evengelische Kirchenbund mit einem grossen Programm 500 Jahre Reformation. Gottfried Locher hat meinen roten Bürolocher ab-gesegnet – ich nenne ihn Bischof. Dieser Berner hat Wissen und Humor. Schön, wenn wir ihn wieder für eine Diskussion gewinnen können. Im offiziellen Reformationsjahr sagte er:

„Die Ideale der Reformation sind immer noch topaktuell. Wer heute etwas sagt, das nicht in den Mainstream passt, wird in den sozialen Medien fertiggemacht. Deshalb haben die Ideale der Reformation wie Meinungsfreiheit und der Mut, für eigene Überzeugung einzustehen, nichts an Bedeutung verloren.“

dsc_1869

44. Vorbei beim Radio- und Fernsehstudio Bern, das heute Studio Bern, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) heisst.  Eines ist an den meisten Orten geblieben – die Taste 1 beim TV. Und bei den meisten gibt es heute ein besseres Bild.

Es wäre schön, wenn wir auf unserem liberalen Pilgerweg die Jüdische Gemeinde Bern an der Kapellenstrasse mit der eindrücklichen Synagoge besuchen dürften. Farblich schon von aussen eines der schönsten Gebäude in Bern.

Von innen kenne ich diese Synagoge noch nicht. Bei einer wurde ich immer für Informationen angefragt, weil sie wissen wollten, wie sie sich zu verhalten hätten. Ganz normal. Bart, hatte ich eh schon lange, dunkler Hut und Mantel, war ja dem Wetter angepasst und ich sah nur aus wie ein Rabbiner oder ein Rabbi. Mein Buch wird mit dieser Geschichte anfangen. Über diese Beerdigung werden sie Tränen lachen. Wir alle bissen auf die Zähne, so wir noch welche hatten. „Anything that can go wrong will go wrong.“ Wie recht er hatte. Durch seinen Tod lernte ich auch einen der imposantesten Israelis kennenlernen. „I’m Teddy.“ Und damit die Bärenstadt weiss, was es mit seinem Wappentier auf sich hat noch gleich Teil 1 über den Teddybärenmarkt.

Vorne die Synagoge und hinter uns? Was wohl? Ich habe falsch getippt, das ist keine Bundesverwaltung, der Taubenschlag ist erst fast angrenzend. Mein Kollege, ein ehemals ganz hohes Tier, von dem ich in Uniform früher fast schon Respekt gehabt hätte, klärt auf. Die US-Botschaft. Sorry, ich hab euch bei der KA-WE-DE vermutet, dort holte ich auch mal mein Visum ab. Dafür wusste ich, wo das SEK beheimat ist. 1:1. Eigentlich wollte ich nicht soviel in diesem Punkt schreiben. Gestern war es kürzer und als ich beschrieb, was das für ein Hund auf dem Bild sei und dann sichern wollte, ging gar nichts mehr. Es musste noch einmal geschrieben werden. Gar nichts ist eigentlich übertrieben, die amerikanisch gesteuerten Server liefen noch reibungslos. Zufall? Gibt es angeblich nicht und an diesem Aarehang verschwand einmal meine Fiche. Leichen? Die gab es auch mal quer über die Strasse im Monbijoufriedhof. Die Floraanlage ist der übriggebliebene Rest.

Der Hund? Sprengstoffhund würde ich tippen. Sicherheitsmassnahmen für das Staatskarussel, das am nächsten Tag stattfand und dann einige Tage später noch grad einmal. Da gab es anscheinend auch Themen, über die wir diskutieren könnten. Ich mit Fotoapparat bewaffnet und Fotos schiessend, derweil die Staatskarossen ganze Spuren beparken konnten. Mich zu erkenen ist kein Problem. Steige ja in meinen Wagen ein und die Nummer hat ja eh schon Google mal publiziert. Mein Konterfei vermutlich nicht, denn damals in London war zuviel Verkehr, in Berns Innenstadt war es dagegen fast ausgestorben.

Die Innenstadt haben wir auf unserem ersten Rundgang nicht besucht und deshalb fehlen halt einige Fotos und ich brauche in der Regel nur eigene. Beim zweiten Staatstreffen hatte man eh nirgends Zugang.

zweite Teilstrecke der Route des zweiten Tages

45. Die katholische Dreifaltigkeitskirche liegt um die Ecke, der Sulgenecke. Von aussen kennt sie vermutlich jeder Stadt Berner. Sie ist nicht zu übersehen. Aber von innen? Sie hat etwas Einmaliges. Schauen sie doch einmal den Vorbau an. Zumindest eine farbliche Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen. War es der gleiche Architekt wie bei der Synagoge? Nein, aber nachempfunden.

dsc_2102

dsc_2106

Falls sie zufälligerweise mal mit dem Auto durchfahren und Richtung Westen wollen, dann links einspuren. Die Trinität Vater, Sohn und Heiliger Geist muss ihnen beistehen um nicht einen unerlaubten Spurwechsel zu machen, denn der Umweg, dürfte etwa vier Kilometer betragen. Frühzeitig Signale zu stellen, scheint keine göttliche Begabung zu sein.

46. Zufälle gibt es nicht. Die Route wird um einen Häuserblock geändert. Vielleicht machen sie trotzdem den kleinen Abstecher durch die kleine Schanze, wo ein Verein ein eigenes Denkmal hat. Nicht libref., sondern der etwas jüngere Weltpostverein.

Keiner machte mich bisher aufmerksam, dass eine Kapelle vergessen ging. Einige, die alles schon durchgelesen haben, wussten garantiert, dass die Spitalkapelle des Burgerspitals existiert. Vermutlich waren mindestens zwei schon einmal darin, obschon der Burgerchrutze im Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern der Burgerbibliothek nicht als Sakralbau aufgeführt ist. Die Kapelle ist erst seit kurzem öffentlich zugänglich.

Wir haben sie angeschaut, nicht freiwillig. Wir nahmen Abschied von Max Ulrich Balsiger-Nil. Im Jahr zuvor durfte ich ihm noch diesen Beitrag vorlesen: „150 Jahre in den Medien“. Max hatte einen grossen Anteil daran geleistet. Er wurde fast 93 Jahre alt.

Mein Sitznachbar, der Vereins-Nachfolger von Max, ist begeistert vom Altar. Die Pyramide,  die Freimaurer, das grosse Siegel der Vereinigten Staaten, die Rückseite der Dollar-Note. Das Auge fehlt. Doch kein Gottes Auge? Könnte der $ auch von dolere kommen? Schmerzen, trauern? Ja, Währungen sind nicht einfach zu verstehen. Geschweige denn undurchschaubare Verbünde.

Und so sieht die Kapelle von hinten aus und selten jemand nimmt sie wahr.

Der Burgerspittel am Bahnhof ist neben der Heiliggeistkirche, dazwischen der Baldachin (letzte Foto), den die meisten gar nicht mehr wahrnehmen.

47. Die Offene Heiliggeistkirche braucht wohl nicht vorgestellt zu werden. Hier beginnt Bern. Der bekanntere Loebegge vom Warenhaus vis-à-vis ist so was von fast unscheinbar. Wir sind hier 4’800 km vom Nordpol entfernt.

Es gibt Leute, die von weit her kommen, um in dieser Kirche zu singen. 1977 am Jazz Festival begeisterte Beryl Bryden – unvergesslich. Eine Kirche die prägt und die die wohl meistbesessenen Treppenstufen in Bern hat. Wenn sie das Bild anschauen, wissen sie, wieso wir den „Hausherrn“ schon beim Asylzentrum erwähnt haben. Und ein Vorgänger – Hans Zoss – wünscht sich, dass die Kirche einige vor den Kopf stösst. Über Fernwärme habe ich mit Hans vor Jahren diskutiert.

dsc_2563

Im September 2001 hat in dieser Kirche die kleine Pilgerei der „Kirche wohin“ angefangen. Es sprach einer, der später wohl der berühmteste Blogger der Schweiz wurde. Am Nullpunkt der Schweiz stiegen dann rund 100 Friedenstauben in den Himmel und weiter ging es in eine Halle.

49. Nicht die Markthalle in der Umgebung der Holly Ghost Church, wie ich sie meist nenne. Beim Stichwort Migros, kommt mir ein Umweg zu einer der grösseren Hallen der Stadt Bern in den Sinn. Aber zuerst treffen wir auf die Reitschule, die das Ziel der kleinen Pilgerei war. Zu unserer Zeit nannten wir sie nicht Schule sondern Haue, schribe hüt aber Halle.

Konserven-Kirche aus der Blechdose? Hier treffen wir auf eines der grössten Probleme der heutigen Zeit. Die Erwähnung von Namen wie Reitschule oder Muslim lassen bei vielen Leuten den Blutdruck steigen. Total zu unrecht. 98% sind immer gute Menschen. Nur an den Enden hat es Extremisten. Dies Überlegung habe ich einmal an einer Sitzung im SEK gezeigt. Die Prozentsätze sind symbolisch und lassen sich schön zeigen – Arme weit auseinanderstrecken und zwischen Daumen und Zeigefinger einen kleinen Spalt offen lassen. Thomas Wipf gab mir Recht, diese sollte man links (oder meinetwegen rechts) liegen lassen. Und oft sind es andere. Die Effi-29-Song Anhänger meinen nicht die totkranke Effi Briest mit dem literarischen Wendepunkt, sondern die Effingerstrasse neben dem Kocherpark. Früher war das mal einer der besten Kinderspielplätze in Bern. Kocher war der erste Chirurg, der den Nobelpreis für Medizin bekam. Zum Thema Schilddrüse, deren Unterfunktion zu Depressionen führen kann. Weltkrankheit Nr. 1. Hier handelt es sich um Aggressionen.

In der Heiliggeistkirche könnte ja eine Ehefrau Orgel spielen und hier ihr Ehemann etwas erzählen. Zwei, die unsere Langenthaler Sektionen gut kannten – Danielle und  „HJK„.

Der Umweg, an den ich denke, führt zuerst kurz mal auf die Lorraine-Brücke mit Blick auf das bernische Lothringen, etliche Brücken und den Kursaal mit dem Grand Casino Bern. Spiel, Genuss, Sucht? Die Ecke für eine Diskussion. Vielleicht über den Mabillard-Steg, ein Provisorium beim Bau. Die ganze Brücke inkl. Steg kostete 7-8 mal weniger, als der geplante Velosteg. Inflation? Ja, aber die Dimensionen laufen im heutigen Bauwesen ins Uferlose. Es werden garantiert die ersten sein, die wieder mal schwimmen müssen. 1960 Bauboom, 1974 Baukrise, 1990 weitere Krise. Zumindest an der Menge von Baustellen nach zu beurteilen, geht es der Baubranche noch gut. Und unsere Pilgerei zeigt vor allem am Stadtrand, was seit der letzten Baukrise alles Neue entstanden ist. So nebenbei, die Panoramabrücke würde nicht hier durch führen. Na ja, die Jungen fahren heute mehr Velo, als die Alten und sie müssen einmal die extremen Lasten aus der heutigen Investitionstätigkeit und der Verschuldung aufbringen. Das Fahrrad hilft Kosten sparen. Und sei gesund. Und hat mal ohne viel Ampeln, Kreiseln, 30iger-Zonen Spass gemacht. Pilger, passt heute auf Velos die über Trottoirs brausen auf. Wie überall, die Anständigen fallen nicht mehr auf, die stehen eben an.

Dieser Ausschnitt ist schöner, als die gesamte Brücke

49.  Weiter zum Kunstmuseum. Da gibt es eine internationale Diskussion über Raubkunst. Zu dem Thema weiss Thomas Bornhauser die Schneefrau – sicher einiges zu erzählen. Die ganze Wahrheit wird wohl nie jemand feststellen. Zu diesem Thema dürften wohl mehr Menschen kommen, als an dem Anlass, wo ich als Gast Thomas kennen lernte. Der Gastgeber, mein Kollege, hat mit mehr Leuten gerechnet. Aber es war ein absoluter interessanter Anlass – zu dritt. Wir könnten ja noch einen dritten aus dem „Konzern“ einladen, wo die beiden andern gearbeitet haben. Den von der Zeitung mit der zweitmeisten Auflage in der Schweiz. Ob es nun Chefredaktor (schweizerisch) oder Chefredakteur heisst, ist nicht so wichtig. Zum Thema passend aber keinesfalls der frühere Schriftleiter. Übrigens der mit dem gleichen Namen, der langjährige Chefredakteur der LNN,  ist auch herzlich eingeladen. Bei unserer Pilgerei sind alle jeglicher Couleur willkommen.

Kunst ist, was gefällt. Wer kennt den Künstler?

Vedo Dove Devo – Griechisch, Lateinisch oder ein Spruch für eine Süssigkeit vom Mars oder ein Körperpflegemittel von der vielleicht grössten Fusion der Geschichte, I can’t get no, taub … es ist Italienisch – ich sehe, wo ich muss. Der Leiter, der für diesen Tag vorgesehen ist, könnte noch etwas aus seiner Heimatstadt zum Besten geben. Bern hat da keine Berührungsängste.

Vorbei an der 135-jährigen Kapelle Nägeligasse des EGW Evangelischen Gemeinschaftswerks (rechts) und praktisch gegenüberliegend die etwas ältere Zionskapelle der Evangelisch-methodistischen Kirche Gemeinde Altstadt.

Auf dem Friedensmarsch mit Ernst Sieber, der unseren heutigen Pilgerführer bestens kennt.

50. „Située au coeur de la ville de Berne, l’Église française réformée est un lieu d’accueil, de rencontre et de culte au service des francophones de Berne et environs.“ Wer hätte es nicht bemerkt, wir sind in der Französischen Kirche angelangt. Predigergasse. Ein geschichtsträger Gebäudekomplex. Wie schon bei der Heiliggeist Kirche, hier handelt es sich nicht um die Städtische Veloparkplatz-Verwaltung. Haben sie gewusst, dass Velofahren ohne Sattel erlaubt ist und vor allem Reformierte lauthals  gegen Neuerungen protestieren?

dsc_0446

Einen kurzen Abstecher rund ums Kornhaus, dazwischen noch das Stadttheater und einen Blick auf die Kornhausbrücke, neben dem Kindlifrässerbrunne – in unserer Kindheit wurde immer gedroht, man bringe uns zu diesem – vorbei zum Zytglogge und weiter zum Käfigturm.

51. In der Ferne sehen wir das Bundeshaus, das seit 2016 ständig beflaggt ist, damit Touristen es nicht für eine Kirche halten.Kirche und Staat – ein aktuelles Thema. Jean-Claude würde hier seine Idee zur Ergänzung der Bundesverfassung unterbreiten. Vielleicht kann er hier jemanden begeister. Der  Co-Präsident (Seite 2) des Patronatskomitees „500 Jahre Reformation“ – Bundesrat Johann Schneider-Ammann – bundeshaust hier.

Auf der östlichen Seite ist nicht nur das Bundeshaus Ost, Stao des VBS, auch die vom Grünen Frieden angeprangerten Grenzwächter, wo früher das Inselspital stand, sondern die SNB, die Schweizerische Nationalbank. Irgendwie kommt mir wieder „Jordan“ in den Sinn – ungefähr 904 000 000 Einträge bei Google. Welchen soll ich nun nehmen? Einen, der mit solchen Zahlen problemlos umgehen kann. Und noch eine Hilfe, ich könnte ihm www.tömu.ch anbieten. Den Namen hat er garantiert in Bern schon gehört und in der Schweiz hat er fast eine göttliche Macht, in der Welt einen guten Ruf.

52. Weiter Richtung Münster. Halt, gibt es einen Fehler? Vorbei an der Stadtbibliothek, der  Universitätsbilbliothek oder Bibliothek Münstergasse – ohne inne zu halten? Hier ist nur ein kleiner Vermerk zu finden, der Liberale stutzig machen müsste: “ 1997: Übernahme der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB)“. Der Hinweis auf Peter Sager fehlt – eine liberale „Legende“. «War das nicht derjenige mit der Fliege, der immer ein Lächeln im Gesicht hatte auch wenn er über ein böses Thema sprach?» Genau der wars. Er hat auch die Neuenschwander Stiftung gegründet – ein grosser liberaler Theologe.

Eigentlich hätten wir seine Sammlung an der Hallerstrasse anschauen und dann gleich noch die einige Häuser entfernte Humanrights erwähnen können. Und nicht zu vergessen wäre in der Länggasse am Falkenplatz das Staatsarchiv, wo alle unsere gesamtschweizerischen Dokumente aufgehoben sind. Das „Schweizerische Reformierte Volksblatt“ ist auf der andern Seite der Brücke in der Schweizerischen Nationalbibliothek vorhanden. Erst ab Heft 8 von 1938, dabei haben wir über 150 Jahre in den Medien gewirkt. Die ersten 65 Jahre fehlen und ob sie unser digitales Zeitalter sammeln hat bis jetzt keiner kontrolliert.

Die Stadtbibliothek, wie wir sie nennen ist aber die schönere Augenweide. Im Mitteltrakt wurde einmal ein obrigkeitlicher Weinkeller gebaut. Das lässt mich aufhorchen, denn vom u-förmigen Haus in der Bildmitte ist es noch weit bis zum Weinberg oder es ermöglicht uns jemand, dass man auf dem in der Nähe ein Mittags- oder Abendmahl abhalten könnte.

dsc_6302-ausschnitt

53. Münstergasse 2 – der Beauftragte für kirchliche Angelegenheiten – könnten wir ja auf dem Pilgerweg auch kennen lernen. Die Stellvertreterin anfragen oder seinen Vorgänger, mit dem wir beide nicht zeitgleich im Vorstand waren. An Themen würde es Hansruedi garantiert nie fehlen. Einige Anektoten über Graffiti (Punkt 12) oder Hintergründe zur Harmonisierung amtlicher Register (Reg G). Am Schluss ist dort der Dank ausgesprochen an alle jene, die im Hintergrund mit einem Handstand ein politisches Deaster bei GERES zu vermeiden halfen.

Auch wenn ich heute im Aargau lebe, so habe ich doch für die Kirche Bern zumindest etwas Gutes getan.  Meine Entdeckung in dem über 100 seitigen Vorlagenpapier und die Mithilfe einer ehemalige Tamilin hat ein Chaos für die Kirche abwenden können. Die Presse hatte von der ausgelösten kirchlichen Panik nach der ausserordentlichen Vernehmlassung im Audi  max nicht viel mitbekommen. Alles blieb beim Alten.

Die drei „Höchsten“ der Damligen im Vordergrund anlässlich der Präsentation des Kirchgemeindeverbandes Bern – Andreas Zeller, Christoph Neuhaus und Hansruedi Spichiger.

dsc_1962

Eben kommt ein Mail von Andreas II rein. Schlagabtausch zwischen Kirchen! Lieber Andreas, das sind nicht 24 000 privilegierte Unternehmen – hab sie nicht nachgezählt – sondern juristische Personen. Und darunter könnten sich, rein theoretisch, ja auch Statusgesellschaften befinden, die ihr Familienvermögen nicht im Kanton Bern, sondern in Basel-Stadt, Genf oder Waadt versteuern. Es könnte sogar sein, dass dein SVP-Gegner einige zumindest dem Namen nach kennen könnte. Reine Theorie, natürlich. Genau gleich, wie zum Beispiel mein KV-Lehrer einige Möglichkeiten, wie Forschung und Entwicklung verbucht werden können, aus der Praxis nicht kannte. Spezialwissen per Saldo. Sieg nach Punkten für die Schwarze. Die blaue Schrift müsste sich ihren letzten Satz noch einmal genau überlegen. Schön für die Linken, dass sich die Rechten gegenseitig zerfleischen. Aber nun auch noch die Kirche. Eher nein. Das war eine Stellungnahme zwischen Kirche und Politik. Im von Roll Areal, das wär doch was, wenn sie sich da persönlich kennen lernen würden. Friedlich mit Worten duellieren können – hoffen, dass es fabrikkühl bleibt. Ob die ganz Rechten Recht oder Unrecht bekam, wissen wir jetzt – sie sind unterlegen. Geld werden sie so oder so noch haben – 19 mal mehr für die Abstimmungs-Werbung ist ja nur ein Klacks für die. Seit langem eine Abstimmung wo die Bundesratsmeinung immer mehr an Boden verliert. Wir könnten ja hier noch den Stadtwanderer einladen. Claude ist besser informiert als wir. Und das Schöne an der Statistik ist, dass sie gelegentlich auch mal ganz daneben liegt. Da wäre noch der Berner aus dem Bundeshaus, den man in eine ehemalige Maschinenfabrik einlade darf. Es wird immer wichtiger, dass sich die Kirche für eine ehrliche, ethische und nicht geldgesteuerte Politik einsetzt.

Im gleichen Haus ist auch der Generalsekretär, der viel über die Kirchengesetzrevision zu erzählen weiss. Weltweit wird die Erfassung von Religionsdaten ganz unterschiedlich gehandhabt. Unser Präsident wird durch diesen politisch geprägten Tag führen und in der anschliessenden Junkergasse ist die erste Preisträgerin des prix libref. zu Hause.

Das lange Zeit höchste Gebäude der Schweiz sparen wir uns für den nächsten Pilgertag vor, gehen von der Münstergasse 2 am Ende des Münsters durch dessen Park …

54. … vorbei am Casino und wer ein Poké-Radar hat, kann noch ein Monster einfangen.

Wir stehen am anderen Ende der Kirchenfeld Brücke. Am Anfang oder am Ende? Bevor es eine Brücke gab, gab es nur Abgründe und für einige stellen auch Brücken ein unüberwindbarer Abgrund dar. Mit einem philosophischen Referat wird allenfalls unser Präsident das eine Thema aufgreifen, ob wir wirklich Abgründe überbrücken wollen, können, dürfen. Er schreibt dazu:

„Okay. Brücken verbinden, sie sind Produkt der Geschichte  in Graubünden, das aus nichts denn einem Sammelsurium von Furchen, Fugen, Tälern besteht, wenn wir aus der Vogelperspektive aufs Land schauen. Wir leben zwischen Herkunft und Weggang, in welches Zwischen Existenz gefügt ist. Sie ist Fuge.  Wir tun so nichts Anderes denn auf die je andere Talseite zu über-setzen. Wir transzendieren a priori, doch ob solchem Transzendieren will nicht vergessen sein, dass echte Transzendenz hierfür erforderlich ist. Was bringts, wenn wir auf der andern Seite (von mir selbst) nur wieder wir sind?  Wir erstreben zugleich Offenheit zur Transzendenz. Ein qualitatives Transzendieren aus der Sache der Religion als Transzendenz ist verlangt. Wir wechseln sonst strikt die Seite vor gleichem Horizont. Bauen wir die Vertikale in den Brückenweg  ein, um einen neuen reforming way of life  einer Zukunft, die wir wollen, abzuringen.“ jcc

Übrigens, der Welt Philisophie Tag fand am 17.11.16 statt, als der Standort für dieses Thema unter den Bäumen zwischen Bellevue und Casino platziert wurde. Brücken heissen nicht, dass wir nun zum Islam konvertieren wollen, aber das wir Gräben überwinden und uns auf unbeschwerlicherem Weg näher kommen wollen, sollen, müssten.

dsc_0638

Wir könnten ja den dritten Tag auch am zweiten Tag wählen, dann wäre mit etwas Glück für Jean-Claude die Kirchenfeldbrücke für 16 Wochen gesperrt, dann nehmen wir halt die Dalmazibrücke als Alternative. Wunderschöner tremolaaritger Abstieg und schöne Sicht auf Münster und Altstadt von unten. Umweg von maximal zehn Minuten, falls sie nicht im Schweller hängenbleiben. Heute müsste man eher Casa Schwellenmätteli sagen. Diese war übrigens drei Jahre meine Stammbeiz fürs Mittagessen. Bei schönen, warmen Wetter unbedingt vor 12 Uhr dort sein, damit man einen Terassenplatz ganz vorne erwischt. Vermutlich das Restaurant mit der weltschönsen Aussicht auf eine Stadt. Nebenbei, sogar die weltschönste Stadt und da ist Blöffen noch gar nicht dabei.

dritte Teilstrecke der Route des dritten Tages

55. Wir machen gleich noch einen Umweg zu den drei andern Kirchen im Kirchenfeld. Lassen uns Zeit, entspannen und geniessen die Silhouette auf die Altstadt von Bern und pilgern via Bärengraben, einer der verschiedenen Berner Finanzkriesen den Muristalden hoch, neben dem alten Tramdepot. Zeit zum überlegen, wieso es heute offiziell Bärenpark heisst, ein Name, den es in der Bevölkerung nicht gibt. Genau so wie kein Mensch dem Tierpark Dählhölzi sagt, wie es auf den Strassenschildern steht – Zoo. Stadtmarketing heisst diese Reformation.

Das Berner Wappentier wurde auch in den Kanton Aargau exportiert. In meinem Wohnort ziert nicht das Aargauer Wappen die Marchsteine, sondern der Berner Bär und noch schöner ist der Sandsteinbär in Windisch, der gegen die Katholiken die Zunge herausstreckt, gegen die Habsburger.

Weiter zur Bruder Klaus Kirche am wohl ältesten Kreisel der Schweiz. Zur Zeit ist das Video über Gebetsmeinungen für Kindersoldaten des Papstes aufgeschalten. Erschreckend.

Vermutlich werden sich auch viel mehr Leute für den Inhalt des Lastwagens, als für die Probleme unserer heutigen Zeit interessieren – die Alinghi, die es den Amerikanern gezeigt hat. Sport und die Kirche – wäre das ein Thema?

56. Hinter dem Burgernziel Tramdepot, falls das nicht schon abgerissen ist, etwas versteckt ist die Petrus-Kirche. Die Kirchenuhrzeiger haben einen symbolischen Charakter. Ist es für die Kirchen wirklich schon bald fünf vor zwölf?

Da gibt es eigentlich noch ein schöneres Bild und es soll nicht tippisch für diese beiden Kirchen sein …

… „meiner“ Kirche in Langenthal, wo ich einmal CEO Church war. Zur Beruhigung, es ist kein Geier, der auf die Glockenschläge wartet.

58. Im Kirchenfeld sollte die Kirchenfeld-Kirche unterhalb vom Thunplatz gebaut werden. Sollte und es gibt auch eine kleine Kirche. In diesem Quartier steht nicht nur die Saint Ursula’s Church der Anglikaner

… vom gleichen Architekt, der die Synagoge erstellt hat.

58. Hinter der Landesbibliothek NB, einen Steinwurf vom Museum für Kommunikation mit einer der grössten philatelisitschen, öffentlich zugänglichen Sammlung gibt es im Kirchenfeld noch einen weiteren Sakralbau, der meist beim Aufzählen vergessen wird – an der Helvetiastrasse. Die katholisch-apostolische Kapelle. Wir versuchen über diesen Verein weitere Informationen zu finden. Eine verschlossene Kirche, sogar das Gartengatter ist zu.

60. An der „Münz“ vorbei, die Swissmint, welche die Jubiläumsmünze zur Reformation prägte zur  letzten Kirche für heute. Sie steht neben dem Alpinen Museum und dem Historischen Museum und um die Ecke das Schützenmuseum, mit Grafitti «Stop War» – ja, Friede herrscht …

… die Kirche Christi, Wissenschaft, Bern steht auf dem Schild. Die Christian Sience Schweiz.

„Das ist doch ein Konzertlokal“ und erst noch mit einer ganz guten Akkustik – das Yehudi Menuhin Forum Bern. Bei diesem bekannten Namen kommt mir zwei andere in den Sinn. Liberale Christen und die verstorbene Ursula hat mit mir einige Male über Albert Schweitzer geschwärmt. Ihr Ehemann bekam vor Hunger, Sophie genau genommen, den 2. Grand Prix Music – Schweizer Musiker des Jahres 2015. Der Berner Oboist Heinz Holliger aus Basel. Ich würde mich freuen, Heinz wieder einmal live zu sehen und zu hören. Jean-Claude, it’s up to you.

4. Tag – 22. August 2020 – Kanton und Altstadt

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

          Flyer     –      libref.ch

erste Teilstrecke der Route des vierten Tages

Wir treffen uns am 22. August 2020 um 10.00 Uhr vor dem grossen Eingangstor zum Historischen Museum in Bern.

Wir wandern vom Punkt 60. bis zum Punkt 73. – die restlichen vier Punkte schieben wir auf den 5. Tag, der 2021 zu unserem 150-jährigen Jubliäum abgehalten wird – Thema: Medien, Waffen und Umwelt.

60. Beim Historischen Museum Totentänzer

… Söldner und Bilderstürmer …

… mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation. Seien sie unbesorgt, weder er noch sein Skelett wird persönlich dabei sein. Wer Lust hat, kann jetzt durch die kalte Aare schwimmen. Den andern wird es auch gleich kalt über den Rücken „ablaufen“. Sie ziehen die Kirchenfeldbrücke vor, die mit Netzen vor dem Tod, vor dem Abgrund schützt.

61. Das Berner Münster – hier wo sich Freud und Leid verbindet. Vielleicht war unser Bruno , dessen „Markenzeichen“ der Pilgerrucksack war, schon Pfarrer, als das Negerbegräbnis bei einem gespielt wurde, dessen Kreis sich im wahrsten Sinne des Wortes geschlossen hat. Nur so ein Tipp zu Musik und der Münsterbauhütte. Das Münster vorzustellen, wäre Wasser in die Aare getragen, aber ein Orgelkonzert, das wäre was. Vier Orgeln oder wie Zwingli sie nannte, des Teufels Dudelsack. Es hat sich in 500 Jahren doch etwas geändert. Werner könnte etwas Revolutionäres aus der Vorreformationszeit des Münsterportals oder über Kirchenfenster erzählen. Sie würden nur staunen, was er alles weiss, was fast keiner kennt.

dscn2433

dsc_0808-bruno-weber

Zu wenig Bilder von der grössten oder zumindest höchsten Kirche der Schweiz? Über Grösse lässt sich streiten und manchmal, in der heutigen Zeit eher oft, fehlt diese.

62. Bei der Spysi durch und nach der Besichtigung des offenen Stadtbachs durch den Schluch, die Hauptgassen Berns …

????????????????????????????????????

… kommen wir am Ende der Metzgergasse, die heute Rathausgasse heisst, zur christ-katholischen Kirche St. Peter und Paul. Die Krypta, die auch ökumenisch genutzt wird, kennen vermutlich weniger, als das dominante Läuten der Glocken.

dsc_0349korr

63. Im Nachbargebäude, dem Rathaus werden auch die reformierte und die katholische Synode abgehalten. Es wäre nicht das erste Mal, dass im Rathaus eine Pilgerstation wäre.

dsc_2137-ausschnittjpg

dsc_2114

64. Keine hundert Meter weiter folgt eine Kirche, die beim Aufzählen oft vergessen geht. Wegen des fehlenden Turms? Der Reformator Luther hätte sie vermutlich als erste in Greater Bern besucht – die Antonierkirche wo die Evangelisch-Lutherische Kirche zu finden ist. Kennen sie die ehemalige Post an der Postgasse? Noch für viel anderes musste diese Kirche in ihrer Geschichte dienen. Geschichte ist nicht immer einfach zu interpretieren. Da gibt es verschiedene Ansichten – vielleicht stellt sich einer zur Diskussion.

Protestanten in reformiertem Land und sogar die Kirchensteuer werde von den reformierten Kirchen an die lutherische Gemeinde weitergeleitet. Wie um Himmels Willen will die Berner Kirche wissen, wer wieviel verdient? Das ist ja ein grosses Problem, denn die Kirche kennnt ihre besten Kunden, zumindest die steuerkräftigsten nicht. Datenschutz pur und die genaue Glaubensbezeichnung ist meines Wissens aus der Steuererklärung nicht ersichtlich. 1/3 km Luftlinie und dort lässt sich mehr erfahren. Willy, mein Hochzeitsfotograf kennt sogar die Probleme von USR III. Hatte er den gleichen sensationellen Lehrmeister wie ich? Ja und Steuergesetze halten wie Ehen nicht immer ewig.

Von der Krypta in der Antonierkirche habe ich keine Foto. Vielleicht darf ich das mal nachholen. Hier wirkt die Russisch-Orthodoxe Kirche. Es ist erstaunlich, dass Ikonen einfacherErfurcht vor der Abbildung geben und im Körper Kraft aufsteigen lassen, als manch riesiges Gemälde in einem grossen Kirchenschiff. Versuchen sie es einmal aus. Vermutlich liegt es an der Übersichtlichkeit und der Höhe. Museumsbilder sind auch nicht auf über zehn Meter und verschaffen daher nicht zuerst ein Knacken im Nacken. Gold hilft in verschiedenen Religonen mit, den Betrachter in Bann zu ziehen.

zweite Teilstrecke der Route des vierten Tages

65. Unterhalb der Nydeggbrücke ist …

… die Nydegg-Kirche zu finden. Der wohl bekannteste Pfarrer war mein Namensvetter, der „BarthianerKurt Marti, obwohl er sehr liberal schrieb. „Nach der Einführung der Berner Reformation (diesen Abschnitt lesen Zürcher nicht so gerne) im Jahre 1529 wurde die Nydeggkirche in eine Lagerhalle für Fässer, Holz und Korn umfunktioniert.“ In dieser Zeit war es sinnvoll, das Gebäude zu verschliessen. Es ist eigentlich schade, dass heute noch Kirchen abgeschlossen werden (müssen).

dsc_0056

Wer kurz unter der Nydeggbrücke durch geht, kommt zum «Buddhistisches Zentrum Bern«.

66. Auf der Untertorbrücke machen wir einen Halt. Sie war über Jahrhunderte die wichtigste, gar einzige Brücke über die Aare in Bern. Sie ist mit 530 Jahren eine der ältesten Steinbrücken in der Schweiz. Zu Fuss bin ich in etwa gleichviel über eine Steinbrücke gelaufen, über die ich mehr zu erzählen wüsste. Vier mal älter und dabei waren die Römer nicht die ersten auf unserem Stadtgebiet.

Rechts die rosarote Felsenburg.

67. Muss man als Heimwehberner die Altenbergstrasse 66 – das Haus der Kirche – suchen – vermutlich die ehemalige Krankenpflegeschule. Heute Sitz von refbejuso mit dem Syndalratspräsidenten Andreas Zeller. Nächstes Jahr feiert der liberale Andreas sein 10-jähriges Jubiläum. Foto vom Altenberg hatte ich noch keine. Vermutlich weil hier ein Graben, das Rappental ist. Aber aus der Vogelperspektive oberhalb des Altenbergsteges kann ich in etwa ihre Aussicht gegen Westen wiedergeben.

dsc_0448

Kornhausbrücke, Lorrainebrücke und das Lorraineviadukt oder Eisenbahn-Viadukt, lange zeit mit 1092 Metern das längste Eisenbahnviadukt in der Schweiz.

68. Ganz in der Nähe befinden sich zwei weitere Kapellen, die einem Grossteil der Bevölkerung unbekannt sein dürften. Die Kapelle des Alterszentrum Viktoria vom Kloster Ingenbohl, oft als Konzertlokal benutzt.

69. Die Diakonissenhaus-Kirche der Diaconis, fast ein Insider-Tip. Aber inside war ich noch nie. Muss doch immer noch was Neues zu entdecken geben.

Ein kleiner Abstecher und sie gelangen zu Longku, dem Zentrum für Tibetisch-Buddhistische Studien und Meditation.

70. Zu Fuss durchqueren wir einen ehemaligen Friedhof – den Rosengarten. Sogar im Februar findet man hier stark giftige blühende Rosen, die unter mindestens 13 verschiedenen Namen bekannt ist. So wie wir sie kennen, gefällt uns der Name am besten …

Christrose. In diesem Jahr blühen sie rund zwei Monate später, als im letzten Winter. Dafür monatelang – zur Feier der Reformation?

71. Nicht geübten Berggängern schlagen wir vom Haus der Kirche den Bus bis zum Zentrum Paul Klee vor.  Wieder einmal eine Autobahnbrücke die wir überquert haben. Bilder, ein Konzert? Das Programm für 2020 kennen wir nicht. Diskussionsstoff gäbe es. Klee ist vermutlich der bekannteste Emigrant von Bern. Ein faszinierendes Kunstmuseum.

dscn2912

In Sichtweite ist die SWI swissinfo – früher Radio International – die den internationalen Informationsaauftrag für die SRG SSR erfüllt.

dritte Teilstrecke der Route des vierten Tages

72. Vom Haspelweg her pilgerten wir auf einem ganz besonderen Wegabschnitt – dem Jakobsweg – zumindest dem Abstecher in die Berner Altstadt. Unser gemeinsamer Marsch führt uns in den Schosshaldenfriedhof. Hier ruhen unter anderm Klee und Rudolf von Tavel. Sein „gehobenes Stadtberndeutsch“ ist für uns Proletarierer fast schöner als Hörbuch anzuhören, denn zu lesen. Wer könnte hier zu seiner Einstellung des tatkräftigen Christen etwas erzählen? Jetzt weiss ich es, denn dieser Beitrag wird laufend ergänzt. Pedro Lenz natürlich. Pedro ist übrigens neben einem Zwinglihaus aufgewachsen und hat uns dort schon beglückt. Entschuldigen sie, die Zürcher haben die Bilder rausgeschmissen. Ich habe sie sicher noch und von diesem Friedhof werde ich auch noch Bilder machen. Viele wissen nicht einmal wo er zu finden ist. Ganz einfach, vis-à-vis dem Hochhaus wo mal die GD PTT zu finden war.

dsc_2727-ausschnitt

Der Grabstein von Rudolf von Tavel wäre bei den Familiengräbern 3, Grab 80 zu finden. Bei „Grad minus 8“ reicht eine Viertelstunde vergebliches Suchen. Na ja, ganz vergeblich war es nicht …

… und da muss ich einen Nachtrag einschieben. Es war leider eine andere Kälte, die ich spürte. Ein digitaler Nachlass auf Facebook. Das Thema der Weiterexistenz im Netz sollte aufgegriffen werden …

… bei der Ostereiersuche hilft man den Kindern mit dem Hinweis „heiss“ … fast gefunden, aber doch nicht so richtig. Ich staune nur …

… über die Dame, die eiskalt, schon starr der Witterung trotzt. Der Schosshaldenfriedhof wurde noch nicht als Touristenattraktion entdeckt. In Paris auf dem Cimetière du Père Lachaise nördlich des Place de la Nation ist das anders. Hier schauen täglich 10 000 Besucher vorbei und das Auffinden der Gräber von Bizet, Piaf oder Molière hat Kultstatus.

73. Ein Pilgerpunkt und vier Kirchen. Kein Problem, verdichtetes Kirchenbauen nennt man das. Drei auf dem gleichen Areal und die reformierte Kirche Ostermundigen einen guten Steinwurf entfernt. Diese Kirche hat Pilgererfahrung und war schon bei den Täufern auf dem Jura. Bei solchen fühlte ich mich auch längere Zeit nicht nur sauwohl, sondern auch stierwohl.

Die Nachbarn der katholischen Kirche Guthirt sind die beiden Freikirchen NAK, die neuapostohlische Kirche und die EGW, das evangelische Gemeinschaftswerk. Fotos folgen.

vierte Teilstrecke der Route des vierten Tages

74. Die Originalausgabe der Luther Bibel wurde nicht in Bern gedruckt. Eine Zeitungs-Druckerei gäbe aber sicher interessanten Diskussionsstoff. Alleine 65 Druckereien soll es in Bern noch geben. Eine an der wir vorbeikommen ist das Druckzentrum Bern der Tamedia (früher TA-Media). Na ja, Berner sind bei Namensänderungen manchmal langsam, schliesslich gehen wir noch heute ins Konsum.  Gedruckt werden hier – nicht bei Coop – unter anderem „Der Bund„, die „Berner Zeitung“ und ihre Kopfblätter, der „Bernerbär“ sowie „20 Minuten„. Diejenigen, die hier schreiben, schreiben noch mehr als ich. Dies ist mein längster Blogbeitrag seit März 2005. Damals hatten wir noch den gleichen Blogserver. Und zumindest das Finanzblog war damals bei Kaywa unter dem Bund aufgeführt … darauf war ich schon ein bischen stolz. Auch die digitale Medienwelt ist starken Schwankungen unterworfen. Vieles ändert auch hier und wenn eine dann noch in diesem Konzern arbeitet, hätte ich eine Wunschreferentin.

Via SCB- und YB-Stadion  – sorry, das heist heute PostFinance-Arena und Stade de Suisse machen wir einen Abstecher durch das Kasernenareal.

Mindestens vor bei der Militärbibliothek. Die heisst jetzt Bibliothek am Guisanplatz und „unser“ BiG Chef wurde in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Es wäre uns eine Ehre, wenn wir ihn einige Male beim Pilgern antreffen würden. Ich habe wirklich nie jemanden erlebt, der Geschichte so spannend erzählen kann. Und das sagt auch mein Kollege der reformierte Kirchenverwalter einer durchschnittlichen Stadt. Wir versuchen beide zu begeistern, dann wird es uns garantiert nie langweilig.

75) Die Markus Kirche mit dem Kirchenkino. „Wegen zu geschlossen“. Eine der wenigen und das immer zu christlichen Zeiten.

76. Im Breitenrein sehen wir am Schützenweg eine ehemalige Kapelle – La Capella, Berns erste Adresse für Chanson und Kabarett. Umnutzung von Kirchen ist vielerorts ein Thema.

Kurz danach heisst man alle herzlich willkommen …

… die Johannes Kirche mit der imposanten Decke. Eine Oase der Ruhe. Meiner Wertung nach bei den reformierten Kirchen auf Rang zwei. Das Münster ausgenommen, das ist nicht einfach eine Kirche, das ist eine andere Dimension, wie die Kathedralen auch – meist wunderschöne, imposante Monster.

Könnte es sein, dass diese Kirche ein „gutes Pflaster“ für liberale ParrerInnen ist? Fritz hat doch immer von dieser Kirche erzählt, aber da hat mich die Kirche nicht interessiert, bis der „Chefliberale“ der Langenthaler mich auf die „kirchliche Laufbahn“ schickte – schönes Porzellan hat dieser scheinheilige Thomas aber nicht zerschlagen – eher gesammelt. Mein Namensgedächnis ist nicht so gut, aber vermutlich ist seine Tochter hier Pfarrerin. In der schönsten Kirche von Bern hat Fritz Tschanz mindestens eine Trauung in Uniform durchgeführt. Diese hielt ein Leben lang und mit dem Bräutigam, seinem Cousin, telefoniere ich täglich. Mehr unter dem Stichwort Oberarmeefeldprediger.

77. In der gleichen Seitenstrasse, 100 Meter entfernt, finden wir auch die römisch-katholische St. Marienkirche.

Absolut sehenswerte Kirche – anders, als die meisten.

Via Hiob, der Hilfsorganisation Brockenstuben, die allenfalls nach einer Hiobsbotschaft eine Wohnung räumen müssen gelangen wir zur Tamedia am Nordring.

5. Tag – 27. August 2022 – Welt + Umwelt

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

          Flyer     –      libref.ch

erste Teilstrecke der Route des dritten Tages

Für den Treffpunkt um 10.00 Uhr  haben wir einen eigenen Beitrag erstellt, da wir einige Punkte vom 4. Tag nachholen und dann auf den fünften Tag wechseln.
Details zum Treffpunkt vom 27. August 2022 siehe hier.

erste Teilstrecke der Route des fünften  Tages

78. Von Radio Bern1 wandern wir zum Teil parallel zum Lorraineviadukt weiter zu Rabe.

Die Bauwut ist auch im Nordquartier ausgebrochen und einen Parkplatz zu finden, ist schier unmöglich. Also eine Foto von weitem. Irgendwo im grauen Haus müsste die farbenfrohe Radiostation sein. Zwischen Leutschenbach und dem Aquarium ist in diesem Gebiet so alles anzutreffen. Der «Fischbehälter» war die Sendestation der APF, die via Bantiger, den wir heute von weitem noch sehen werden, auf Sendung ging. Die meisten in der Umgebung von Bern strahlen von dort oben.

Und wenn sie mal wissen möchten, wie man innert 9 Stunden ein Fernsehstudio von Stettlen nach Lyss zügelt, werden wir jetzt eine der längsten Teilstrecken in «Angriff» nehmen und für solche Gespräche Zeit haben. Eine echte Radiowanderung oder Radiopilgerei oder müsste es heissen Radiopilgerung? Eine solche habe ich mal auf dem Rennrad überholt. Die erholsamsten Kilometer auf einer Tagesstrecke Luftline Bern-Nîmes. Über 1000 Radiowanderer und viele mit einem Ghettoblaster bewaffnet. Und wo war das? Beim «le Fritz«. So ein Erfolg müsste uns auf dem Weg durch den Aarehang, der Aare entlang unter dem Felsenauviadukt hindurch, beschehrt sein. Das wäre fast zu viel Erfolg. Keine Ahnung, wie viele Leute wir begeistern können. Die erste Strecke heute wäre luftlinienmässig rund fünf mal kürzer.

Schauen wir uns doch das Felsenauviadukt aus einer ungewohnten Position an. Ein Ort voller Widderspruch.

Hier fand einmal das Musical «Ewigi Liebi» statt, hier wo auch die meisten Songs ihren Ursprung haben. Nur die Ewigkeit ist ewig – alles andere vergänglich. Manchmal schneller als der Schnellzug, welche in der nächsten Zeit oft in Hörweite vorbeibrausen..

Bärndütsch?  Sicher nicht. Etwa gleich viel entfernt von Hochdeutsch, wie Tavel von dem was echte Berner sprechen. Aber heute ist etwas polyglott ganz nützlich. Und beim Strassenverkehrsamt, das wir heute Morgen auch noch sehen werden, kann man die CUT in vier Sprachen ablegen: Deutsch, Französisch, Italienisch und die vierte? Rätoromanisch? Englisch! Früher waren es angeblich 17 Sprachen, dafür hiess es theoretische Fahrprüfung. Alles ändert. Fast alles, die praktische Schiffprüfung beginntnoch immer nicht am Schärme.

Döitze Sbrache, swirige Sbrache. Ja, so ist es, aber das spielt keine Rolle, beim Pilgern kann man auch Hände und Füsse gebrauchen, aber bitte, friedlich. Aus unserem Vorstand ist sicher einer zu finden, der nebst etlichen unschweizerischen Sprachen auch alle Mundarten verstehen und Auskunft geben kann … Surselvisch, sutselvisch, vallader oder puter inbegriffen. Unter uns hat es ganz sicher keinen Tubel – oder eben Tubu, wie man das hier nennt. Aber bitte dieses Wort nicht im Idiotikon suchen, sonst beginnen die Sprachprobleme.

Wir machten diesen Umweg um die ehemalige Waffenfabrik zu besuchen – die Ruag. Krieg, Schlacht – sie liegt praktisch neben dem Schlacht-Hof.  Themen die aus Sicht der Religion zu diskutieren geben. Militär kann auch für Frieden sein (Febr. 2017, Seite 25) und Glauben für Krieg. Mein Namensvetter, der ehemalige Präsident des KGV würde da sicher mithelfen. Er spricht vermutlich lieber über Barrel-Organ als über Gun-Barrel, wobei ihm beides nicht ganz fremd sein dürfte. Von oben scheint auch einer eine göttliche (?) Sicht auf die teuflische (?) Armasuisse zu haben. Bodluv, das muss ein russischer Name sein – oder Boden-Luvt-Abwehr?

Da war vermutlich einer am Werk, wie derjenige der den «Grabstein» erfunden hat. «Prot» – protestieren stand bei vielen drauf. Ich protestiere, wir sind «ref», reformiert und wer es nicht wissen sollte, seit rund 500 Jahren. Wir Schweizer sind zwar auch Protestanten, aber es käme wohl keinem in den Sinn zu sagen, dass er Europäer sei und die Schweiz verleugnet. Ein Übersetzungsfehler aus dem Französischen soll das gewesen sein! Eher eine Fehlüberlegung, wie sich die Romands nennen, denn diese hatten mit Calvin (kahlköpfig) auch einen Reformator. Nur, wie hiess dieser mit Vorname? Jehan Cauvin aus dem Norden Frankreichs. Heute haben unser Soldaten keinen Glauben mehr zu haben, gemäss Verordnung des VBS. Das ist nicht nur unsportlich, sondern es werden genau diese Leute sein, die solches abgeschafft haben, die als Kriegsopfer in den letzten Zügen nach ihren Sakramenten schreien werden. Es gibt ja keinen Krieg mehr in der Schweiz, werden sie antworten. Dann sei die Frage erlaubt, warum wir dann Kriegswaffen in Milliardenhöhe brauchen und weltweit den zweiten Spitzenplatz einnehmen, um solche an Entwicklungsländer zu liefern.

Heute zusammen mit dem Institut für geistiges Eigentum, dem ehemaligen Patenamt … war früher an der Einsteinstrasse 2. Dieser Link handelt von Speisefett und gleich eine Warnung. Nie Motorenöl nehmen, um zu kochen. Das geschah zweimal 1940 in der Schweizer Militärarmee – die Ölsoldaten. Die erste Glückskette sammelte für die knapp 100 Geschädigten mit Lähmungserscheinungen – ein Liberaler könnte hier Glücklicheres erzählen.

Hier scheiden sich die Geister. Der Puls wird hochgehen. Bei Kriegsgurgeln, Pazifisten und wenn wir es genau beobachten eigentlich bei allen. Hier hilft die Kirche schon viel. Sie muss noch mehr erreichen, im Gespräch. Geld allein hilft gar nichts, denn damit werden wieder Waffen gekauft. Und dann gibt es noch die Extremisten, die aus dem Glauben, nein aus ihrem persönlichen extremen Irrglauben kämpfen müssen. Kämpfen wollen.

Inteligente Leute wollen keinen Krieg. Und sie glauben gar nicht, wie viele uninteligente Menschen es gibt. Ein amerikanisches Beispiel soll auf den halben IQ von Einstein gekommen sein. Das ist echt nachvollziehbar. Und ich gestatte mir einen alten Beitrag wiederzugeben, den mein katholischer Kollege mitunterzeichnet hat und der liberale mit dem gleichen Namen aus der gleichen Durchschnittsstadt auch schon gelesen hat.

«Weder Busch noch Baum

Eigentlich möchten wir nicht schon wieder in dieses Buch schreiben müssen. Es gibt aber immer wieder Menschen und ganze Völker, die Büsche vor den Augen haben, welche die Sicht verdecken können und uns zum schreiben auffordern. Büsche verdecken aber weder ganz, noch sind sie uneingeschränkt durchsichtig. Wir versuchen nun, Zweige zurecht zu biegen, um Sicht zu bekommen und verfügen als ehemalige Soldaten über genügend Erfahrung und Vorstellungsvermögen, dass ein Bush im Kampf keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Wir würden einen Baum vorziehen – wenns dort welche gäbe.

Bäume haben einen weiteren Vorteil. Sie liefern brauchbares Holz, aus dem Papier und Bretter erstellt werden können. Papier, auf dem man sich über den Unsinn eines im Raum stehenden Krieges in Irak äussern kann! Und Bretter, aus denen man Särge zimmern kann – oder Brücken…

… ritzeratze eins zwei drei und die Brücke bricht in Stücke. Viel früher schon hat ein alter, ulkiger Busch mit Missetaten auf sich aufmerksam gemacht. Aber dieser Busch hat im Gegensatz zu andern sinnvolle Brücken geschlagen und das möchten wir auch – keine Brücken aus Luft.

Stephan Marti – reformierter Ratspräsident
Peter Baumgartner – katholischer Ratspräsident

Anspielungen auf lebende Personen sind nicht rein zufällig – meck, meck, meck!»

Wir wollen Brücken bauen und an keinem Ort geht das besser als hier bei bei der Stauffacherbrücke an der Stauffacherstrasse, der zu meiner Kindheit noch Schlachthofweg hiess, wo es billiges Fleisch zu kaufen gab. Zu Ehren von Werners Schlacht am Morgarten wurde die dann umgetauft. So gesehen kann man sogar mit Bäumen Krieg führen. Die Strasse bleibt Kriegs- und Schlachtgebiet! Zum Glück wird die Brücke nicht zu diesem Zweck grösser?

Ich kann es nicht unterlassen den Link über Prostestanitsch, Liberal, wie die nachhaltige Stellwerkstörung  zu bringen. Wir haben ja eine dreiminuten Verspätung, sorry einem Umweg in Kauf genommen und dabei BLS-SBB Grenzgebiet überschritten, vielleicht gar einige Gedanken über die gottlosen Billet-Automaten laut lospoltern lassen. Ob die Leute in den SBB-Gebäuden das vernehmen, ist unwahrscheinlich. Die Kosten waren so hoch, dass sie vermutlich Schallschluckdämmglasfenster haben. Sie haben etwas Verkehrslärm um sich.

Fünf nach Zwölf ist fast symbolisch für diese Ecke mit den ehemaligen Bundesbetrieben, vor allem einem Teil der Rüstungsbetriebe.

79). Keine Ahnung wie viele Brücken wir über- oder unterschreiten bis wir kurz nach dem Zentareal bei der Stämpfli AG wären.  Wandern verstehen sie nicht nur, sie drucken das auch. Zu Luthers Zeiten war der Druck seiner Bibeln noch etwas langsamer, als wir das heute können.

Und da wäre noch der Nachbar, die Sihl AG, die auch Kirchenfenster bedrucken könnte.

Ja, das scheint Geschichte zu sein. Nach der Corona-Pandemie ist hier sicher genügend Gesprächsstoff. Die CLS Behring baut in Bern aus – und wie sieht es in Lengnau aus? Eine Win-Win-Situation vermutlich für alle. Thermo Fisher scheint viel besser an den Jura-Südfuss zu passen (Mikroindustrie). «Vater Schluep» kommt mir in den Sinn, den wir malvon Lengnau in die Afag integrieren durften. Von damals vier Standorten sind zwei im Seeland verschwunden, dafür kamen die USA und China dazu. Zeit, vielleicht mal intensiv über die Wirtschaft, speziell die Industrie, zu diskutieren. Auf diesem Gebiet hat sich seit dem Anschlagen der Thesen von Luther doch einiges geändert.

80. Die nächste Kapelle werden die Wenigsten kennen. Die Waldaukapelle – die erweiterte Siechenhauskapelle. Hier habe ich Konzerte mit Saitenklavieren gehört, deren Namen ich zuvor gar nicht gekannt habe. Die heutige Pfarrerin hier möchte einmal persönlich kennen lernen, nicht nur vom Telefongespräch. Wie weiter? Unseren Weg kennen wir. Durch den Park der UPD mit den schönen Baumbeständen und danach durch den Schermenwald.

Wir könnten auch über die durchschnittliche Haltung unserer Bevölkerung zu Krankheiten dieser Art diskutieren. Ein Beinbruch kann jeder erleiden. Das ist klar. Eine Geisteskrankheit kann auch jeden treffen und froh sein, wenn er einen sicheren Hafen findet, auch wenn dort eine neue Zeitrechnung begonnen hat. Vermutlich dürfte dieser Strukturwandel einige ehemalige Angestellte zu neuen Patienten umpoolen. Die staatliche AG-isierung ist für viele Mitarbeiter kein Freudesschrei wert.

Falls wir 95 neuzeitliche Thesen aufstellen wollen, dieses Thema bekäme eine hohe «Startnummer».

dsc_2264

dsc_2248

zweite Teilstrecke der Route des fünften Tages

81. Der Israelitische Friedhof, wie er auf einem Stadtplan von Kümmerly + Frey heisst, finden wir unter Jüdischer Friedhof. Rolf Bloch, «der Schokoladenfabrikant, Jurist und Vermittler, das Musterbeispiel für gelebte Toleranz – im jüdisch-christlichen Dialog und im Alltag -»  findet hier seine letzte Ruhe. Interessanter Nachtrag  über die jüdische Gemeinde Bern.

dsc_2660

82. Rundum Autobahnbrücken und ansonsten weiter vorbei an der Gebäudeversicherung, wo wir Ueli fragen könnten, wie der Eigenmietwert einer Kirche ermittelt wird. Je nach Verwendungszweck? Je nachdem wer überflüssige Kirchen erwirbt?

83. Weiter über die Worble, wo es gar nicht so einfach ist, die Brücke zu entdecken. Bei den rostigen Mega-Konservendosen ist das Bundesamt für Umwelt zu Hause, wo wir über den Grünen Gockel oder Grünen Hahn informieren könnten. Den suchen wir beim BAFU noch vergeblich. Aber Informationen könnten sie garantiert vermitteln oder wir fragen Richi.

Der bekannteste grüne Hahn in der Schweiz. Das Schweizerische Reformierte Volksblatt erschien von 1866 bis 2004. An dessen Stelle trat im nächsten Jahr das Blog www.libref.ch.

dsc_1266-ausschnitt

dsc_8081

84. Bis zum Gemeindezentrum Ittigen ist es nicht weit. Dort treffen wir auf einen Kirchturm und zwei Kirchen. Die reformierte und die römisch-katholische Petrus und Paulus liegen Tür an Tür. Vielleicht schaut auch jemand vom benachbarten Haus des Sports vorbei. Unser Präsident hätte guten Kontakt zu einer Gruppe, die er unterstützt – den Behindertensport.

dsc_1121

dsc_1119

Das Wappen von Ittigen scheint uns so interessant zu sein, dass sich Andreas I dem annehmen würde. Zudem suchen wir noch einen Geschichtsprofessor oder eine entsprechende Persönlichkeit, welche ein spannendes Thema aufgreifen möchte: «Vereinfachte Kindsadoption vor über 100 Jahren in der Gesamtgemeinde Bolligen, anlässlich der Spanischen Grippe 1918», allenfalls kombinierbar mit Nachrichtenlosem Vermögen. Ein spannendes Thema, zu dem ich in der Literatur noch nichts Entsprechendes gefunden habe. Einen Teil habe ich einmal in der BernerZeitung publiziert, aber beim ersten Teil muss ich zuerst noch Verwandte meines Grossvaters informieren. Von Beruf war er Bremser und hatte eine äusserst aussergewöhnliche Patchworkfamilie. Und Bremser gibt es bei der Auskunfterteilung der Behörden. Sie ahnen etwas aber ich weiss mehr.

dsc_1125

6. Tag – geplant 2022 – Abendmahl am letzten Tag

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

          Flyer     –      libref.ch

erste Teilstrecke der Route des sechsten  Tages

85. Weiter über Brücken oder unten durch – wie sie es wünschen – nach Altikofen. Vermutlich eine der verkehrsreichsten Passage haben wir überpilgert. Die Grauholzautobahn, das erste Teilstück der Autobahn – eröffnet 1962.  Altikofen? Haben sie diesen Namen noch nie gehört? Das ist ein Quartier in Worblaufen, wo wir neben der Gosteli-Treppe auf die Casapella treffen – Wohnhaus und Kirche. Etwas weiter oben ihr Archiv zur Schweizer Frauenbewegung Eigentlich müssten zumindest alle Frauen Marthe Gosteli kennen, fast 100 Jahre alt wurde. Keine Ahnung, ob meine Mutter ihr einmal die Geschichte mit der Adoption des ersten Kindes von Ernst (siehe Punkt 84) erzählte.

Google brauche ich um die Wegstrecke und die Zeit zu berechnen. Wie gewohnt klicke ich auf die Casapelle und dazu ein Name.  Mein persönlicher Klon? Vermutlich nicht, aber er wird schmunzeln und wir hätten ein ergänzendes Gebiet, das in ähnlicher Form schon thematisiert wurde.

dsc_1206

dsc_1200

86. Bei schönem Wetter können wir einen Umweg über die ältere Tiefenaubrücke und durch den Ri(y)chenbachwald auf der Engehalbinsel unternehmen. Keltische und römische Bauwerke besichtigen, über Spiritualität diskutieren. Zwei Brücken? Ja, das vergisst man meist, wenn man auf den nebeneinander stehenden Brücken fährt.

Bei schlechterem Wetter unterqueren wir die neuere Tiefenaubrücke und die gut 50 jährige Eisenbahnbrücke nicht und sparen uns den rund einstündigen Waldrundgang. Die geplante neue Brücke werden wir sicher noch nicht begehen können.

87. Wir befinden uns in der Umgebung zweier Felsenaubrücken. Diejenige die Bern mit Bremgarten verbindet wird oft vergessen. Die Felsenaubrücke Bern, besser bekannt unter Felsenau- oder Autobahnviadukt kennt wohl jedermann. Nicht aber den Erbauer, der in der Nachbarschaft unseres Präsident wohnt. Den Architekten Christian Menn hätten wir ganz gerne dabei. Wahrlich, der bedeutenste Brückenbauer der Schweiz.

88. Die kath. Heiligkreuzkirche beim Spital Tiefenau. Wenn wir dorthin pilgern, wird es eine rumänisch-orthodoxe Kirche sein und …

89. … die ref. Matthäuskirche liegen nicht weit auseinander. Dort stand früher ein Pulverturm.

90. Mit einer Fähre können wir nach Bremgarten übersetzen – Zehndermättelifähre allenfalls Reichenbachfähre.  Hinter dem Schloss versteckt befindet sich die geschichtsträchtige Michaelskirche. Zum Schloss gäbe es noch eine kleine-rt Geschichte.

dsc_1180

91. Zeit um ein Abendmahl zu nehmen. Wein oder Wasser, das ist immer die Frage. Wir haben im Siebner-Gremium mal beides ohne Traubensaft beschlossen. Ein ewiges Streitthema, aber auf dem Weg nach Zollikofen würde sich Wein geradezu aufdrängen. Meines Wissens der grösste Weinberg in und um Bern steht kurz vor dem Schloss Reichenbach. Die Frage ist nur ob Mercurius Weisenstein noch Rebensaft an Lager hätte.

dsc_9807

92. Die letzte Brücke führt uns über den Chräbsbach, früher  Reichenbach und dann dessen Graben hoch zur Kirche Zollikofen wo der Ökumene Weg beginnt. Reformiert wie diese Kirche ist, sind darin keine harten Kirchenbänke zu finden.

dsc_1188

93. Weiter führt der Weg vorbei an der buddhistischen Pagode Tri Thu (Ersatzlink: Tri Thu) zur…

94. … kath. Pfarrkirche St. Franziskus

… die dem Heiligen Franz von Assisi geweiht ist, dem Patron des Umweltschutzes und der Ökologie.  Die Vögel und Findlinge sind symbolisch. Das Thema und der Name Franciscus sind aktuell.

95. Zum Schluss unserer Pilgerreise befindet sich der Mormonentempel – die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. Der Bern-Tempel ist der erste der in Europa errichtet wurde. Ein imposanter sakraler Bau.

dsc_1193

Z wie Zollikofen, da machen wir Schluss. 500 Jahre Reformation. Grob gesagt, die ersten 300 verliefen ähnlich und der grosse Umbruch fängt Anfangs 19. Jahrhundert an. Auslöser bei uns war die Schlacht am Grauholz – Luftline 3 km entfernt – dort wo das alte Bern unterging und die erste Finanzkrise begann. Die Bahai könnten im Haus der Religionen die zwei letzten Jahrhunderte aus eigener Sicht erwähnen. In ihren Grundsätzen steht ein Satz, den ich am Schluss als Start in die neue Reformation setzen möchte:

Die Menschheit steht am Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter.

oder anders gesagt:

Nach den Bedürfnissen der Menschen fragen.

Vielleicht schaffen wir es neue Thesen, Behauptungen für die heutige Zeit zu formulieren. Moses hatte einige Gebote, Luther brauchte schon 95. Wieso gerade 95? Wenn wir interpolieren dann sind es haargenau auf die fünfte Nachkommastelle

111 Punkte oder würden 3 genügen! Das wäre für die heutige Zeit revolutionär … viele möchten das.

Mein Versuch für drei Weisheiten:

  1. Sei recht und offen mit allen und allem.

  2. Sei friedlich und hilfreich, damit Recht Sinn gibt.

  3. Sei sinnlich, damit Erbe und Progessives sich sinnvoll ergänzen.