«Nachdem die beiden jungen Mazedonierinnen in den Bus eingestiegen waren (und der ehemalige Chauffeur keinen Platz mehr fand), baten wir den Chauffeur die Begleitmusik abzustellen – und die Mazedonierinnen ihre heimischen Lieder zu singen: was sie auch taten. Plötzlich sang Arben mit – und strahlte immer mehr. Seine sichtlich schlechte Laune hatte sich in Luft aufgelöst.
Liebe Verena
Vielen Dank für Deine aufschlussreiche Reportage zur IARF-Konferenz in Mazedonien; Gut zu vernehmen, dass das Treffen so vielfältig aufschlussreich verlief, das Du aktiv ins Geschehen einzugreifen wusstest. Das Bild, das wir uns vom Balkan zimmerten, mag gewonnen haben, und einverstanden, Geschichten haben Vorgeschichte und diese wieder Vorgeschichten bis zu Anfängen, die wieder ihre Anfänge haben, und Hanslis Mutter sagt deshalb zu ihrem Söhnchen: Mach keine Geschichten (nach Peter Bichsel)?
Herzlich, Jean-Claude
Die IARF-EUROPE- Tagung war super!
Auch die Pre-conference-Tour war ein Erlebnis, lehrreich!
Nur, in Klammern: (am Mittwoch, Tag 2 der Regional Conference 2016 in Tetovo, Mazedonien, hielt ich die Morning Devotion zusammen mit Pfr. Alpar Barta von Transsilvanien)
Klar, es war für die Bektashi, eine Sufi-Gruppe, ein wichtiger Schritt zu ihrer weiteren Anerkennung in Mazedonien und Albanien. Aber die IARF hat gut daran getan, sie seit vielen Jahren moralisch zu unterstützen, denn :
– die Bektashi gibt es seit 800 Jahren (solange wie wir als Schweizer existieren)
– sie wurden überall verfolgt und oft getötet, ihre Tekke (Heiligtümer, Versammlungshäuser) zerstört oder zweckentfremdet
– als muslimische Sekte sind sie nicht anerkannt, weder vom Islam noch von monotheistischen Religionen
– sie sind sehr offen und tolerant, jeder ist bei ihnen willkommen
– es gibt Bektashi-Gruppierungen nicht nur in Kleinasien, sondern auch in
Amerika und Australien
– im 2010 traf der Bektashi-Leiter Baba Edmond Brahim in Indien den Dalai Lama und im Mai dieses Jahres den Papst anlässlich dessen Besuchs von Albanien.
Die Konferenz selber hat noch Optimierungspotential. So gab es Vorträge, Vorträge – und nur kurze Zeit für Fragen, geschweige denn Diskussionen. Z. B. Dr. Ilona Szent. Ivanyi als Soziologin brachte viele Tabellen zu Antworten auf Fragen zu Konfliktprävention und Religion. Wichtig war grosso modo: die Geschichte kennen, denn jeder Konflikt hat eine lange Vorgeschichte. Im Publikum ging herum: Protekzia» verhindert in jedem Land die Demokratie. Aber das durfte kein Referent offen sagen, denn immer war das Fernsehen dabei. Ganz praktisch erlebten wir das beim Grenzübergang nach Albanien. Arben, und nicht der Chauffeur, sprach mit den Grenzwächtern. Zweimal kehrte er in den Bus zurück und holte Geld aus seinem Tresor.
Wir hatten auch einen kleinen Konflikt in unserem Bus. Ein TN hatte zwei Mazedonierinnen für eine kurze Strecke in unseren Bus eingeladen. Die hatten allen ein Stück Melone geschenkt, geschnitten mithilfe des Messers des TN. Aber nun stand Arben mit dem Chauffeur unserer früheren Strecke da, der keinen Platz mehr hatte und ebenfalls eine kurze Strecke nach seinem Zuhause mitfahren wollte. Arben machte deutlich, dass er gesagt habe, dass Kontakte mit Einheimischen mit seiner Rücksprache möglich seien – aber nun sei es passiert, er bügle das selber mit dem Chauffeur aus.
Wir lernten auch Arbens Familie kennen, seine Frau und fünf Kinder. Die Älteste ist mit einem sehr ernsthaften (radikalen?) reichen Moslem verheiratet, der zweitälteste war in der Jugendgruppe, die unsere Konferenz hilfreich begleitete, und die anderen durften am Schluss uns allen eine mazedonische Süssigkeit überreichen (so lernen sie von klein auf das Beschenken , eine Tugend der Bektashi.) Prof. Fernando Enns konnte aus seiner prakt. Erfahrung viele Konfliktlösungen präsentieren.
Prof. Arben Sulejmani, der auch die pre-Conference-Tour leitete, sprach über die Philosophie u n d die Praxis der Bektashi. Sein Buch «a light of guidance» erhielt ich noch vor der Tagung von Lucie Meijer, IARF-Verantwortliche, zugeschickt.
Es gab 3 Workshops gleichzeitig, einen konnte ich besuchen: Interfaith board game. Es gab Karten mit Fragen, Figuren mit denen man vorwärts kam und jeder TN verkörperte eine spez. Ausprägung einer Religion (nicht die seine). So kam die Gruppe in rege Diskussionen. Nur schon das sich Hineinversetzen ganz prakt. In eine andere Religion liesse sich ohne die Karten auch üben: jedenfalls haben sich as alle Teilnehmenden vorgenommen.
Nicht nur die Konferenz war ein Erlebnis – auch das Kennenlernen der TN. Ich habe seither einige neue E-Mail-Kontakte.
Mit herzlichen Grüssen
Verena Burkolter»
Danke Verena für diesen Beitrag aus Makedonia, wozu ich dich eigentlich «verdonnert» habe. Es ist der erste Beitrag im Internet – weltweit! Auf Facebook sind mal 4 (vier) Beiträge eingestellt, aber im Grunde genommen nur die Einladung. Und IARF, eine Weltorganisation, die im Menschenrechtsrat an der UN in Genf vertreten ist, schafft es doch über den letzten Weltkongress anno 2014 in Birmingham zu informieren. Die sind sogut organisiert, dass sie nicht mal mit Youtube arbeiten, also, den Film mit dem vermutlich japanischen Tanz kann ich nicht einbinden. Irgendwie ist japanisch für mich im Zusammenhang mit IARF schon bald ein Schimpfwort.
Darf ich für die nächste Vorstandsitzung wieder mal eine Grundsatzdiskussion über IARF anregen, ob sich diese aus dem Ferienlager-Club zu dem erinnert, wozu unser Verein einmal mitgeholfen hat, sie mitzugründen: Zu einer wirkungsvollen internationalen Vereinigung, die Religonen verbindet. Ja, die haben sonst ein Böses Alter und wir sollten nicht wie Angsthasen , sondern wie der Vater von Nils Balz, wie ein Stiller Has, ganz ganz laut und selbstbewusst in die Welt posaunen. Und zwar schneller, als die Abbreviation IARF – In All Really Lousy – die Runde macht.