Wer ist der Täter von Benazir Bhutto? Yahya Hassan Bajwa direkt aus Pakistan


==> weitere aktuelle Berichte schalten wir nach Möglichkeit beim Finanzblog auf – dort besitzen einige Schreiber das Passwort – ich bin unterwegs im ruhigen Ausland.

Der Schweizer und Pakistani Dr. Yahya Hassan Bajwa berichtet über Al-Qaida, Taliban, Bait Ullah Masud … per E-Mail erhalten.

Wer ist der Täter von Benazir Bhutto?

yahya hassan bajwa, 29.12.2007, Rahim Yar Khan / Pakistan – Eingang Sa. 29.12.07 – 7.16

Die Frage, die gestern und heute in den pakistanischen Medien diskutiert wird ist: Wer hat Benazir Bhutto getötet? Keine einfache Frage. Zwar haben Al-Qaida und auch die Taliban immer wieder böse Drohungen ausgestossen, doch als sich das Attentat in Karachi bei der Ankunft von Bhutto ereignete, distanzierten sich die Taliban vom Anschlag. Heute berichten die Medien non-stop, dass Bait Ullah Masud, ein Extremistenführer, der Auftraggeber sei. Doch die Regierung las eine Transkription eines Telefongesprächs zwischen Masud und seinen Informanten aus Rawalpindi vor. Darin gratulieren sich Masud und sein Telefonpartner zum Attentat. Er fragt dann, wer den Anschlag durchgeführt hat. Namen werden genannt. Schlussendlich sagt Masud namentlich, wo er sich gerade aufhält und nennt den Namen der Person, bei der sie sich anschliessend treffen wollen.

Unglaublich für einen Topterroristen, auch wenn er ein Mullah ist! Wer sagt schon, wo er sich aufhält und dann auch gleich noch, wo man sich demnächst treffen will.

Unterdessen hat der Spitalsprecher vom Civil Hospital vor den Medien erklärt, dass Bhutto keine Einschüsse aufweist. Sie sei mit dem Kopf gegen das Fahrzeug gestossen und habe sich dabei tödlich verletzt. Interessant, die PPP fordert weitere Untersuchungen, doch die Familie der Verstorben lehnt eine post mortem Untersuchung ab. Im Land herrscht weiterhin Unruhe. Plünderer, die nichts mit der Politik zu tun haben, nutzen die Chance und räumen die Verkaufsgestelle der Läden ab….

Zum Schluss: Bait Ullah Masud hat gerade über Medien erklären lassen, dass er und seine Organisation nichts mit dem Anschlag zu tun habe….

Ich gehe jetzt in die Stadt und werde, falls ich wieder zurückkommen sollte, weiter berichten.

Allah Hafiz – Gott beschütze Euch, das brauch ich wohl jetzt am MEISTEN.

Ein Tag nach der Ermordung von Benazir Bhutto – Pakistan im Schock und Tumult

yahya hassan bajwa, Rahim Yar Khan / Pakistan, 29.12.2007 – Eingang Freitag 28.12.07 – 23.09

Es ist eine Tragödie für Pakistan. Erneut ein prominentes Todesopfer der Politik. Ich fuhr heute früh mit dem Motorrad in die Stadt, die in der Nacht zuvor wie ausgestorben war. Nur die brennenden Büros im Stadthaus und Gebäude des Distriktkommissärs liessen erahnen, was sich hier abgespielt hatte. Ich sah die Feuerwehr und ein Feuerwehrmann fragte laut: „Wo brennt es denn?“ Ein zweites Feuerwehrfahrzeug, das man bei uns in der Schweiz eher im Museum antreffen würde, dreht ab und fuhr von der Brandstelle weg. Mein Begleiter meinte, dass die Stadt neue Feuerwehrfahrzeuge habe, sie aber nicht geschickt hat, weil sie Angst haben, dass sie verbrennen.

Augenzeugen berichten mir, dass Jugendliche in der Nacht das Feuer gelegt hätten. Sie seien dann in Richtung Bank gerannt, um auch dort zu wüten. Die Bankwachen hätten in die Luft geschossen und sie so vertrieben. Die Polizei, die ich vor ihrer Kaserne sah, war die ganze Nacht nicht ausgerückt. Hier und da stand ein Polizeifahrzeug, doch die Polizisten habe nicht reagiert. Erst am nächsten Morgen sah man sie an verschiedenen Kreuzungen – an einigen Orten auch mit Panzerfahrzeugen. Der Diensttuende Polizeioffizier, Junaid Shamshed, sagte auf meine Frage, weshalb die Polizei nicht ausgerückt sei – sie hätte doch einfach die Jugendlichen unter Kontrolle bringen können -, dass sie den Auftrag hatten, sich ruhig zu verhalten. Die Polizei habe den Befehl, sich zurückhaltend zu verhalten und sie würden eingreifen, wenn Gewalt angewendet würde.

Gewalt wurde angewendet. Der Geschäftmann Haroon schüttelt seinen Kopf und sagt, dass er es nicht verstehen kann, weshalb Menschen so sinnlos zerstören können. Schlussendlich muss der Steuerzahler den Aufbau bezahlen. „Hass darf sich nicht auf diese Weise entladen“ meint Durani, Mitglied des Stadtrates. Die herumstehenden Zuschauer sagen, dass man sich nun gemeinsam für Pakistan einsetzen muss. Parteizugehörigkeit darf in einer solchen Situation keine Rolle spielen. Die Trauer darf sich nicht in Gewalt entladen. Doch genau dies geschieht heute in ganz Pakistan – vor allem in den Grossstädten.

Auch ein PPP Parteimitglied will ich interviewen, doch die Stimme versagt und Tränen stehen in den Augen. Eine andere Person ergreift das Wort: „Wir müssen zusammenhalten und die Regierung muss die Verantwortlichen festnehmen. Egal, ob es Al Qaida ist oder sonst eine Organisation. Die Wurzeln des Terrors müssen vernichtet werden.“ Neben mir stoppt Muhammad Somro sein Motorrad. Er schreibt für die Tageszeitung „Express“. „Die Polizei hat unserem Berichterstatter gerade die Kamera abgenommen, weshalb weiss niemand.“ Inzwischen haben sich die PPP Anhänger vor dem Parteibüro versammelt. Unentschlossen bewegt sich der Demonstrationszug zuerst in eine Richtung, dann wieder zurück zum Büro und schlussendlich wird beschlossen, dass sie sich auf der Strasse ederlassen werden, um sie zu blockieren. Asghar Ali, ein PPP Mann, hört dem Gespräch zu und meint, dass die Parteileute die Jugendlichen zu stoppen versucht hätten. Doch die Leute hätten ihre Frustration rausgelassen.

In ganz Pakistan wurden öffentliche Gebäude, Banken, Bahnhöfe und Züge in Brand gesteckt. 24 Stunden berichteten die Medien über die Unruhen. Gleichzeitig wurde der Leichnam von Benazir Bhutto im Sindh, neben dem Grab ihres Vaters, zur Ruhe gelegt.

Erneut ein prominentes Todesopfer der Politik. Doch all die einfachen Menschen, die ihr Leben liessen, wie viel zählen die hier?

TransCommunication – Research and Communication – Dr yahya hassan bajwa –
POB 1351 – 5400 Baden – Switzerland – www.TransCommunication.info

Zum Tod von Benazir Bhutto – soeben direkt aus Pakistan


Eben kommt ein E-Mail aus Pakistan von Yahya Hassan Bajwa.

Weitere Berichte direkt aus Pakistan finden sie im Adventskalender von heute – vom 24. Dezember – und bei libref. am 10. Dezember.

Die Präsidentin auf Lebenszeit der Pakistanischen Volkspartei, PPP, ist
heute bei einem Anschlag getötet worden. Immer wieder sagte sie, dass
sie Angst habe, dass es einen solchen Anschlag gibt.
Am Montag war Benazir Bhutto im Sportstadium in Rahim Yar Khan. Von hier
aus begann Benazir Bhutto ihre Wahlkampagne im Punjab. Was mir damals
auffiel, war die grosse Polizeipräsenz und auch die rigorosen
Kontrollen. Unter den Zuschauern waren auch viele Polizisten in Zivil.
Auch die PPP hatte ihre eigenen Sicherheitsmassnahmen ergriffen.
Heute ist es nun in Rawalpindi, in der Zwillingsstadt von Islamabad, der
befürchtete Anschlag geschehen. Ein Anschlag auf Bhutto. Sie wurde aus
nächster Nähe von einem Attentäter angeschossen, der sich in die Luft
sprengte. Sie erlag den Verletzungen im Spital in Rawalpindi. Nicht nur
die PPP Anhänger, sondern ganz Pakistan ist geschockt. Nach der ersten
Lähmung haben nun PPP Anhänger begonnen die Plakate der ML-Q, die
Partei, die Präsidenten Musharraf unterstützt, in Brand zu setzen. ML-Q
Wahlbüros sind angegriffen worden, Tankstellen und PWs brennen. Die
Mobiletelefone funktionieren nicht mehr. Zum Teil gibt es kein Licht
mehr, da der Strom abgestellt wurde dies gilt speziell für Rawalpindi.
In verschiedenen Städten sind die Läden geschlossen worden. Strassen
werden blockiert und es werden Demonstrationen durchgeführt. Die
Menschen haben Angst. Niemand weiss, was nun als nächstes geschehen wird.
Die Polizei und Rangers sind am Abwarten. Sie greifen noch nicht ein.
Zurzeit tagt in Islamabad eine Sitzung, in der Präsident Musharraf
diskutiert, ob die Wahlen abgesagt werden sollen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob überhaupt noch Wahlen durchgeführt werden
können. Es ist eine Katastrophe für ganz Pakistan. Stimmen werden laut,
dass es ein Zeitpunkt ist, dass alle Parteien sich zusammen raffen
sollen, um das Land noch zu retten.

Yahya Hassan Bajwa / Pakistan
27.12.2007

mitgeteilt an: Stephan MartiFinanzblog

27. Dezember: «Adventskalender mit 27 Fenstern»


Mit echten 27 Fenstern ist der Adventskalender von swissblogpress abgeschlossen – wir danken allen, die mitgeholfen und mitgelesen haben. Beim Thema «moderne Kommunikation» und bei «erneuerbare Energie und Energieeffizienz» werden neue Erkenntnisse kommen, aber ich denke, ich weiss wohin der politische Trend gehen dürfte. Es geht um sehr viel Geld, aber einige Probleme sind immer noch nicht gelöst …

… so ist nicht klar, ab sie die Nussschalen, die der Weihnachtsmann gebracht hat, im Cheminée verbrennen dürfen, weil diese keine drei Jahre trocken gelagert wurden. Und Energiesparlampen können wir immer noch keine kaufen, wenn es um die Backofenbeleuchtung oder die Kühlschrankbeleuchtung geht. Osram Schweiz sucht seit drei Monaten den Fehler und den Staatsmann Leuenberger konnten wir für ein Interview gewinnen. Im gleichen Beitrag kommt Muslim Yahya aus Pakistan zu Wort – ein Erzähler besonderer Gnade. Am 22. Dezember sind in der Bernerzeitung zwei Artikel erschienen, die wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion wieder geben dürfen. Der zweite, Pfarrer Kurt Marti – «Ich weiss nicht, was Gott vorhat» – stammt namensmässig nicht nur vom Kriegsgott Mars sondern auch vom Gott der Vegetation und des Frühlings ab. Ein echt erspriessender Beitrag. Der Name ist nur zufälliger weise gleich und das Personalblog stellt gleich noch eine Analyse meines Vornamens ins Netz. Ich wünsche Euch eine besinnliche Nachweihnachtszeit.

«Mein Glück im Land am Abgrund»

Der Schweizer Muslim Yahya Hassan Bajwa verbringt Weihnachten in seinem Heimatland Pakistan. Er erfährt zwischen der verschonten Schweiz und dem fragilen Leben im asiatischen Staat eine besondere Magie.

«Wer ich bin, wollen Sie wissen? Gute Frage! Ich bin seit 7000 Jahren Inder, seit 60 Jahren Pakistaner, seit 23 Jahren Schweizer. So verwandelt die kulturelle und historische Entwicklung unsere Wurzeln. Ich bin vor 47 Jahren auf indischem Boden zur Welt gekommen, der allerdings seit 1947, als Britisch-Indien zur Republik Pakistan wurde, pakistanisch ist. Als ich zweijährig war, kam ich mit meinen Eltern in die Schweiz. Seit 1984 bin ich auch Schweizer Staatsbürger.

Mein Vater war der erste Imam der ersten Moschee in der Schweiz. Die Ahmadiyya-Moschee in Zürich wurde das Heim meiner Kindheit. Ich erlebte einen Islam ohne Berührungsängste und Abgrenzung. In der Moschee meines Vaters sah ich Christen beten, und manchmal sass einer im Schneidersitz auf dem Boden. Später, als ich mehr über Religionen wusste, wurde mir klar, dass das Buddhisten waren, die in der Moschee meditierten. Sie war ein offenes Haus der Religionen.

Von Illusion zu Vision

Ich war 14 und studierte am internationalen Institut Montana auf dem Zugerberg, als ich auf einem Papier festhielt, was ich werden wollte: Ich will mich für die ärmsten Menschen dieser Welt einsetzen, schrieb ich voller jugendlicher Illusionen auf das Blatt. Aber der Satz wurde zur Vision für mein Leben. Heute tue ich genau das. 2001 gründete ich den Verein «LivingEducation», und seither baue ich mit eigenem und dem Geld von Spenden in Pakistan verschiedene Hilfsprojekte auf – ein Mädchen- und Knabeninternat, Kindergärten, Computerschulen, Frauen-Beratungsstellen, Gesundheitsprojekte.

Mein Leben besteht aus Pendeln zwischen der verschonten Welt in der Schweiz, wo ich als Dozent und Dolmetscher arbeite, und der fragilen Realität von Pakistan, das seit 30 Jahren von Diktatur und islamischem Fundamentalismus geprägt ist. Ich verbringe je etwa die Hälfte des Jahres in der Schweiz und in Pakistan. Im Moment befinde ich mich in der kleinen Vorstadt Bhara Khau etwa 30 Minuten von Islamabad entfernt.

Weihnachten verbringe ich in Pakistan. In meinem Dorf Paran, in der Nähe von Faisalabad, wo ich Bürgermeister bin, leben auch christliche Familien, die natürlich Weihnachten zelebrieren – genau wie die anderen christlichen Feiertage sowie die Sonntagsgottesdienste. Mit den Freiwilligen aus der Schweiz, die in meinen Projekten arbeiten, besuche ich meistens die Kirche, und immer kommt die christliche Gemeinde dann spontan zusammen. Man liest auf Urdu einen Psalm aus der Bibel oder spricht gemeinsam ein Gebet. Die Pakistani staunen aber oft, wie wenig die Besucher aus der Schweiz über das Christentum wissen.

Ausnahmezustand?

Selbstverständlich werde ich in Pakistan auch die Wahlen genau beobachten, die am 8.Januar stattfinden. In der Schweiz wird Pakistan als Land im latenten Ausnahmezustand wahrgenommen, als Land auch, in dem man als Westler und Christ an Leib und Leben gefährdet ist. Ich muss sagen: Ich war im November in Pakistan, als Staatspräsident Pervez Musharraf den Ausnahmezustand verhängt hatte. Davon erfahren habe ich in unserem Dorf allerdings nur, weil ich im Internet Zeitung las.

Ausserhalb der grossen Städte ist im Alltag von den weltpolitischen Spannungen, die der Atomstaat Pakistan, im Würgegriff der Islamisten, verursacht, nichts zu spüren. Die Schwierigkeiten des Alltags haben mit Bush und Bin Laden wenig zu tun. Schon eher mit der schwankenden Elektrizitätsversorgung: Ich habe auch in Pakistan Internetanschluss und kann mit der Aussenwelt kommunizieren und Geschäfte abwickeln. Wenn nicht gerade für ein paar Stunden der Strom ausfällt.

Weil ich Urdu und Hindi spreche, bewege ich mich in ganz Pakistan sehr frei. Ich war auch schon in der nordöstlichen Gegend von Waziristan unterwegs, an der Grenze zu Afghanistan, eine No-go-Area, weil dort die Kämpfer der Taliban und von Al-Kaida das Sagen haben. Gut, ich hatte schon ein mulmiges Gefühl, aber ich musste hin, weil Christen, die dort leben, meinen Rat brauchten. Passiert ist mir gar nichts. Man muss einfach sehen: Die existenzielle Sicherheit ist in einem Land wie Pakistan auf viel tieferem Niveau garantiert. Man könnte es, sehr salopp, so formulieren: In der Schweiz debattiert man über die Sterbehilfe, in Pakistan über die Überlebensstrategie. So gesehen kann man, im Vergleich zum Leben in der Schweiz, den Alltag in Pakistan durchaus als permanenten Ausnahmezustand empfinden.

Die Macht der Islamisten

Natürlich sind die islamischen Schulen auf dem Land und in den Städten sehr präsent – aber nicht ausschliesslich als die politischen Dämonen, als die man sie im Westen sieht. Sie sind oft die Einzigen, die etwas für die Bevölkerung tun, den Leuten so etwas wie Bildung verschaffen. Das öffentliche Schulsystem ist praktisch unbrauchbar, Religionsschulen sind für die meisten Jugendlichen der einzige Zugang zur Bildung. Fast die Hälfte der Pakistaner kann weder lesen noch schreiben, bei den Frauen sind es fast 70 Prozent.

Die Leute verstehen nicht, was im Koran steht, sie sind darauf angewiesen, dass ihnen der lokale Imam das erzählt. Und oft sind auch die religiösen Führer in Landgemeinden der arabischen Sprache nur knapp mächtig und auf Ranghöhere angewiesen. So ist dem Religionsmissbrauch Tür und Tor geöffnet. Die Macht der Islamisten fusst nicht auf USA-Hass, sondern auf fehlender Bildung.

Für ein Land, in dem Islamisten immer mehr das Sagen haben, ist der leichte und deshalb verpönte amerikanische Lebensstil aber in den Städten erstaunlich präsent. In Lahore gibt es inzwischen neun Mc-Donald’s-Filialen, original Levis-Jeans-Shops und ein Geschäft, das Porsche-Wagen anbietet. Die Preise in diesen Läden sind aber so hoch wie in der Schweiz, die begehrten ausländischen Markenprodukte nur für die absoluten Eliten erschwinglich.

Da dringt die Heuchelei an die Oberfläche, die vieles im öffentlichen Leben von Pakistan prägt und lähmt: Religiöse Führer beschwören die strenge Einhaltung muslimischer Religiosität, schicken aber die eigenen Kinder auf amerikanische Eliteschulen, die Kinder der Armen hingegen in den Heiligen Krieg. Die religiösen und säkularen Eliten wollen nicht auslöffeln, was sie in ihrem Land anrichten.

Wahlen als Farce

So gesehen betrachte ich auch die Wahlen, die in den nächsten Wochen im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen, weit gehend als Farce. Benazir Bhutto, Nawaz Sharif und Pervez Musharraf sind die drei wichtigsten Figuren, die zur Auswahl stehen, und alle stehen unter Korruptionsverdacht. Abgesehen davon ist klar, dass nur pakistanischer Präsident werden kann, wer den Segen von Washington hat.

Nach dem Sturz von Zulfikar Ali Bhutto 1977 baute Zia ul Haq Pakistan zum islamistischen Staat um – mit dem Plazet der USA. Sie sahen in den Fundamentalisten ein Bollwerk gegen den Kommunismus auf dem indischen Subkontinent. Heute führen die USA gegen die Kräfte, die sie damals entfesselt haben, den Krieg gegen den Terror. In dieser Mangel der Weltpolitik wird seit 30 Jahren die Zukunft der Pakistanerinnen Pakistaner zerrieben.

Realitäten im Atomstaat

Nun, wenn ich genauer hinschaue, sehe ich schon, dass sich Dinge bewegen. Indien und Pakistan sind ja Nachbarn, die grimmig Atomwaffen aufeinander gerichtet haben. Aber im Innern, im Punjab etwa, der durch die Landesgrenze geteilt wird, läuft im Alltag ein reger Grenzverkehr. Das indische Wirtschaftswunder, das weltweit gefeiert wird, entgeht den Pakistani nicht. In kleinen Schritten wächst ein Bewusstsein heran bei den Menschen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Und nicht dem nächstbesten Mullah zu überlassen.

Vielleicht tragen auch unsere Projekte einen Mosaikstein dazu bei. Natürlich stiess ich in meinem Dorf Paran auf grosse Skepsis, als wir ein Internat für Mädchen einrichteten, wo sie einen höheren Schulabschluss machen können und von Freiwilligen aus der Schweiz unterrichtet werden. Ein mehrfaches Sakrileg für gläubige Muslime! Aber wir hielten durch, zeigten, dass auch die Männer davon profitieren, wenn die Frauen gebildeter und glücklicher sind – und Gott im Himmel nichts dagegen einzuwenden hat. Inzwischen wird unsere Arbeit weitherum in Pakistan anerkannt, und wir bauen beispielsweise in mehreren Landesteilen Kindergärten und Gesundheitsprojekte auf.

Waffenlieferant Schweiz

Ich bin stolz darauf, dass auf dem christlichen Gebetsraum in meinem Dorf Paran weit herum sichtbare Kreuze stehen. Die religiöse Toleranz ist so sichtbar und selbstverständlich. In der Debatte um die Minarette könnte sich die Schweiz ein pakistanisches Vorbild nehmen. Zweifellos hilft mir der solide Ruf der Schweiz in meinen Projekten. In Pakistan ist die Schweiz das Land des Friedens und der Neutralität, dem man vertrauen kann. Dass die Schweiz der pakistanischen Regierung Panzer liefert, ist dort wenig bekannt.

Ich sage Ihnen, wenn man in Pakistan lebt, klappt vieles nicht so, wie man das geplant hat. Und schon gar nicht so schnell, wie man will, und oft glaubt man, es gehe überhaupt nicht. Und dann gelingt doch Unmögliches. Das ist vielleicht die Magie des pakistanischen Alltags, und sie zeigt mir: Es gibt Sachen, die muss man einfach versuchen in seinem Leben.

Ich bin glücklich, das tun zu dürfen.»

Aufgezeichnet: Jürg Steiner Der Autor: Jürg Steiner (juerg.steiner at bernerzeitung.ch) ist «Zeitpunkt»-Redaktor.

Hier noch das pdf-File (gleiches Fenster) mit den Fotos – heute von der BernerZeitung erhlaten. Besten Dank

«LivingEducation»; Bahnhofstrasse 7, 5400 Baden. www.livingeducation.org. – PC 60-223344-6

«Ich weiss nicht, was Gott vorhat»

Der frühere Nydeggkirchen-Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti blickt zurück auf 86 Jahre Leben und voraus auf das, was ihm noch bleibt. Ein Gespräch über Weihnachten, die rasende Zeit, Blocher und AKWs, Junge und Alte, das Sterben und was danach folgt.

1. Weihnachten

Herr Marti, was fällt Ihnen zu Weihnachten ein?

Kurt Marti: Jemand hat mir erzählt, er habe im Internet Sprüche zu Weihnachten gesucht. Da sei ein Satz von mir erschienen: «Die wahre Weihnacht ist nicht die Ware Weihnacht». Ich weiss gar nicht mehr, wo und wann ich das geschrieben habe. Jetzt steht es einfach im Internet.

Freuen Sie sich auf Weihnachten?

Nicht besonders. Für mich als Christ ist Ostern viel wichtiger. Weihnachten ist ein relativ junges Fest in der Geschichte der Christenheit. Aber Ostern war von Anfang an das grosse Fest, an dem man die Auferstehung von Christus feiert.

Was sollten wir an Weihnachten feiern?

Gott wird Mensch an Weihnachten. Gott ist also nicht irgendwie abgehoben, sondern kümmert sich um sein Geschöpf Mensch. Ich habe den Inhalt von Weihnachten immer so verstanden: Der Mensch ist das gefährdetste und experimentellste Geschöpf Gottes. Dieses Experiment droht immer leicht schief herauszukommen. Deshalb ist Gott Mensch geworden. Das ist nicht einfach eine Auszeichnung, sondern eine Art Hilfsaktion von Gott, den Menschen und dadurch die Welt zu retten.

Hat der Mensch solche Hilfe derzeit besonders nötig?

Er hatte es offenbar schon vor 2000 Jahren nötig. Heute kommt verschärfend hinzu, dass der Mensch die erschreckende Fähigkeit hat, die Welt kaputt zu machen. Vielleicht hat der Mensch deshalb Beistand nötiger denn je, damit seine Erkenntnis wachse.

Sie sind skeptisch, ob diese Erkenntnis wächst?

Ich weiss es nicht. Ich bin nicht im Vorzimmer des lieben Gottes. Ich weiss nicht, was er vorhat.

Hat Gott nach christlicher Auffassung überhaupt etwas Bestimmtes vor?

Wenn man von der Bibel ausgeht, ja. Jesus hat das kommende Reich verkündet, und das heisst: eine neue Welt, die nicht zerstörerisch ist, sondern lebt von Gerechtigkeit, Solidarität und Liebe. Das ist, glaube ich, das Projekt Gottes.

2. Bilanz

Hat Gott auch mit jedem Einzelnen etwas vor? Mit Ihnen?

Das kann man nicht wissen. Ich bin alt. Was Gott mit mir vorgehabt hat, ist jetzt passiert. Ich habe als Mensch, als Pfarrer und als Theologe ein erfülltes Leben gehabt. Und ich habe probiert, etwas zu realisieren von dieser Liebe und Solidarität.

Ist es gelungen?

In meiner Ehe ist es glücklicherweise gelungen. Meine verstorbene Frau und ich haben ein erfülltes Zusammenleben gehabt, es war auch sexuell erfüllt. Und darüber hinaus, als Christ und Pfarrer? Es gelingt nie ganz. Ich habe das Gefühl, nicht ganz umsonst gelebt zu haben. Im Grossen und Ganzen ist es besser gelungen, als ich das im Voraus gedacht und gewünscht habe.

Spüren Sie eine Zufriedenheit?

Vor allem eine Dankbarkeit.

Wofür?

Dass es mir möglich war, unter guten Bedingungen zu leben. Stellen Sie sich vor, was in der Welt ringsum die Schweiz alles passiert ist. Was da ganz anders hätte laufen können. Aber wir sind verschont geblieben. Ich wurde 1921 geboren. Ich habe eine richtige Kindheit gehabt. Ich musste erst mit sieben zur Schule, kein Kindergarten, keine Früheinschulung. Trotz Krieg und Hitler hatte ich noch eine Jugend. Für diese glücklichen Umstände kann ich nichts. Aber ich bin dafür dankbar.

Kennen Sie dennoch das Gefühl, etwas verpasst zu haben?

Als ich jung war, hatte man viel weniger Möglichkeiten. Die vielen Möglichkeiten, die man heute hat, irritieren vor allem auch. Ich bin froh, dass ich heute nicht mehr jung bin. Meine Enkelkinder haben es schwieriger, bis sie ihren Weg gefunden haben. Ganz einfach hatten wir es auch nicht. Aber die Welt war übersichtlicher. Was es heute alles für Berufe gibt, das ist ja wahnsinnig. Die Auswahl war kleiner, insofern leichter.

Grosse Auswahl ist doch auch ein Vorteil?

Junge sind heute vielem ausgesetzt: den Medien, dem Fernsehen, dem Internet. Deshalb können sie über vieles mitreden. Es ist aber häufig ein Reden ohne wirklichen Erfahrungshintergrund. Was man nicht weiss, kann man schnell im Internet nachschauen. Ich denke da auch an die Geschichten sexueller Übergriffe im Umfeld des FC Thun etwa, in Zürich-Seebach.

Was denken Sie darüber?

Dass das auch eine Folge oberflächlicher Informiertheit ist. Die Jungen werden zwar heute früher reif, als wir es wurden, aber irgendwie zu früh, so dass sie die Sexualität noch kaum bewältigen können. Dann kann es zu solchen Geschichten kommen. Allerdings: Wir waren früher auch keine Engel. Aber die soziale Kontrolle hat besser funktioniert. Das hat Nach-, aber auch Vorteile. Die soziale Kontrolle war auch eine Hilfe. Man war enger gehalten, hatte aber Leitplanken. Überhaupt war der Respekt vor den Älteren und ihrer Erfahrung früher grösser.

3. Alt und Jung

Interessieren sich Junge heute noch für Ihre Lebenserfahrung?

Es passiert hie und da noch, dass Jüngere auf mich zukommen,

wegen meiner Schriftstellerarbeit. Es ist allerdings schwierig, ihnen zu raten. Ich habe ja nicht den gleichen Erfahrungs- und Erlebnishintergrund wie sie. Es hat mir immer ein wenig widerstanden, Ratschläge zu geben, Berater zu sein. Ich hätte mich nicht geeignet als Eheberater. Es gibt ja Pfarrer und Psychologen, die Eheberatung machen. Ich konnte eigentlich nur sagen: Ich habe Glück gehabt in der Ehe. Das ist aber kein Rezept und keine Hilfe für andere.

Können die Jungen die reiche Erfahrung der Alten am Ende gar nicht brauchen?

Vielleicht. Es geht alles immer schneller. Ich habe das bei den eigenen Kindern gesehen. Als sie 30-jährig waren, hatten sie kaum mehr Kontakt zu den 20-Jährigen.

4. Internet

Das Lebenstempo hat zugenommen?

Und wie. Unter anderem durch die modernen Kommunikationsmittel hat sich vieles verschnellert. Durch Computer, Internet, E-Mail. Ich besitze das alles nicht. Ich bin abgehängt von dieser ganzen Entwicklung.

Sie sagen das mit einem Lächeln.

Ja. Mir ist das gleichgültig. Für andere mag es lästig sein, wenn sie mich nicht erreichen. Meine Kinder haben diese Kommunikationsmittel natürlich.

Sie reden dennoch irgendwie fasziniert vom Internet.

Ich höre, was da Seltsames oder weniger Seltsames über mich im Internet steht. Ich weiss gar nicht, wie das funktioniert und wer das einspeist. Ich komme beim Internet einfach nicht nach. Aber habe nicht das Gefühl, ich müsste das jetzt noch in mein Leben integrieren.

Zum Internet gehört die Vorstellung, dass man zu einer Weltdemokratie vernetzt werde. Spricht Sie das nicht an?

Ich habe immer versucht, unabhängig zu bleiben. Zum Beispiel unabhängig vom Strom. Ich habe bis vor kurzem mit Klinge und Schaum rasiert. Ich war das gewöhnt vom Aktivdienst her, wo man nicht damit rechnen konnte, dass es überall einen elektrischen Anschluss gibt. Ich kann auf meiner mechanischen Schreibmaschine weiterschreiben, wenn die grosse Stromlücke kommen würde. Es ist vielleicht ein illusorisches Gefühl, unabhängig zu sein. Aber es stört mich nicht, dass ich von keinem Netz abhänge und so ein Stück weit autonom bin.

5. Fussball und Kirche

Verstehen Sie als Abgehängter die Welt von heute noch?

Wer versteht denn die Welt noch? Vieles verstehe ich tatsächlich nicht mehr. Es fällt mir gerade ein Beispiel ein. Jetzt haben doch der Kirchenbund und die Bischofskonferenz die geniale Idee gehabt, sich an die Fussball-Europameisterschaft anzuhängen. Das Motto «Die Kirche seit 2008 Jahren am Ball» ist schlicht ein Blödsinn. Es beginnt schon damit, dass dieses Motto gar nicht stimmt. Die Kirche gibt es nicht seit 2008 Jahren. Sie ist erst nach dem Tod von Jesus entstanden.

Die Gemeinde der Fussballfans ist schon selber eine Kirche, da braucht es nicht noch die Landeskirche?

So ungefähr. Gab es vor 2008 Jahren überhaupt schon Bälle? Sicher nicht Fussbälle. «Am Ball sein», das ist für mich eine Anbiederung. Die Kirche soll die Euro geschehen lassen, wie sie ist. Ohne die irrige Hoffnung, mit Grossleinwänden Gläubige zu gewinnen. Die Kirche ist nicht dafür da, den aktuellen Zeitgeist zu befriedigen. Sie hat einen Auftrag und eine Botschaft, unabhängig vom Zeitgeist. Es ist eine Botschaft, die in eine jeweilige Zeit hineingerichtet ist. Aber es geht nicht um Anpassung an eine Zeit.

«2008 Jahre am Ball» ist ein Werbespruch, den man nicht ganz für voll nehmen muss.

Ich halte es dennoch für eine Anbiederung. Heute werden viele Geschichten durch die grössere Verbreitung und die Multiplizierbarkeit so penetrant, dass es für mich aufdringlich wirkt.

6. Politik

Gilt das auch für die Politik? Verfolgen Sie sie noch?

Ja, Politik beschäftigt und ärgert mich weiterhin. Solange man sich ärgert, lebt man noch. Ich stimme immer ab. Aber ich verliere meistens.

Was denken Sie über den Ausgang der jüngsten Wahlen?

Ich bin besorgt über den Populismus der nationalkonservativen SVP. Ich muss aber auch lachen, wenn ich im Fernsehen sehe, wie Christoph Blocher mit den Armen in der Luft herumrudert. Er ist eine Art Clown, Ueli Maurer sein Clownpartner. Sie spielen eine Komödie. Ich bin im Grunde genommen ein konservativer Mensch, aber auf eine etwas andere Art als die SVP. Ich möchte andere Werte erhalten als sie. Die Nationalkonservativen finden, nationales Recht breche Völker- und Menschenrecht. Das ist eine fatale Haltung inmitten einer Welt, in der Völker- und Menschenrechte immer wieder verletzt werden.

Sehen Sie beim nun abgewählten Christoph Blocher auch Fähigkeiten? Er trifft offenbar den Nerv vieler.

Er trifft den Nerv nationaler Nostalgiker und derer, die Angst haben vor der Globalisierung. Natürlich kann er etwas. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer. Nur kann man einen Staat nicht auf die gleiche Art managen, wie das ein Firmenchef tut. Eine Firma ist ja keine Demokratie. Blocher ist eine merkwürdige Figur: einerseits weltweit tätiger Unternehmer, andererseits nationalistischer Polterer. Jetzt kann ich ihm nur empfehlen, in Ruhe seine Memoiren zu schreiben. Es verwundert mich übrigens, dass niemand Blochers Verhältnis zur Apartheid in Südafrika untersucht hat. Er war ja ein Verteidiger dieses Unrechtsregimes, das die schwarze Mehrheit unterdrückte.

Interessiert man sich nicht mehr für die jüngere Vergangenheit?

Das Gedächtnis wird vielleicht als Folge der Verschnellerung und Vielfalt der Informationen kurzfristiger. Immer nähere Vergangenheit wird immer schneller vergessen.

7. Atomkraft

Lässt Ihr Interesse an der Zukunft nach?

Das Interesse an meiner individuellen Zukunft lässt nach. Ich lebe von Woche zu Woche. Um die Zukunft der Welt mache ich mir aber schon Sorgen. Was wir mit der Welt anstellen, wie wir die Natur zerstören, ist verrückt. Ich sehe die Zukunft eher apokalyptisch. Immerhin scheint man nun die Klimaproblematik ernstnehmen zu wollen. Aber das in Taten umzusetzen, ist ungeheuer schwer. Man traut sich ja kaum, den Autoverkehr einzuschränken. Jetzt stehen wir vor dem Dilemma, dass man zur CO2-Reduktion wieder Atomkraftwerke bauen will. Nun war ich schon immer gegen AKWs und bin noch heute der Meinung, dass wir auf einer Zeitbombe sitzen. Wir wissen, was ein Unfall, etwa im nahen Mühleberg, bedeuten würde.

Was für eine Alternative zu neuen Atomkraftwerken schlagen Sie vor?

Ich will nicht von der Zuschauertribüne herunter alles besser wissen. Und es stimmt, dass es auch mit unserer Energiesparbereitschaft nicht sehr weit her ist. Deshalb kommen wir vielleicht wieder auf meine mechanische Schreibmaschine zurück.

Hatten Sie ein Auto?

Ich brauchte keins. Ich konnte alles mit dem Velo erreichen.

Wann sind Sie zum letzten Mal Velo gefahren?

Das weiss ich gar nicht. Vor 20 Jahren vielleicht?

8. Sterben

Realisierten Sie das bewusst als Abschied von einer gewissen Bewegungsfreiheit?

Von gewissen Dingen nimmt man schon bewusst Abschied, weil man Angst bekommt, keine Kraft mehr hat. Dieses ständige Abschiednehmen gehört zum Älterwerden. Und es ist gar nicht mit viel Wehmut verbunden.

Nicht?

Ach, das ist ja alles nichts gegen den Abschied von meiner Frau, die vor zwei Monaten gestorben ist. Das ist schlimm, das ist hart. Wenn man 58 Jahre zusammen gelebt hat und einer plötzlich nicht mehr da ist. Sie ist hier in diesem Zimmer, in dem ich jetzt wohne, krank gewesen und am 17. Oktober gestorben. Ich war in ihrer Nähe, bis zuletzt.

Wie nimmt man von der allernächsten Person Abschied?

Der Abschied begann schon damit, dass wir beide eine Patientenverfügung hatten, die festhält, dass wir beide keine lebensverlängernden Massnahmen wollen. Ich sage dem: sterbensverlängernde Massnahmen. Ich habe meine Frau beim Sterben begleitet. Mit dem Rollstuhl, der dort an der Wand steht, konnten wir zuerst noch in der Elfenau spazieren. Dann ging auch das nicht mehr, und sie wurde bettlägerig. Weil ich immer bei ihr war, konnte ich mit ihr reden, solange sie reden konnte. Ich habe dann auch mit ihr geredet, als sie nicht mehr reden konnte. Am Schluss ging es ziemlich rasch. Zuerst konnte sie nicht mehr reden, dann nicht mehr essen, dann nicht mehr trinken und schlucken. Ich sah: Diese Flamme erlöscht nun. Ihr Todestag war eigentlich schön.

Warum?

Der Sohn aus Zürich kam am späten Nachmittag und sagte Lebewohl. Bei einem anderen Sohn spielte die Weltgeschichte in die persönliche Geschichte rein. Er war in Frankreich in den Ferien, und er hörte, dass ein Bahnstreik angekündigt wurde. Er traf verfrüht in Bern ein und kam direkt hierher. Es war, als ob meine Frau mit dem Sterben noch gewartet hätte. Eine Viertelstunde später ist sie gestorben. Wir alle waren bei ihr. Und während sie starb, war draussen vor diesem Fenster ein prachtvoller Sonnenuntergang.

Der Schriftsteller Elias Canetti hatte einen Zorn auf den Tod und nannte ihn den grössten Feind der Menschen. Haben Sie diesen Zorn auch?

Das steht sogar in der Bibel: Der Tod ist der letzte Feind, der besiegt werden muss. Ich spürte keinen Zorn auf den Tod meiner Frau. Für sie war es eine Erlösung. Sie war so krank und hilflos. Es ist ja eine wahnsinnige Demütigung, was man da über sich ergehen lassen muss. Der französische Präsident Charles de Gaulles hat gesagt: «Das Alter ist ein Schiffbruch.» So erlebt man es.

Fühlen Sie sich von Ihrer Frau verlassen?

Ja schon. Wir stritten uns vorher ab und zu und sagten uns gegenseitig: Du stirbst dann bitte nicht vor mir. Ich sagte: Eine Frau kommt bekanntlich allein besser zurecht als ein Mann. Das hat sie bestritten. Sie sagte: Du kannst ja wieder heiraten. Da war sie sehr grosszügig.

Und wie kommt der Mann Kurt Marti nun allein zurecht?

Indem ich vorderhand hier versorgt bin, wo ich gesund zu essen bekomme. Ich lebe jetzt in einem Provisorium. Ich bin nirgendwo richtig zuhause, weder hier noch in meinem Haus, wo meine Frau nicht mehr da ist. Ich weiss noch nicht, wie es weitergeht und was ich bezahlen kann.

9. Hoffnung

Sie sagten, Sie würden von Woche zu Woche leben. Denken Sie noch so: «In fünf Jahren werde ich….?»

Es ist manchmal eine Beruhigung, wenn man sich sagen kann: In fünf Jahren bis du vielleicht gar nicht mehr da.

Haben Sie noch Hoffnung?

Ja. Dass ich noch Kraft habe, solange ich noch da bin. Und dass ich dann sanft und friedlich sterben kann.

Wovor haben Sie noch Angst?

Der Tod ist kein Problem. Man ist dann einfach tot. Aber das Sterben vorher, das macht einem schon Sorgen.

Verdrängt die Angst vor dem Sterben alle anderen Ängste?

Nein, nein. Man kann nicht immer an den Tod denken. Ich habe immer noch Freude an diesem Bisschen Leben, das ich noch habe.

Was bringt Sie heutzutage noch zum Lachen?

Letzthin musste ich lachen über dieses Foto des Jahres mit den Nackten auf dem Aletschgletscher. Die Art dieser Demonstration amüsierte mich.

10. Leben nach dem Tod

Sie sagten, wenn man tot ist, ist man tot. Glauben Sie als Christ und Pfarrer nicht an ein Weiterleben nach dem Tod?

Ich weiss doch nicht, was nachher kommt. Das überlasse ich Gott. Ich gehöre nicht zu denen, die offenbar wissen, was nachher passiert. Ich hatte ein so erfülltes Leben, dass ich es nicht nötig habe, mir da noch etwas auszumalen. Ich warte, ob da was ist oder ob da nichts ist. So oder so, ich vertraue darauf, dass es von Gott gewollt und deshalb gut sein wird. Ich weiss ja auch gar nicht, wie das ist, wenn alles aufhört.

Möchten Sie es denn wissen?

Diese Frage beschäftigt mich nicht heftig. Auch nicht als Christ. Der biblische Glaube orientiert sich nicht an einem Leben nach dem Tod. Das tun andere Religionen wie der Hinduismus. Im neuen Testament gibt es ein paar Auferweckungen vom Tod. Aber auffällig ist, dass die Auferweckten und auch der auferstandene Jesus kein Wort erzählen über das so genannte Jenseits. Es gibt nur ein grosses Schweigen über den Tod.

Was halten Sie von der Sterbeforschung?

Da geht es doch bloss um Vortodeserfahrungen. Meine Frau war nach einer Herzoperation nah am Tod. Sie erzählte, sie habe ein Licht gesehen, habe aber nicht gewusst, dass sie nah am Tod sei. Soll man dieses Licht jetzt schon als das Licht des Jenseits bezeichnen? Das ist einfach vorschnell. Jesus schickte nach seiner Auferstehung die Jünger mit irdischen Aufträgen nach Jerusalem. Das ist die Perspektive der Bibel. Nicht der Blick ins Jenseits. Ich nehme an, dass Gott nach dem Tod etwas macht. Vielleicht etwas ganz anderes, als wir uns das vorstellen können.

11.Schreiben und Lesen

Wir reden vom Verstummen. Schreiben Sie noch?

Es ist noch ein Buch von mir in der Pipeline des Nagel&Kimche-Verlags, das im nächsten Sommer erscheinen soll. Es ist ein Stück Memoiren über meine Jahre 1928 bis 1948, die ich in dritter Person schreibe. 1928 kam ich in die erste Klasse, 1948 wurde ich zum Pfarrer ordiniert, und dazwischen lag eine verrückte Zeit. Das Buch heisst «Ein Topf voll Zeit».

Sie schreiben noch und bestätigen also den Satz, dass man als Schriftsteller nie pensioniert wird?

Ich mache das jetzt einfach noch fertig. Aber am Vorwort laboriere ich enorm herum. Man wird, glaube ich, im Alter selbstkritischer. Unbeschwertheit und Frechheit fehlen einem.

Lesen Sie noch?

Ja. Zur Ablenkung habe ich eine Biografie gelesen über den Schriftsteller Ernst Jünger.

Lesen Sie auch noch Romane?

Nein, das interessiert mich nicht.

Warum nicht?

Ich habe selber genug Leben, was soll ich da mit erzähltem Leben? Meine Frau und ich haben ein anderes Verhältnis entwickelt zur Literatur: Wir haben, auch zum Gedächtnistraining, Gedichte auswendig gelernt. Zum Beispiel das «Abendlied» von Matthias Claudius. Sie kennen es vielleicht: «Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen, am Himmel hell und klar…

… der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget, der weisse Nebel wunderbar.» Aber die anderen Strophen kann ich nicht.

Meiner Frau und mir war das Lied sehr lieb. Damit wir nicht immer nachschlagen mussten, haben wir es auswendig gelernt. Man hat einen Text dann bei sich, er bleibt bei einem, bis zuletzt. Als meine Frau kaum mehr reden konnte, habe ich manchmal das «Abendlied» begonnen, und sie fuhrt fort, so gut sie noch konnte. Sie wusste den Text noch, auch in ihrem Elend. Wir stellten so Kontakt her. Ich schaue öfter, ob ich das «Abendlied» noch auswendig kann.

In meinem Kopf ist ein Durcheinander gelesener Bücher.

Lernen Sie Gedichte auswendig! Gedichte sind kürzer und begleiten einem intensiver als komplizierte Handlungen. Und ich halte mich an kurze Gedichte, weil ich nicht weiss, wie lange ich noch lesen kann. Meine Augen sind krank. Hoffentlich sterbe ich, bevor ich erblinde.

Das ist ein Satz über das Sterben, der sich hart anhört.

Sie sind zu jung, um sich jetzt schon Sorgen über das Sterben zu machen.

Interview:Stefan von Bergen Der Autor: Stefan von Bergen (stefan. vonbergen at bernerzeitung.ch) ist «Zeitpunkt»-Leiter.

Hier noch das pdf-File 1pdf-File 2pdf-File 3 (jeweils gleiches Fenster) mit den Fotos – die mir heute von der BernerZeitung zur Verfügung gestellt wurden – Besten Dank.

Nydeggkirche bern

… Nydeggkirche Bern …

Einen Schluss Satz aus der Berner Zeitung von heute:

«Sinnvoller wäre es, etwa aus der Kappeler Milchsuppe des 16.Jahrhunderts einen Brauch zu machen. Denn wer gemeinsam isst, vergisst seine Feindseligkeiten schnell. So was hätte die Schweiz nötig.»

Vielleicht gar wie libref. mit der 2. Kappeler Milchsuppe. Über Pasqual Couchepin, der diesen Satz sagte, handelt der erste Blogbeitrag von libref.

Adventskalender

Weiter zum Adventskalender 27
Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 27 ( html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

26. Dezember: Finanzblog – 1000 Banktage online


Beim 2300 Tage Online-Jubiläum von SandraDie Bloggerin.com war ich exakt 1004 Tage selbst online. Das Jubiläum verpasst? Nein, schliesslich haben wir ja das Finanzblog und da feiern wir doch die Banktage! Klar?

So klar ist das auch wieder nicht. Es gibt nichts Unlogischeres als Daten. Bleiben wir in der Weihnachtszeit. Wann, wenn überhaupt, kam Jesus auf die Welt? Ende des Jahres Null? Und wussten sie überhaupt Anfangs Jahr, dass man neu mit Null beginnen muss? Und warum fängt man nicht mit eins an, wie man das in der Mathematik so pflegt? Und wurde das Jahr Null nicht erst einige hundert Jahre später rückwirkend festgelegt? Und gab es nicht noch irgend einmal etwas mit einem Julianischen und einem Gregorianischen Kalender. Wegen der Schaltjahre?

War 2000 nun ein Schaltjahr oder war es keines? Ich wette praktisch nie. Ich betreibe einen Beruf, wo die Chancen meist höher stehen, als beim wetten oder spielen. Es sei dann eben, man wette nur mit einem Partner. Rechnerisch stehen da die Chancen 50 : 50. Und da Wetten freiwillig ist, mache ich dies nur, wenn ich 100%ig sicher bin. So gesehen, gehen sie beim spielen sogar weniger Risiko ein als beim Kauf von Aktien. Ja, ich habe immer noch eine gräf-liche Kiste Champagner zu gut. Übrigens lernen sie in diesem Beitrag, von Albert Einstein wie die Fenster in den Adventskalender kommen.

Die ganzen mathematischen Einschaltübungen sind nur da, damit wir im Winter immer Winter haben. Der Winter ist doch die kalte Jahreszeit? Zur Zeit minus 6 Grad. Winter kommt von «feucht», also muss einer aus unseren Breitengraden den Kalender erfunden haben, sonst hätten wir nicht den Nordwinter und den Südsommer, weil es zur Zeit in Neuseeland eben heiss ist.

Fragen sie nun ja nicht, wer den Bankkalender erfunden hat. Es gibt weltweit deren neun offizielle Zinsberechnungsmehtoden und wir rechnen genau nach ACT/360, der Euro- oder Französische Zinsmethode. Und fragen sie mich ja nicht, wieso man das im Zeitalter der Computer immer noch macht.

Am 16. März 2005 ging ich online. Vom ersten Tag an ohne Pseudonym aber mit Respekt vor Risiko. Testen sie das Risiko gleich mal selbst. Kommen sie auch auf 1000 Tage? März 2005 – 15 Tage sind vorbei, also müssen es noch 15 sein. April bis Nov 2005 – 8 Monate à 30 Tage gibt 240. Plus zwei Jahre à 360 Tage = 720. Und beim Dezember haben wir bis heute 26 Tage. Gibt 1000? Nein 1001! Nicht das Jahr 1001, als Stefan König von Ungarn wurde oder wie 1001 Nacht (1002 Tage?). Es sind trotzdem nur 1000, da vom ersten und letzten Tag nur einer gezählt wird. Wem es zu kompliziert wird, hat beim Flaschengeist von Alibaba einen Wunsch offen.

Die Flasche wurde übrigens letzte Woche in London gefunden und der Finder wollte nach Hawaii, weil es da so schön und warm ist. Aber auf einer Autobahn, da er Flugangst hat. Der Geist war empört: «Ne, so was mach ich nicht, da muss ich mindestens zwei Jahre bauen.» «Gut, dann erklär mir die Psyche der Frau (Frauen dürfen Männer einsetzten)?» «Die Autobahn, soll die zwei- oder dreispurig sein?»

Wenn sie die Zinstage nicht von Hand rechnen wollen, dann können sie auch einen Zinsrechner nehmen. Wenn sie das Beispiel mit dem Stephans-Tag durchspielen, werden sie ganz Erstaunliches erleben. 997 Tage – der Programmierer ist vermutlich reformiert oder in einem Land, das reformierte Feiertage zu gesetzlichen Feriertagen erklärt hat. Im Kanton Solothurn können Geschäfte heute offen haben …

Solothurner Banken

… Solothurner Banken laden heute nicht zu einem Besuch ein und militärische Brückenköpfe sind wegen langweiligem Eis geschlossen …

Im Kanton Bern haben wir aber noch einige Tage keckes Eis und deshalb führt man am Stephans-Tag als Machtdemonstration ein Armee-Defilée durch. Keckeis weiss, wenn man diesen Text interpretiert, dass vermutlich Piranha-Radschützenpanzer in Zukunft eher gebraucht werden, als Kampfpanzer.

Hellköpfli Raketenbasis

… das Hellköpfli – die ehemalige Raketenbasis einmal von unten und einmal von oben. Von oben haben sie auch den Blick auf obige Bank und die im Advenskalender ist nur auf Glatteis zu erreichen und der Hund gehört demjenigen, der mal mit mir zusammen auf die Abschlussprüfungen gebüffelt hat, um in Mathematik und Betriebswirtschaftslehre nicht ins Schleudern zu kommen. Man trifft sich per Zufall.

Die schöne Sicht von dort oben gestattet auch einen Blick gegen das Ahorn im Napfgebiet, wo es in Eriswil Rückenwind für Windkraftwerke gibt – Frontwind ist aber geeigneter und wenn wir die militärische Front anschauen, ist dort oben, kurz nach Huttwil heute wieder eine der moderneren Einrichtungen.

Militärisch gesehen ist der Stephans-Tag einer der wichtigsten Daten in der ganzen Weltgeschichte.

1898 – die Entdeckung von Radium wird bekannt gegeben

1991 – Michail Gorbatschow tritt ab – die Sowjetunion ist damit aufgelöst, der kalte Krieg zu Ende

Harry S. Truman ein ehemaliger Bankangestellter und verlustreicher Investor in Zinkminen und Ölbohrungen starb heute vor 35 Jahren. Durch seinen Befehl Atombomben auf Hiroshima und Nagasak ab zu werfen starben und litten viele Leute. Der 2. Weltkrieg wurde dadurch beendet – wie viele sonst gestorben oder verwundet wären, weiss man nicht – vermutlich aber wesentlich mehr.

Ob das Todesurteil gegen Sadam Hussein, das am 26. Dezember 2006 bestätigt wurde, einen militärisch positiven Einfluss hatte, wage ich zu bezweifeln. Gleichentags starb Gerald Ford der sich zusammen mit der Sowjetunion um die Menschenrechte gekümmert haben soll. Vor kurzem hat sich auch Bush wieder einmal durchgesetzt. Was heute passiert, weiss ich nicht – der Bericht ist eine Konserve. Ader der amerikanische Präsident wird sicher aktuelle Schlagzeilen liefern. Über Menschenrechte haben wir eh eine andere Meinung – ist sehr treffend am 24.12. bei Yahya über Pakistan nach zu lesen. Auch die Richter der USA sind mit der Regierung Bush 2007 in Sachen Menschenrechte eher unserer Meinung. Und hoffen wir zumindest dass heute in Sachen Katastrophe mein Namenstag etwas Zurückhaltung übt. Da wären wir wieder bei Huttwil angelangt, in Uniform, aber beim Umweltschutz, einem Hauptthema im Adventskalender von 2007. Mit 26 Tagen vielleicht neuer Weltrekord und sollte es nicht langen, dann zur Feier meiner 1000 Banktage, am 27. Dezember über einen ehemaligen Arbeitgeber, bei dem ich 2609 Banktage angestellt war – 27 Fenster im 27. Fenster.

Ihr Stephan am Stephans-Tag

Bank im Winterschlaf

… Bank im Winterschlaf, hat auch heute nicht geöffnet … und wer über die Feiertage anstrengende Tage hat, heute vor 50 Jahren wurde bei Geigy das Imipramine entdeckt – das erste Antidepressivum …

Adventskalender 26

Weiter zum Adventskalender 26

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 26 html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

25. Dezember: Eröl, Sandbrot, Wüstenpiloten und digital introvertierte Blogger


Herbie: «Hast du am 25. auch ein Adventskalender-Fenster?» Er hilft mir gleich selbst aus der Patsche. Der Personalblog-ger schreibt selbst. Ich denke, ihn hat es gepackt und er hat auch davon profitiert. Und dann noch ein Merci für alle, die am Adventskalender gearbeitet haben.

Erdölförderung, Hintergrundsdienst

Ein Bericht von Herbert Odermatt – Personalblog

Wir sind uns gewohnt den Stecker in die Dose zu stecken und schon läuft der Rasierer, z.B. ein Sixtant von Braun, der Toaster oder es heizt das Bügeleisen, z.B von Jura, auf.

Wir sind uns gewohnt, an der Zapfstelle den Tiger in den Tank zu fassen, die Petrollampe als Sturmlampe anzuzünden. Wir sind uns auch gewohnt, den Gashahn zu öffnen, die Flamme zu dosieren und schon lässt sich ein Ei kochen, auch nach der «Ogi-Methode».

Wir sind uns gewohnt, im Spätherbst die Heizung einzuschalten und diese erst im April oder Mai wieder auszuschalten. Die Wohnung ist auf 21°C geheizt. Den Slogan «Heizen mit Öl» kann man täglich lesen, als ob alternative, bzw. erneuerbare Energieträger ein Tabu wären. In warmen Zonen werden Geschäfts- und Wohnräume mittels Air Condition von 35-40°C auf 20°C heruntergekühlt. Dabei sind diese Bauten meist nicht einmal so gut gedämmt, wie unsere Häuser. Während man bei uns begriffen hat, dass man nicht ins Freie heizen soll, kühlt man dort auch noch die Umgebung…

Am Beispiel des «Wüstenfliegers», der u.a. in Libyen im Einsatz war, soll gezeigt werden, dass im Hintergrund viel Sisiphus-Arbeit erforderlich war und ist, damit das schwarze Gold sprudelt und letztlich zu den Verbrauchern gelangt. Sein Einsatz liegt zwar schon eine Weile zurück. Er zählt heute zu den alten Piloten (es gibt viele alten Piloten und es gibt viele berühmte Piloten. Aber es gibt nur wenig alte und berühmte Piloten).

Die Wüstenpiloten taten damals ihren Dienst weit ab von der Zivilisation. 4 Wochen Einsatz, 4 Wochen Unterbruch, für Urlaub zu Hause. Während des Urlaubes mussten jeweils Pflichtlektionen im Simulator (Nachtflug, Flüge nach Instrumenten) absolviert werden! Die Mannschaften waren während des Einsatzes hohen Temperaturen ausgesetzt (Klimadiagramm Sheba). Sie flogen im Durchschnitt etwa 100 Stunden pro Monat. Die Tätigkeiten umfassten:

  • Bohrstellen versorgen
  • Wasserstellen bedienen. Man musste 80- 100km weit fliegen, um eine Wasserpumpe ein- oder auszuschalten. Wenn Wasser gefunden wurde, konnte dies aus etwa 20m Tiefe gepumpt werden. Die Wassertemperatur lag etwa bei 10-15° Celsius und das Wasser war von höchster Qualität. Im Umkreis von etwa 150 km oder mehr, gab es aber kein zweites Bohrloch!
  • Unfallpikett
  • Luft-Taxi für den Crew-Change. Man bringt die Leute zum grösseren Flughafen in Sbha,von wo diese mit einem grösseren Flugzeug nach Tripolis und von dort schliesslich nach den Destinationen in Europa weiter fliegen.
  • Ersatzteile zubringen
  • Verpflegung transportieren (Frischfleisch , Gemüse u. Obst)
  • Suche von Pannenfahrzeugen oder solche, die sich verirrt haben, besonders nach dem «Gibli», dem warmen Wüstenwind, der auch Sandstürme auslöst.
  • Transport der Geologen an vorbestimmte Positionen

Das Werk des Gibli, innerhalb von ein paar Stunden

Folge: Blokade für ewa eine Woche, bis das Flugzeug ausgepuddelt und danach mittels Zugfahrzeug auf «befestigten Grund» geschleppt werden konnte. Wasservorrat und Notproviant reichten exakt aus…

Die Start- und Landebahnen waren meist improvisierte Landefelder im Wüstensand, in einem Wadi (ausgetrocknetes Flussbett) oder es wurde einfach eine Strasse benutzt.

Strasse als Start- und Landebahn

Ein eher ungeeignetes Wadi

Der Pilot musste den Platz aus der Luft rekognoszieren! Je nach topografischer Beschaffenheit waren starke Böen, ausgelöst durch Konvektionsströmung bzw. Thermik vorhanden.

Gelände für eine Notlandung ungeeignet!

Die Navigation war meist sehr anspruchsvoll. Es musste viel nach Sicht und Stoppuhr geflogen werden. Das ist umso schwieriger, je stärker der Wind, dessen Stärke und Richtung nur ungenau bekannt waren, blies.

Das Tal ist für die Navigation gut geeignet. Ein Rückmarsch würde Tage dauern.

Man lernte jeden Busch oder Baum kennen, um diese als Navigationspunkte in der endlosen Wüste, verwenden zu können.

Eingesetzte Flugzeutypen: Der Pilatus Porter oder auch Jeep der Lüfte hat sich sehr schnell empfohlen, auch im Einsatz in der Wüste. Daneben waren die Twin Otter, siehe auch im Bild, die BN-2 Islander von Britten Normen sowie auf grösseren Plätzen die Fokker F-27 anzutreffen.

Die Piloten sind für ihre Maschine verantwortlich. Sie erstellen die Flugbereitschaft, Zwischenflugkontrollen und am Abend die Retablierung. Dass trotz grosser Erfahrung hin und wieder der Schlendrian durchbricht, zeigte sich an verschiedenen Flugunfällen. Wer bei der Flugbereitschaft die Steuerlockierungen nicht entfernte, steckte kurze Zeit nach dem Start im Sand… meist mit fatalen Folgen! Und wer seine Ladung nicht richtig verzurrte, der fiel nach Turbulenzen wie eine reife Zwetschge vom Himmel. Und wer die Hinweise der Meteoberatung ausser Acht liess, erlebte ein Flame-out wegen Vereisung, eine Notlandung in ungeeignetem Gelände oder eine Wasserung in der grossen Syrte. Grosse Aufmerksamkeit ist dem Sand zu widmen. Spezielle Filter sind zum Schutz der Triebwerke (Propellerturbine) angebracht. Diese müssen regelmässig gereinigt werden.

Treibstoff wurde mit Lastwagen geliefert. Die Qualität war gut und der Reinheitsgrad hoch, so dass bei der Betankung keine zusätzliche Filterung nötig war.

Die Piloten waren in klimatisierten Containern untergebracht. Entweder war man im Einsatz, oder auf Pikett. Dienst und Pikett dauerte 24 Std/Tg an 7 Tagen jeweils während 4 Wochen! Anfänger wurden systematisch auf die Wüstenfliegerei eingewiesen. Walter hatte gute Voraussetzungen. Er besass Lizenzen für Unterhalt und Wartung sowie eine Instruktorenlizenz für den Pilatus Porter. Der Wüstenkoller konnte ihm nichts anhaben. Schwierig wurde es erst dann, wenn nicht richtig gekocht wurde! Wichtig war, stets genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Er konnte sich gut selber beschäftigen. Als Radioamateur war er mit der Welt verbunden, jedoch nur als Zuhörer. Senden durfte er von Libyen aus nicht! Das wäre streng bestraft worden. Mit der Bevölkerung gab es praktisch keinen Kontakt. Die Arbeitsplätze waren wirklich in der Wüste!

Das Vordringen der modernen Technik hat auch Auswirkungen auf die Nomaden in der Wüste. Jahrtausende war es das Kamel, bzw. das Dromedar, welches Reichtum und Einfluss des Besitzers ausdrückte. Das änderte, als das erste Auto dort auftauchte. Die moderne Welt zerstört Traditionen… Aber selbst modernste Technik kann nie ganz auf bewährtes, altes Wissen verzichten.

Bewährtes mit dem Modernen verbinden… im Hintergrund eine Bohreinheit für die Wasserförderung

Vibratoren im Dienste der Geologen

Die Geologen setzten nicht mehr TNT ein, um die Schichten zu untersuchen. Sie arbeiteten mit Vibratoren und netzartig ausgelegten Sensoren, deren Anzeigen zentral erfasst und in entsprechende Dateien verwandelt wurden. Im Bild sind 4 Vibratoren zu sehen.

Bohrturm für die Ölförderung

Gebohrt wurde bis in Tiefen von 3000m ! Das bedingt mehrmaliges Aus- und wieder Einfahren der Bohrgestänge und Bohrköpfe.

Die Tuareg in Libyen sind eine kleinere Volksgruppe und leben vor allem im Südwesten des Landes. Sie sind heute weitgehend sesshaft geworden. Aber das Brot aus dem Sand wissen sie noch zuzubereiten. Die frühesten Einwohner Libyens sollen mit den Berbern verwandt sein.

Warum wird jemand Wüstenflieger? Es sind mehrere Punkte zu erwähnen: Möglichkeit zu fliegen, Reiz des Abenteuers, Meisterung der Herausforderung, selbständige und eigenverantwortliche Arbeit, fern ab von kleinkarierter Betriebshierarchie, indirekt: Stärkung des Selbstvertrauens, des Vertrauens in sein Wissen und sein Können. Relativ guter Verdienst. Praktisch keine Gelegenheit, das Geld auszugeben. Nachteil: Lange Zeit ohne Familie. Diese hat ihren Anteil am Erfolg des persönlichen Einsatzes geleistet.

Für den Dämmerungs- oder Nachtflug bereit

Zusammenarbeit unter Bloggern

Die Idee mit dem Adventskalender andere Blogs vorstellen ist sicher nicht schlecht – 18 Blog haben etwas beigetragen – manchmal mehr, manchmal weniger. Es spielt keine Rolle. Eine Rolle spielt aber das Thema oder die Themen, die gewählt werden.

Energie, Klimawandel, moderne Kommunikation! Ich stelle es fest, wenn wir am «Stammtisch» diskutieren, jeder kennt die Thematik, jeder weiss viel dazu und jeder weiss es immer besser. Zumindest wenn keiner etwas für die Nachwelt festhält. Wenn dann analog oder gar digital etwas aufzeichnet werden muss, dann wird es langsam und ganz schnell ruhig. Wir haben rund 100 Blogs angefragt, ob sie einen Beitrag bringen – 18 sind es, die etwas publiziert haben – bis auf einen in alfabetischer Reihenfolge:

– Bundesrat Moritz Leuenberger – Notizen zu Politik und Gesellschaft

alliance.yoda.ch – Beobachtungen in der Blogsphäre

Christa Markwalder Bär

Daily Fraggle – ich will doch nur spielen

Citytripnews-blog für flüge und reisen

edemokratie – Der politische Ort im Internet!

Finanzblog – Weiter denken ist unser Beruf

GEBSN

Kirchgemeindeverband des Kanton Bern – kgv adp

Klaus J. Stöhlker weblog – Unternehmensberatung für Öffentlichkeitsarbeit

libref. liberal reformiert – libéral réformé – liberal reformed

Monsieur Fischer L’ART DE LIBERTÉ

Personalblog – in der Balance

«Roll on! Der ganz alltägliche Wahnsinn bekommt eine Chance!» – Roman Angst, Bahnhofkirche Zürich

Sackstark – check daily – don’t miss the best!

Tari Eledhwen – Sandra Infanger – Original Schweizer Qualität Co2 frei gut für Umweltschutz

THINK ABOUT– Mein Schreiben, mein Atmen. (wechselnder Text)

Worldblogforum – Committed to Improving the State of The Blog

Mindestens neun Schreiber haben wir gefunden und mit drei Personen ein Interview geführt. Danke für die Mitarbeit, es hat Spass gemacht. Sollte es nächstes Jahr wieder einen Adventskalender geben, wird der vermutlich anders aussehen. Flashig statt Power Pointig, vielleicht auch ein einfacheres Thema, damit mehr Blogger den Mut finden etwas zu schreiben. Vielleicht hat ein bekannter Blogger recht, der sagt, man bloggt nur für sich selbst, fühlt sich wohl innerhalb der vier Bildschirmrahmen im eigenen Blog. Der digital Introvertierte, der doch so extravertiert ist, dass er ein weltweit einsehbares Blog anbietet. Auch derjenige, der sich nicht gemeldet hat, ist mutiger, als die anderen 7 Millionen Schweizer, die kein Blog führen. Auch ihnen gebührt Achtung.

Wir haben mindestens 30 Personen kennengelernt, angefangen mit dem, der über das Handy spricht bis zu dem der es in der Schweiz eingeführt hat, der andere der 20 000 Fahrzeuge betreut, eine Nationalrätin die bloggt, eine die schon viel länger bloggt und Nationalrätin werden will, einer der mal Nationalrat war und heute Bundesrat ist, einer der Gewerkschaftssekretär war, ein Regierungsstatthalter, ein Bahnhofspfarrer, ein Kommunikationswissenschafter und Journalisten, ein Stadtpfarrer, Professor, Student, Normalsterbliche, einige Pensionierte, Weltenbummler, und und und … und einen Gefängnisdirektor ….

Moderne Kommunikation – Zusammenarbeit mit dem Pfarrverein

… der selbst Pfarrer ist und sagt Pfarrer sind Kommunikatoren und in der Adventszeit beschäftigt, wie in anderen Monaten auch – aber im Dezember nimmt es die Bevölkerung eher wahr. Er wohnte in Grafenried, sein Vater war dort Pfarrer, wir wurden dort von seinem Nachfolger getraut. Dieser kleine Ort haben wir zufälligerweise am 1. Dezember angetroffen, also schliessen wir auch mit ihm. Erwachsenenbildung wird mit mehreren Kirchgemeinden gemeinsam durch geführt. Nun sucht der Pfarrverein weitere Beispiele, wo sich einzelne Gemeinden melden sollen. Ja, vielleicht können wir sogar unsere Erfahrungen vom Adventskalender einbringen. Melden können sie sich bei Pfarrer «frank punkt naumann ät pfarrverein punkt ch».

Es ist nicht einfach, heute Personen zu finden, die gratis arbeiten, Freiwilligenarbeit verrichten. swissblogpress gibt aber ein kleines Dankeschön in Form einer Gratismitgliedschaft von einem Jahr. Wer bis jetzt kein Blog hat und im neuen Jahr eines einrichtet, soll uns darauf aufmerksam machen. Einen Blogger können wir nicht aufnehmen, er hat uns abgesagt. Und das ist auch richtig so. Er muss als Bundesrat neutral bleiben. Aber es hat uns gefreut, dass er mitgemacht hat. Vielleicht stand er sogar etwas mehr unter Druck als all die andern, die wirklich freiwillig mitgeholfen haben.

Besten Dank an alle, es hat trotz Zeitaufwand echt Spass gemacht und ich habe einige ganz interessante Personen kennen gelernt und von anderen mehr erfahren. Und euch, liebe Leser, auch ein ganz herzliches Dankeschön.

Stephan MartiFinanzblog

über den Wolken

Adventskalender 25

… der «Biber« erklärt, warum und wegen welchem Biber ich schreibe – und morgen folgt das 26. Adventskalender-Fenster und das zeigt dann, wie lange ich schon schreibe … ich wünsche eine schöne und fröhliche Weihnachten.

Weiter zum Adventskalender 25

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 25 (html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

24. Dezember: Bundesrat Leuenberger antwortet und Demokratie pur, Wahlkampf in Pakistan


Der letzte Tag im Adventskalender? Nein – weltweit gibt es verschiedene Gegenden mit 25 Fensterchen. Sie können sogar wählen ob 24 oder gar 25 Türchen (auf die Bilder klicken). Diese Erkenntnis nehmen wir zum Anlass, dass wir einen Adventskalender mit 26 Tagen machen – Weltrekord vielleicht. Am 26. Dezember, meinem Namenstag, ist ein kleines rundes Spezial-Jubiläum. Heute berichten wir von Wahlen in Pakistan und Albanien, von Polenkindern und Blogger Bundesrat Moritz Leuenberger beantwortet uns einige Fragen im Zusammenhang seiner 26 Massnahmen über Erneuerbare Energien resp. Energieeffizienz. An 26 Tagen schalten wir Beitrage dieser Gebiete auf.

Blog Bundesrat Leuenberger

swissblogpress: Herr Bundesrat Leuenberger, für welche Energieformen sehen Sie die besten Chancen in der Bevölkerung?

Fast 80 Prozent aller privaten Kunden wünschen vor allem Strom aus neuen erneuerbaren Energien und aus Wasserkraft. Das zeigt eine kürzlich vom Bundesamt für Energie durchgeführte Studie zeigt. Das Bewusstsein und die Sympathie für die erneuerbaren Energien sind in der Bevölkerung also stark vorhanden, übrigens nicht nur beim Strom, sondern auch beim Heizen. Hier hat die Nachfrage nach Holzpelletsheizungen und Wärmepumpen in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit Anreiz- und Fördersystemen wie der kostendeckenden Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien oder der CO2-Abgabe – die den Konsument/innen ja nota bene zurückerstattet wird – wollen wir diesen erfreulichen Trend weiter verstärken. Einige der erneuerbaren Energien sind heute aufgrund der hohen Öl- und Gaspreise schon wettbewerbsfähig, andere brauchen eben noch einen kleinen Anschub durch entsprechende energie- und klimapolitische Instrumente.

sbp: Sieht die Bevölkerung zumindest in Westeuropa die Dringlichkeit zum Schutz der Umwelt ein? Können wir bis zum Jahre 2050 im Energie-Mix eine weltweite Vorbildfunktion ausstrahlen?

Die Wahlen haben gezeigt, wie ernst die Stimmbürger den Zustand unserer Umwelt nehmen. Sie wollen, dass auch das Parlament sich dieser Sorgen annimmt und Massnahmen gegen die Klimaerwärmung trifft. Ob wir in 40 Jahren vorbildhaft sein werden, kann ich nur hoffen. Europa und die Schweiz haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt zur Förderung der CO2-freien Stromproduktion, des Energiesparens und der erneuerbaren Energien.

sbp: Herr Bundesrat, an der Generalversammlung des Europäischen Zeitungsverlegerverbandes sagten sie, dass Ihre Äusserungen im Blog breiter und demokratischer gestreut werden, als wenn Sie einem einzigen Medium ein Exklusivinterview geben. Verfügen Sie überhaupt über die nötige Zeit, um Blogs für Ihre persönliche Meinungsbildung zu nutzen?

Meinen eigenen Blog lese ich natürlich, auch die sehr vielen Kommentare. Aber so wie ich nicht jede Zeitung und Zeitschrift lese, kann ich nicht alle Blogs dieser Welt lesen. Aber gute Ideen und politische Anregungen nehme ich gern an, ob sie ihren Weg nun über ein persönliches Gespräch, Radio, Fernsehen, Zeitung, Buch oder Blog zu mir finden.

Herr Bundesrat Leuenberger, ganz herzlichen Dank dass Sie sich die Mühe genommen haben, zwei ökologisch, energiepolitisch sehr wichtige Fragen und eine interessante Blogs betreffend zu beantworten. Der Dezember dürfte für Sie reich befrachtet gewesen sein, Bali, Session und Wahlen. Im nächsten Beitrag berichten wir auch über Wahlen und erst noch solche, deren Ausgang mit Methoden gesteuert wird, die wir hoffentlich in vier Jahren in der Schweiz nicht antreffen werden.

So, nun kommen wir meiner Meinung nach zu einem weiteren Höhepunkt im Adventskalender. Der Beitrag ist spannend, hoch brisant und weil lang aber sehr lesenswert, haben wir beschlossen, den Beitrag des Kirchgemeindeverbandes von Bern einen Tag früher zu platzieren – mein Interview-Partner, Walter Riedweg hat heute so wieso keine Zeit – er feiert Geburtstag. Wir gratulieren – «Mein Gott Walter – Handy-Nr. 079.000.00 – Quersumme = 5, folgend, aufsteigend)– Walter wird nun lachen.

Yahya Hassan Bajwa

Yahya Hassan Bajwa von LivingEducation in CH-Baden – zur Zeit in Pakistan. Walter und Yahya werde ich einmal zusammen bringen. Vielleicht an einem öffentlichen Gespräch mit 500 Zuhörern. Den beiden können sie stundenlang zuhören – oder bei Yahya mitlesen. Sprechen sie die ersten 5 Zeilen laut aus und sie erleben etwas von moderner Kommunikation, von Faszination, das sie in der Blogszene selten finden … sie werden bis am Schluss weiter lesen – sorry in Zeile 6 steht das Wichtigste: 08.15 – 11.55, meist ausserhalb der Schweiz. Wir haben eine unsagbar gute Medienlandschaft, sind daran interessiert, dass wir Blogger und die Zeitungen … zusammen arbeiten können. Zeitungen haben die 10 – 100 mal grössere Reichweite. Blogs werden aber intensiver gelesen. 7 BZ-Leser habe ich gefragt ob sie Seite 39 gelesen haben – keiner hat. Ich habe die BZ für die Publikation angefragt – lest vielleicht mal durch den Tag den Kommentar – und gleichzeitig haben wir das Folgende einigen Zeitungen angeboten – jeder darf «klauen – aber bitte Quelle vermerken»:

In Pakistan wird gewählt – Demokratie pur!

Nun kommen sie – all die Medienleute
Bald werden hunderte Journalisten in Islamabad die verschiedenen Fünfstern-Hotels bevölkern. Sie werden ihre Satellitenschüsseln auf den Hoteldächern installieren und von einem Fünfstern-Hotel zum anderen Fünfstern-Hotel pilgern, um dort an Pressekonferenzen teilzunehmen. Das genügt dann meist auch, um umfangreiche und analytische Berichterstattung zurück nachhause zu liefern. Nichts Neues, so war es auch, als sich das grosse Erdbeben im Kaschmir ereignete. Ein Mitarbeiter von der Schweizerbotschaft in Islamabad sprach damals sogar vom „Katastrophentourismus“.
Natürlich brauchen wir Medienleute, die uns zuhause über wichtige Ereignisse informieren. Doch, was hier unter demokratischen Wahlen abläuft, ist nicht ganz identisch, mit dem, was während Schweizerwahlen geschieht. Die meisten Medienleute werden hierher kommen und wieder gehen, ohne verstanden zu haben, über was sie wirklich berichten. Doch dies gehört wohl zu diesem Metier und man muss dies in Kauf nehmen, auch wenn es schmerzhaft ist – schmerzhaft insbesondere für die Leute, über die berichtet wird und für die sich am Schluss nichts ändert.

Um die Wahlen zu verstehen, muss man zuerst das Volk verstehen
Während all den Jahren, in denen man in Pakistan tätig ist, stellt man sich immer wieder die Frage: Wie kann man das pakistanische Volk am besten beschreiben?
Dazu muss man auf den alltäglichen Verkehr schauen. Wer einen protzigen Toyota Pajero oder Cruiser fährt, der darf auch in die Einbahnstrasse einbiegen und sollte es ein Polizist wagen, ihn aufzuhalten, wird er mit den schlimmsten Flüchen eingedeckt oder mit einer Hunderternote, das sind 2 Franken, zum Schweigen gebracht. Hingegen stoppt die Polizei mit Vorliebe korrekt fahrende Suzuki-Kleinwagen oder die unzähligen Motorradfahrer, auf denen manchmal eine ganze fünfköpfige Familie sitzt und kassiert Bakhschisch. Das hat sogar soweit geführt, dass während hohen Feiertagen – wie das Opferfest am 21. Dezember 07, der Polizei verboten ist, Strafzettel zu verteilen.
Übertragen auf die demokratischen Wahlen in Pakistan bedeutet dies folgendes: Bei einer Wahlkampagne kommt es auf die Grösse der Fahrzeuge und deren Anzahl an, mit denen die Kandidaten in die Dörfer fahren, um die Wähler zu überzeugen – Wählerinnen sind praktisch nie zu sehen! Überzeugend wirken auf jeden Fall die grossen 4×4 Pajeros von Toyota, die auch in Pakistan mit den Zollgebühren bald einmal 150000-200000 Franken kosten. Dann aber auch die Pickups, auf denen mit Vorliebe die Gunmen und Bodyguards weit herum sichtbar positioniert werden. Sollte ein Kandidat mit einem mickrigen Suzukifahrzeug aufkreuzen, wird er kaum wahrgenommen. Da fragen sich die Leute: „Was soll schon so einer für mich tun können?“ Mit Macht protzen ist das Wichtigste in diesen Wahlen – schlussendlich geht es ja auch nur um Macht, Machtpositionen und die eigenen Interessen.

Wähler werden überzeugt
Wir fahren bei Rahim Yar Khan, etwa 700 Kilometer von Karachi entfernt, in das Dorf Kot Soaba. Der aufgewirbelte Staub durch die sechs Fahrzeuge verdunkelt die Sonne. Im Pajero sitzt der ehemalige staatliche Innenminister Zafar Waraich und heutige Kandidat der Muslim League, die Musharraf unterstützt. Im Pickup die eigenen Sicherheitsleute. Das erste Fahrzeug, das auf den Dorfplatz vorfährt, ist ein Polizeipickup – ein Geschenk der Regierung, denn Waraich ist heute nicht mehr Minister und hat somit kein Anrecht auf Polizeischutz. Auf dem Hauptplatz warten bereits Leute im traditionellen Schalwar Kamiz – weite Hosen und Hemd – und Turban auf dem Kopf. Dann beginnt das Höflichkeitsritual – die einladende Person dankt dem Kandidaten, dass er sich die Zeit genommen hat, um hierher zu kommen. Waraich verweist während seiner Kurzrede auf das Erreichte. Während seiner Amtszeit in der Regierung wurden in seiner Wahlgegend neue Strassen gebaut, 197 Dörfer erhielten elektrischen Anschluss, in der Stadt haben heute alle Quartiere Gasleitungen, ein Passbüro wurde eröffnet, ein Notfallambulanzsystem und die Polizeinotfallnummer eingeführt. Dann verweist er humorvoll auf seine Gegenkandidaten. Darunter auch Mian Imtiaz Ahmad, der zuerst der Muslim League vom zurückgekehrten Oppositionsführer Nawaz Sharif angehörte. Daraufhin wechselte er zur ML-Q, als sie an die Macht kam. Nicht mehr als Kandidat aufgestellt, wurde er überzeugtes Mitglied der Pakistan Peoples Party von Benazir Bhutto, die in der Schweiz wegen Geldwäscherei verurteilt ist. Da er aber auch von der PPP fallengelassen wurde, versuchte er sich als unabhängiger Kandidat. Weil chancenlos, biederte sich Ahmad erfolglos mit den islamistischen Parteien an. Schlussendlich kandidiert er heute für eine bedeutungslose Splitterpartei der ML. Kein unüblicher Werdegang für einen pakistanischen Politiker!
Kaum hat sich Waraich gesetzt, werden die Forderungen erhoben: Ein Dorfbewohner ist wegen einem Verkehrdelikt in Haft. Er soll ihn rausholen. Eine andere Person aus dem Nachbardorf ist nicht in Haft. Er soll ihn verhaften lassen. Die Schule braucht eine neue Mauer. Ein zusätzlicher Elektromast wird benötigt. Die Felder erhalten zu wenig Wasser – überlebenswichtige Forderung für Bauern. Waraich soll alles richten und er verspricht es, falls man ihn wählt.

Pakistanisch wählen
Der Sohn des Ex-Ministers, Husnain Waraich, ist Stadtrat in Rahim Yar Khan und besucht mit seiner Entourage Verwandte, Clan- und Sippenleute und bittet sie, für seinen Vater zu stimmen. Kein einfaches Unterfangen, denn innerhalb der Waraich-Familie hat sich eine andere Person losgesagt und sich selber als Kandidat aufstellen lassen. Ich frage einen Wachmann mit Kalaschnikow, wen wohl die Baumwollpflückerinnen auf dem Feld wählen. „Natürlich jene Person, die ihr Herr bestimmt“, war die Antwort. Die Dorfältesten müssen überzeugt werden, dann wird die Dorfbevölkerung geschlossen den bestimmten Kandidaten wählen. Fabrikbesitzer haben Listen der Arbeitnehmer erstellt und fordern sie auf zu versprechen, dass das ihr Wunschkandidat die Stimmen erhält – ansonsten wird mit Entlassung gedroht. Andere Arbeitgeber werden einige Tage vor den Wahlen die ID-Karten einsammeln lassen, so dass die Belegschaft gar nicht wählen kann. Rund fünfzig Prozent der Bevölkerung wird nicht wählen, weil sie die Wahl boykottieren, weil ihre ID-Karte abgelaufen ist oder sie gar keine besitzen. Ein Grossteil der verbleibenden fünfzig Prozent wird Kandidaten oder Kandidatinnen die Stimme geben, wie von ihnen verlangt. Von Staatsbeamten – Polizisten, Lehrern, Ärzteschaft, Pflegepersonal, Geheimdienstleuten – und Armeeangehörigen wird erwartet, dass sie die ML-Q Kandidaten wählen. In den Grossstädten werden einige Wenige aus freien Stücken wählen, wenn sie nicht von den Parteien eingeschüchtert werden.

Wahlbetrug – nichts Neues
Die Oppositionsparteien werfen der ML-Q bereits jetzt Wahlbetrug vor. Sicher nicht zu unrecht, doch Wahlbetrug gehört zum pakistanischen Politsystem. Keine Partei schreckt vor Wahlmanipulation zurück. Das haben die Muslim League von Sharif und die PPP von Bhutto bewiesen, als sie jeweils an der Macht waren. Kein Unterschied zur jetzigen Situation. Paradox ist, dass die meisten islamistischen Parteien sich die grösste Sorge um die Demokratie machen und deshalb die Wahlen boykottieren – ein kalkulierter Selbstausschluss, denn sie fürchten, vollends auf der Strecke zu bleiben. Enttäuscht von der Politik sagte der Strassenarbeiter, aber auch ein Goldschmied, dass sie ihre Stimme nicht abgeben werden, denn nichts würde sich im täglichen Leben ändern. Jede Partei, die an der Macht ist, sorgt nur für sich und nicht für die Bevölkerung.
Wahlen sind ein Zeitvertreib für die reiche Oberschicht, die um ihre Interessen und Pfründe kämpft. Kandidaten werden mit persönlichem Einsatz, Geld und Pajeros unterstützt, weil es eine Investition ist. Politik ist nichts anderes als ein Geschäft und Kandidaten eine Aktie, auf die man setzt – manchmal werden sie auch wertlos, dann versucht man es mit einer anderen Aktie und einer neuen Investition.

Wer ist der Gewinner dieser Wahl
So wie es aussieht, wird weder die regierende Partei unter Musharraf und dessen Verbündete, noch die Opposition eine absolute Mehrheit erringen. Der Gewinner wird Musharraf sein, der dann als Präsident eine Regierung nach seiner Wahl zusammenstellen wird. Ein weiterer Sieger ist die USA, die mit Musharraf ihren Mann wieder an die Spitze gebracht hat. Sollte Bhutto Premier werden und nichts spricht dagegen, ist der amerikanische Traum für Pakistan in Erfüllung gegangen. Mit Benazir Bhutto ist eine weitere Person an höchster Regierungsstelle, die absolute USA-Treue zeigt. Die Verlierer dieser Wahl ist das Volk – wie immer.

Und dann gibt es noch die absoluten Wahlverlierer
Es hiess einmal „one man – one vote“ – ein Mann, eine Stimme, später wurden die Frauen auch mitgezählt. Doch in der pakistanischen Wahllandschaft gibt es noch eine Gruppe, pakistanische Bürger und Bürgerinnen, für die Wahlen seit 1974 keine Rolle mehr spielen – die Ahmadiyya Muslim Gemeinde. Unter Zulfiqar Ali Bhutto, dem Vater von Benazir, der heutigen Vorsitzenden der PPP, wurde die Ahmadiyya Muslim Gemeinde durch einen Parlamentsbeschluss zu einer nicht islamischen Minderheit erklärt. Die Ahmadis, die sich selbst als Muslime bezeichnen, dürfen unter Strafandrohung nicht an Wahlen teilnehmen, solange sie nicht schriftlich erklären, dass sie sich als Nicht-Muslim bezeichnen. Das hat dazu geführt, dass rund 12 Millionen pakistanische Ahmadis ohne Stimme sind. Kein Kandidat sucht sie auf, erkundigt sich um ihre Probleme oder verspricht sogar, ihnen zu helfen. Als Menschen ohne Wählerstimme, wird man in Pakistan von den Politikern gar nicht als Mensch wahrgenommen. Auch dies gehört zur pakistanischen Demokratie und den Wahlen am 8. Januar 2008.

Yahya Hassan Bajwa ist Kommunikationswissenschafter und pendelt zwischen Pakistan und Schweiz. Er hat in Pakistan mit Gleichgesinnten verschiedene Sozialprojekte für Waisenkinder und die ärmsten Mädchen aufgebaut und ein Menschenrechtsbüro für Frauen. Jedes Jahr kommen SchweizerInnen und unterstützen die Arbeit von LivingEducation vor Ort in Pakistan. 2007 wurde LivingEducation als Stiftung in Pakistan eingetragen. In der Schweiz ist LE ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Baden.

Und da fehlt noch etwas – PC 60 – 22 33 44 – 6, LivingEducation, Baden. Yahya, eigentlich würde jetzt Albanien vom Thema besser passen, aber du wirst (dir werdet) einige CHF erhalten. Wir haben einen Verein aufgelöst – Link ist SP-lastig, aber wir gleichen aus. Und ich habe noch etwas aufgerundet. Die Welt ist ja klein, das haben wir im Adventskalender mindestens zwei mal bisher feststellen müssen. Die Tamara, die bei dir in Pakistan die Diplomarbeit für die FH Luzern erstellt hat, ist die Kollegin unserer Vereinssekretärin.

Nun lassen wir Res Ryser berichten, wie es zur Auflösung des Vereins Polenkinder kam. Res ist SP durch und durch, von alter Schule. Vermutlich verstehen wir uns deshalb so gut:

Polenkinder
Was wir nach der Wende mit Freude und Enthusiasmus begonnen haben, hat nun sein Ende gefunden. Vor 17 Jahren haben wir mit viel Kraft die Sammlung für Kinder in Polen begonnen. Es war eine wunderbare Zeit, wir waren einige Male in Lublin und haben auch liebe Freunde gewonnen. Die Kinder hatten es damals auch bitter nötig und es war nötig, dass man sich für sie einsetzte. Inzwischen hat sich der polnische Staat extrem verändert, die Situation für die Kinder hat sich entschärft, aber vor allem unsere Situation hat sich drastisch verändert.

Nach meiner Pensionierung habe ich schnell bemerkt, dass mir der Zugang zu den Spendern immer weniger gelang. Also versuchte ich mit einem Verein dieses Vakuum zu stopfen. Das ist mir nur schlecht geglückt. Dann kam unser Gesundheitszustand dazu. Käthy und ich können nicht mehr so weit reisen, also haben sich die Kontakte zwischen den Menschen im Heim und uns verflacht. Es kam dazu, dass unsere Übersetzerin in Lublin weggezogen ist und Kazik, im Heim aufgewachsen, sein Studium abgeschlossen hat und mit ihm der letzte deutschsprechende Ansprechpartner wegzog.

Wir haben den Spendern immer versprochen, dass wir periodisch hingehen und schauen, wie die Spendengelder eingesetzt werden. Das können wir nicht mehr, also haben wir schweren Herzens das Dossier Polenkinder geschlossen.
Das wenige Geld, das auf dem Konto verblieb haben wir LivingEducation überwiesen.

Eines weiss ich seit langem – Ethik und Ökologie ist Partei übergreifend. Und wenn es noch etwas Ökonomie beinhaltet, ist es eigentlich für alle gut – echte Demokratie. Aber es läuft nicht immer alles rund. Manchmal sind auch technische Pannen schuld. Eine Bloggerin haben wir angefragt, ob sie über über die ökologische Isolation mit Hanf berichten würde. Nicht nur die Technik versagt, manchmal auch die Linie unserer Hauspartei. Politik und einiges mehr ist halt eben doch parteigreiffend. Frau hat es versucht, irgendwann wird Christa Markwalder auch hier Erfolg haben. Aber schauen sie noch die spezielle Seite von Christa über die Wahlbeobachtungen in Albanien an. Es braucht Fingerspitzengefühlt in diesen wogenden Wellen …

Christa Markwalder

… auch hier wogende Wellen. Eines der grafisch schönsten Blogbanner, das ich kenne – die anderen mögen vielleicht lieber meine zufälligen Walbeobachtungen auf bewegter See. Es ist nicht genau das gleiche, zugegeben, aber beides macht Spass. Herzlich Dank an alle, die heute etwas zum Adventskalender beigetragen haben – und nicht vergessen, es geht noch zwei Tage weiter. Swissblogpress will den Weltrekord brechen<<br />
Adventskalender 24

Weiter zum Adventskalender 24

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 24 (html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

23. Dezember: «Mein Gott Walter», du hast die mobile Telekommunikation in der Schweiz aufgebaut!


Mein Gott Walter – der «1. Katholik im Kanton Bern» hat tatsächlich die mobile Telekommunikation in der Schweiz aufgebaut. Ein Gespräch ums Handy, um viel zu hohe Löhne, der kubanische Kommunismus, der neue Mercedes F700, Oldtimer, die Kirche … Sachen die ihn beschäftigen, wo er seine Meinung sagen will.

Dr. Walter Riedweg

Walter Riedweg, einer der immer lacht (falls er nicht ein seltenes mal an einer Cigarre zieht) und er möchte auch, dass ich aus dem gestrigen Gespräch mit ihm etwas Spass hinein bringe – und natürlich Denkanstösse aufzeige. Ja eigentlich müsste man Dr. Walter Riedweg schreiben (siehe Jahr 2000), Präsident der Synode der Röm.-katholischen Landeskirche des Kantons Bern – der oberste Katholik auf der nicht-theologischen Ebene im Kanton Bern. Sein Vorgänger war Hellmuth Gallati, den kenne ich noch aus meiner CS-Zeit, aber er will am Anfang über die andere Grossbank sprechen.

Über Löhne und die UBS. Auch er lehnt die Kapitalspritze ab. Zumindest konsequent an Ausländer und in dieser Art. Die notwendige Zwangsanleihe wird zu 9 (neun) Prozent verzinst. Das müsste den bisherigen Aktionären geboten werden. «Auch mir, schreib das nur, ich bin Aktionär der UBS. Dies ist nicht nur eine unethische Handlungsweise, es ist eine Diskriminierung der Schweizer Aktionäre.» Der anderen bisherigen Nicht-Schweizern übrigens auch. «Der Lohn darf maximal 2 Millionen betragen und max. 2 – 3 Erfolgsprämie – maximal 5 Millionen. Mehr ist ethisch nicht verkraftbar, das ist Betrug am Aktionär. Kennst du diesen Biedermann, woher kommt der.?» Seine Unterstützung hat er auch. Die Stiftung Ethos ist in Genf. In ähnlichem Zusammenhang habe ich über Néstle berichtet und Henniez erwähnt – und wer hat heute das sagen?

Und die Löhne in der Kirche? «Die haben Privatwirtschafts-Niveau erreicht und dort wo echt gearbeitet wird sind diese gerechtfertigt. Der Kirche fehlt es an innovativen Bürger nahen Freiwilligenprojekten. Regelmässige Mittagstische und Altersnachmittage sind zu begrüssen. Wichtig ist, das vorhandene Know How zu nutzen, andere Ideen suchen und nicht nur Suppe kochen. Zum Beispiel für arme und meist ältere Personen die Steuererklärungen ausfüllen. Anfangs Jahr machen die katholische und die reformierte Kirche das zusammen in Bümpliz …

kath. Kirche Bümpliz

… meine Kirche, die katholische, etwas fröstelnd und wir haben nur eine Chance, wenn sich alle christlichen Elemente nähern und gemeinsam mit traditionellen Werten Neues, Kreatives schaffen. Ein solches Wertesystem muss in der Wirtschaft Einzug halten, sonst stehen wir vor dem Abgrund. Kreatives kann nur entstehen, wenn man sich Zeit nimmt, sich besinnt – zum Beispiel an Weihnachten. Liberal sein und unbedingt den Neoliberalismus vermeiden. Genau gleich schädlich sind kommunistische Systeme.

Es gibt weltweit vielleicht eine Ausnahme und die habe ich eben erlebt. Kuba müsste jetzt noch marktwirtschaftliche Elemente verpasst bekommen, damit ihre Volkswirtschaft ein höheres Niveau erreichen würde. Aber in diesem Land hat jeder Arbeit, die meisten sind voll zufrieden, sie haben praktisch keine Kriminalität, ein super gutes Gesundheitssystem, jeder hat zu essen. Sie haben eine einfache, aber gesunde Ernährung. Dicke Leute gibt es selten. Die Neoliberalisten sollen ja keine McDonalds und andere Fast-Food-Ketten bringen. Alleine aus Zuckerrohr fertigen die über 100 verschiedene Produkte an, unter anderem auch Treibstoffe.

Solche Treibstoffe sind sogar sinnvoll, wenn die ökologische Bilanz stimmt.» Er lacht über das Bild, das den Adventskalender zieren wird (Bericht von Gestern). CHF 6.80 je Liter sans plomb. «Ja die ehemalige PTT, da gehörte ich auch dazu. Die fiskalische Belastung hat die Schmerzgrenze erreicht. Weitere zusätzliche Abgaben belasten unsere von Mobilität geprägte Wirtschaft. Wir müssen unsinnige Transporte vermeiden. Milch von Hamburg nach Athen und griechische Joghurts zurück nach Madrid. Unsinnig. Der Bund müsste nicht Wasser predigen und Wein trinken. Auf allen Ebenen extrem viel besser zusammen arbeiten. Auch die Bahn und die Post müssen wieder enger zusammen arbeiten, da gibt es noch viele Sparmassnahmen. Ich sehe viel zu viele grosse Post-Fahrzeuge auf den Autobahnen und über Land.» Gemäss Lochbrunner geht der Trend zu kleineren Fahrzeugen – aber alles am Telefon gehörte kann ich erst aufschreiben, wenn die Zeit dazu ist.

altes Schloss Bümpliz

Im alten Schloss Bümpliz, dahinter das neue Schloss, dazwischen mein ehemaliger SchulwegCementit und Ted Scapa kommen aus der Vergangenheit in Erscheinung. Walter schaut die heutige Post an – eine Weihnachtskarte von Luginbühl – Walters Worte könnten aus dem Blog sein (genau sechs Jahre nach 9/11) aber übers Militär diskutieren wir nicht auch noch. «Luginbühl hat sehr gute Arbeit geleistet. Ich wünsche ihm alles Gute und Erfolg als Vertreter des Standes Bern.» Der Kirchgemeindeverband hat auch ein Schreiben vom Vorsteher der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion im Zusammenhang mit den Registern. Aber dazu will er sich erst äussern, wenn alles unter Dach und Fach ist – ich schmunzle und wünsche Adrian von der Gesamtkirchgemeinde Bern schöne Festtage. Vielleicht kommt er auch mal zu einer Flasche Wein ins alte Schloss – und Cigarrenraucher werden demnächst im Pavillon bedient. Bloggen sowie Red und Antwort geben, scheint nur was für Lebenskünstler zu sein. Walter ist einer.

«Sprit! Stimmt das, dass die mit Schokolade von London nach Timbuktu fahren wollen?» Ja, die Naschkatze gibt mit ihren Krallen einen schönen Kommentar ab. Aber abgesehen davon, industrielle Schokoladen-Abfälle entstehen bei jeder Produktion. Diesen Abfall kann man aber bestens im Tier und Viehfutter verwenden. Jedes Tierfutter musst du selbst einmal austesten, ob es schmeckt. Wenn nicht, fressen es auch Haustiere oder Nutztiere nicht. Aber da könnte ich noch viel erzählen. Als Finänzler habe ich sechs zum Teil grundverschiedene Branchen erlebt und von den Chefs oder Eigentümern viel erfragt. Das ist unser Beruf. «Der Hund meiner Schwägerin ist echt verwöhnt» (sie vermutlich auch, sie erhält heute einen schönen Chelsea Traktor), «der frisst keine Schweizer Salami – nur Citterio. Und bei den unsinnigen Transporten möchte ich noch zufügen, Tiertransporte sollten nur über kurze Distanzen stattfinden. Es ist für das Tier ethischer und die Qualität des Fleisches ist wesentlich besser, wenn es nicht hunderte von Kilometern, zusammengepfercht herum gekarrt wurde.»

Sorry, aber mit Walter ist es unmöglich ein Interview zu führen – den müssen sie live erlebt haben. Ich habe jetzt die undankbare Aufgabe, alle die vielen Seiten Kreuz- und Quer-Notizen ab zu arbeiten. Mit was fahren wir weiter – jetzt lacht er 100%-ig, wenn er dies liest. Ich mag Walter richtig. Könnte stundenlang mit ihm diskutieren. Vermutlich sogar, ohne Streit zu bekommen und deshalb lege ich ihm mal den HTR Hightechreport 2/07 von Daimler vor. Hat er noch nie gesehen. Etwas vom Feinsten, das es in der Automobilindustrie gibt. Er wird es in Zukunft auch erhalten – als Merz-Fahrer seit Menschengedenken. Ich bekomme es vermutlich, weil dieses Unternehmen bei einem ehemaligen Arbeitgeber in der Debitoren-Liste vorkam. Übrigens, heute börsenkotiert und ganz ganz schön angestiegen.

«Seite 11 … das sind auch nicht Lebensmittel-Verbrenner!» Ja, das war wohl die letzte Frage, die er nicht nur mit ja oder nein beantwortete. Das Heft fasziniert ihn. Der F 700 fesselt ihn. Sagenhaft schönes Fahrzeug. Gross, schwer, luxuriös und schnell – und säuft sagenhafte 5,7 Liter Benzin auf 100 kmda müssen sie sich den Film ansehen. Umwerfend – aber vermutlich etwas teuer.

Merzedes Benz F 700

… ich denke, in Anbetracht wer Heute im Adventskalender Red und Antwort stehet, wage ich es, dieses Foto zu publizieren, kopiert im sonst recht Blogger feindlichen Deutschland, aber billiger können sie nie PR betreiben – Werbung ist vielleicht übertrieben, denn nicht ganz jeder kann Anfangs Januar diesen Wagen kaufen – aber Walter wird seinen Hightechreport in Zukunft erhalten und sonst gibt es noch einen Kontakt bei Xing – viel Spass als Zweitleser bei der letzten Ausgabe …

Halbliter-Fiat

… er hat einen kleinen durstigen Bruder. Und Durst gibt auch die Diskussion, ein Amarone wäre jetzt gut, wenn man nicht noch fahren müsste – Faktor 1,5 des Ladenpreises. Den Weinkeller haben wir natürlich auch besucht. Über 3 Millionen Umbaukosten, aber die Lüftung ist zu schwach, die öffentliche Hand …

«Ökonomisch gesehen brauchen sie mit diesem kleinen Verbrauch relativ lange, um bei den Gesamtaufwendungen ein Kleinfahrzeug zu unterbieten. Aber ökologisch gesehen braucht dieser Luxuswagen einen Liter weniger Benzin, als der neue Fiat 500. Der Kleine nimmt nur Super, der Merz Normal.» Und unser Bundesrat Sch-Merz will sogar Lebensmittel nehmen. «Der kleine ist nicht mehr ein 5dl, ein …-Rucksack (als das noch normale Umgangssprache war) – 1368 cm2 – 1,4 Liter, der Luxusschlitten 1,8 aber Diesotto– Raumzündungsverbrennung heisst das dämliche, aber korrekte Wort. Das Ziel ist, gleicher Verbrauh bei Diesel und Benziner. Walter ist beim Bluetec E 320, angeblich das einzige Dieselfahrzeug, das in Kalifornien zugelassen ist. Daimler-Benz PR-Sprüche hin oder her, in Kalifornien fahren nicht nur Benzin-Lastwagen…

… aber früher gab es viele Lastwagen mit Benzinmotor.» Ja, GMC lässt grüssen – zwischen 40 und 120 Liter Verbrauch je 100 km. Die Nebenaggregate elektrisch statt mechanisch zu betreiben, hätte vermutlich keine Verbrauchseinsparung gebracht. Da waren vermutlich ausser dem Anlasser keine. Pro Kilometer hat die Schweizer Armee diese Fahrzeuge nach dem 2. Weltkrieg den Amerikanern abgekauft. Gebaut wurden sie für 5000 km – in der Schweiz musste man zuerst einmal einen Ölablass einbauen. Meine Oldtimer brauchen auch mehr Most. Zumindest pro Kilometer, gefahren werden sie wenig und da verbraucht ein Kleinstwagen meist wesentlich mehr pro Jahr. Mit Oldtimern kann man Zeitdokumente und Kulturgüter erhalten. Ich kenne eigentlich niemand, der nicht einem alten Auto auf der Strasse nachschaut. Ich habe einen Rolls Royce, der ist 5 Jahre älter als du, einen Silver Down.» Wow, ich bin immer noch per Du mit ihm – Foto besorge ich mir irgend einmal zwischen Mai und September – hoffe ich. Morgendämmerung heisst der Wagen – oder Silberhirsch. Es ist noch schwierig zu beurteilen, was jetzt. Aber aufgrund Walters Haarfarbe und des Temperaments wegen doch eher Hirsch.

«Oldtimer sind auch unfallverhindernd. Er fährt nicht mehr als 80 Stundenkilometer. Nur innerorts bei Radarkontrollen eine Gefahr. Und Abgasvorschriften müssten nur neue Fahrzeuge betreffen, denn irgend einmal werden alle ersetzt. Wir müssen moderne Technologien fördern die Emissionen vermeiden, statt Emissionen fiskalisch zu verteuern. Keine Subventionen, sondern realistische, aber anspruchsvolle Energie-Effizienz-Vorgaben. Wie damnals beim Kat – da waren wir Schweizer Pioniere!.» Jules Verne hat schon gesagt, dass wir einmal aus Wasser Energie machen werden. Vermutlich hat man am meisten Erfolg mit der thermischen Sonnenenergie oderder Kernkraft – hart, aber es dürfte der Realität entsprechen.

«Der defensive Fahrstil ist wichtig. Ein Spar-Mobil kann man vielleicht mit 6-8 Litern betreiben – aber das Doppelte ist bei allen Wagen problemlos möglich. Es wäre sinnvoller, statt das einzelne Fahrzeug mit Steuern zu belasten oder im aller schlimmsten Fall die Steuern pro Liter herauf zu setzen, den Fahrstil zu ändern. Lastwagenfahrer müssen jetzt alle 5 Jahre einen Wiederholungskurs absolvieren – bei PW-Fahrern wäre dies alle 10 Jahre angesagt – vermutlich bei vielen bitter nötig. Zudem könnten mit dieser Art von Unterstützung auch Unfälle verhütet werden. Und das Gewerbe, vor allem wenn es Anhänger ziehen muss, sollte auch auf hochvolumige Fahrzeuge zurück greifen können Aber ich gehe lieber einmal einen hochvolumigen in Hershey auf dem weltgrössten Oldtimer-Markt anschauen. Das ist Musik in meinen Ohren.»

Der direkten Art von Walter könnte man noch lange zuhören. Er nimmt sein Handy. «Das war meine Ida – wir haben jetzt einen Liter Sprit gespart. Dank dem Handy. Ich muss nicht mehr zu einer Telefonkabine rennen und zu Hause anrufen. Jetzt weiss ich sofort, wo ich sie abholen muss und wann. Wir sparen Geld und viel Zeit. Die Mobile Telekommunikation hat nicht nur den privaten Informationsaustausch durch Gespräch und SMS beeinflusst. Das Handy hat den grössten Produktionsschub in unserer Dienstleistungs-Gesellschaft gebracht.»

Mister Handy (Schweiz) wie wir ihn eigentlich liebevoll anreden sollten. Er war Direktor der Radiocam, der damaligen Telecom PTT, der heutigen Swisscom AG – Chef für die Einführung der mobilen Telekommunikation in der Schweiz. Einer der echt die Schweiz rationalisierte. Damals mit dem mit dem 17 Kilo schweren Natel A, heute mit einigen Gramm. Damals kundenfreundlich und seit dem Beitrag Natel mit Drehscheibe hat sich viel verändert – und heute sind wir wieder brandaktuell – und der Finanzblog meist sehr schnell.

Kirche Bümpliz

Bümpliz – Weihnachtsbaum-Markt mit Blick auf die Kirche Bümpliz, die der katholische Walter sogar besser von innen kennt als ich, ich dafür die Post links von uns, damals die grösste Filiale der Schweiz, der Chef damals hiess gleich wie ich, wir sehen uns an Weihnachten, heute ist nicht mal Zeit einen Abstecher zu machen und dabei wohnt man direkt neben dem alten Schloss, hoch oben, vielleicht haben sie heute eher Sonne, als wir unten und vermutlich wird dieses Bild in wenigen Jahren ein Zeitdokument sein – eine der letzten Telefonkabinen. Mein Gott Walter.

Handy Power

… das gelbe Handy ist relativ einfach zu bedienen, da kenne sogar ich alle Funktionen – und übrigens, es ist auch in anderen Farbtönen und Varianten erhältlich

Ein Gespräch zwischen Walter Riedweg dem CFO des Kirchgemeindeverbandes des Kantons Bern

Kirchgemeindeverband Bern

und Stephan Marti vom Finanzblog und Medien- und Internetverantwortlicher vom Kirchgemeindeverband Bern (aktuelle Pressemitteilung)

Marti+Partner

Adventskalender 23

Weiter zum Adventskalender 23

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 23 (html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan Marti – Finanzblog

Heute unbedingt Bernerzeitung kaufen – morgen mehr


«Unsere Mobilität wird sich massiv verändern» sagt Martin Lochbrunner, der das Transport-Business besser kennt als ich …

… ich, als Kleinewicht hatte einmal das Vergnügen (echt) 138 Fahrzeuge, zum grössten Teil Trucks, im Raume Bern, Aarau, Luzern ein zu setzten. Im Einflussgebiet von Planzer (Alinghi lässt grüssen, aber der Klabautermann Heinz Holliger ist eher meine Welt), Galliker (dort wo der nächste noch grössere Weinberg ist) , Schöni (mit dem ich schon Sauerkraut gegessen habe), Dreier (diesem Namen sind wir auch schon begegnet) und wie sie alle heissen und auch Marti ist mir nicht verwandt – alles «kleinere Fische». Lassen wir einmal einen wirklich Grossen, eher Unbekannten über Mobilität zu Wort kommen – und dann noch etwas zur Mobilität von Bloggern.

«Flottenmanagement und Klimawandel – Unsere Mobilität wird sich massiv verändern

Beim Thema Klimawandel steht immer auch die Mobilität im Brennpunkt. Ob ein Unternehmen seinen Fuhrpark selbst verwaltet oder das Flottenmanagement in externe Hände legt: Hier bestehen gewaltige Potentiale in Hinblick auf die Ökologie. Wie diese sich umsetzen lassen und wo Unternehmen auch wirtschaftlich profitieren können, erklärt Martin Lochbrunner, CEO der Mobility Solutions AG, im Interview.

Die „Klimadiskussion“ bleibt weiter voll im Gange. Die Mobilität ist dabei ein wichtiges Thema: Die Wirtschaft kann kaum Einschränkungen in Kauf nehmen, doch jeder Kilometer bedeutet unterm Strich eine Belastung für die Umwelt. Was kann modernes Flottenmanagement beitragen, um diese Belastung so gering wie möglich zu halten?

M. Lochbrunner: Jedes nicht produzierte Fahrzeug bedeutet in der Gesamtenergiebilanz eine geringere Belastung. Ziel muss also die höhere Produktivität und Auslastung der vorhandenen Fahrzeuge sein. Dafür müssen wir die entsprechenden Konzepte schaffen. Dies bedingt den Einsatz neuester Technologie im Bereich Telematik und Verkehrsleitung. Wir brauchen optimale Routenführung und effiziente Fahrzeuge für unsere Transporte. Hier müssen wir sicher weiteres Know-how entwickeln, gleiches gilt auch für den Bereich der alternativen Antriebstechnologien und Treibstoffe, wie Benzin mit Alkoholzusatz oder Diesel mit Biozusatz.
Für den Eigentümer des Fuhrparks ist ein Reporting über die Ist-Daten entscheidend; man kann keine Nachweise über CO2-Einsparungen bringen oder neue Massnahmen einleiten, ohne die entsprechenden Daten zu kennen.
Wir können nicht ohne Mobilität leben, aber wir können Sie effizienter gestalten.

Unternehmen suchen neue Lösungen
Dass ein Anbieter von Flottenmanagement das nötige Know-how hat, bedeutet längst nicht, dass bei den Unternehmen auch der Wille vorhanden ist, dieses umzusetzen. Wie stark kann hier überhaupt Einfluss genommen werden?

M. Lochbrunner: Das beginnt natürlich in der Beratung – und wir stellen mittlerweile generell fest, dass die Kunden hier schon recht sensibilisiert sind, aber schlicht nicht wissen, was sie tun können. Deswegen muss ein Anbieter von Flottenmanagement in der Lage sein, entsprechend zu beraten. Beispielsweise muss man sagen können, was es bedeutet, im Kurzstreckenverkehr Fahrzeuge mit Partikelfilter einzusetzen, oder welche Probleme sich aus dem Hybrid-Betrieb ergeben können. Die meisten Kunden sind grundsätzlich für solche Lösungen offen.

Ein Anbieter für Flottenmanagement oder Full Service Leasing kümmert sich darum, dass Mitarbeiter per Auto mobil sind. Wird es für die Zukunft auch Teil der Aufgabe sein, Alternativen aufzuzeigen, falls es für bestimmte Strecken sinnvolle gibt?

M. Lochbrunner: Es gibt zwei Aspekte: Erstens ist die ideale Kombination der verschiedenen Verkehrsträger zu suchen – beispielsweise gibt es für die Strecke Bern-Zürich nichts besseres, als den Zug zu nehmen und erst in Zürich ins Auto zu steigen, das dann von einem Car-Sharer zur Verfügung gestellt wird. Wir kooperieren hierfür mit den grössten Car-Sharern in der Schweiz und in Deutschland, mit Mobilty und der Deutschen Bahn. Zweitens ist die Auslastung der Fahrzeuge bedeutend zu erhöhen. Sicher gilt es auch, kreative Lösungen zu finden: Zum Beispiel können Fahrzeuge, die über das Wochenende nicht genutzt werden, für den privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt werden. Denn wie gesagt: Jedes Fahrzeug, das nicht produziert werden muss, bedeutet eine geringere Belastung für die Gesamtenergiebilanz.

Der richtige Verkehrsträger
Was insgesamt heisst, dass sich das Flottenmanagement immer mehr in Richtung Mobilitätsmanagement weiterentwickeln wird…

M. Lochbrunner: Das ist richtig. Es beginnt damit, zuerst das einzelne Fahrzeug bezüglich Kosten zu optimieren, dann die gesamte Flotte zu durchleuchten, wo sich Fahrzeuge abbauen lassen, und dann ein echtes Mobilitätsmanagement zu entwickeln, also die richtigen Verkehrsträger einzusetzen. Die Zukunft verlangt diesen Weg und unsere Branche wird sich entsprechend entwickeln müssen.

Wird sich an unserem Mobilitätsverhalten Ihrer Einschätzung nach grundlegend etwas verändern?

M. Lochbrunner: Mittlerweile stehen bei der Mobilität nicht mehr nur das reine Bedürfnis und die Ökonomie im Vordergrund, sondern eben auch die Ökologie. Diese beiden Ansprüche müssen keine Widersprüche sein: Gesparter Treibstoff ist bare Ökonomie. Das Problem liegt vielmehr in unserer Gesellschaft: Mobilität ist einerseits ein Grundbedürfnis, andererseits sind hier pure Emotionen im Spiel. Wenn wir es schaffen, diese Emotionen herauszunehmen, also nicht übermotorisiert und mit viel zu breiten Reifen herumzufahren, nur dann können sich Ökonomie und Ökologie ergänzen. Dies ist aber ein Prozess, welcher über Jahre oder möglicherweise erst über einen Generationenwechsel erfolgen kann. Sie sehen an den Fahrzeugen auf der Strasse, wie viel Emotion heute noch drinsteckt. Meine Kinder urteilen da schon viel rationaler als meine Generation.

Kann ein Anbieter von Flottenmanagement es sich überhaupt leisten, seinem Kunden so etwas zu sagen?

M. Lochbrunner: Es ist doch auch unsere Pflicht, die Unternehmen darauf aufmerksam zu machen, dass die eingesetzten Fahrzeuge einen Einfluss auf die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit haben. In einer Öffentlichkeit, die ökologisch derzeit enorm sensibilisiert ist. Ich denke nicht, dass es geschätzt wird, wenn man bei der Kundschaft mit einem grossen SUV vorfährt. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kunden auf den Verbrauch und den CO2-Ausstoss, aber auch auf das damit verbundene Image aufmerksam zu machen.

Die Fahrzeugflotte als CI-Element…

M. Lochbrunner: Ganz genau. Unser Konzern achtet beispielsweise darauf, dass seine Fahrzeuge in der Öffentlichkeit als angemessen, effizient und einsatzgerecht wahrgenommen werden. Und umgekehrt können Sie mich als Beispiel nehmen: Wenn bei uns ein Lieferant mit einem dicken Schlitten vorfährt, gehe ich immer davon aus, dass wir noch Potential bei den Preisen haben, schliesslich kennen wir als Flottenmanager ja die damit verbundenen Kosten…

Mobilität wird teurer
Lassen Sie uns noch einmal auf das geänderte Mobilitätsverhalten zurückkommen: Was wird denn konkret anders werden?

M. Lochbrunner: Es gibt genau drei Elemente, die mobil sein müssen: Personen, Güter und Informationen. Diese stehen untereinander in gegenseitiger Abhängigkeit. Sie können etwa einen Personentransport einsparen, indem Sie Informationen richtig verteilen, oder indem Sie ein persönliches Gespräch durch ein Telefonat ersetzen. Solche Substitutionen, intelligente Kombinationen und effiziente Transporte werden immer wichtiger. Hier liegen grosse Möglichkeiten, es setzt aber auch moderne Technologie voraus: Sie müssen wissen, wo Ihre Fahrzeuge sich befinden, ob sie beladen sind oder noch Kapazitäten haben. Natürlich bedingt dies auch grosse Investitionen, deswegen sind sinnvolle Kooperationen unerlässlich.
Die Mobilität ist heute sehr günstig, was sich aber in absehbarer Zukunft ändern wird. Ich bin überzeugt, dass sich nicht mehr jeder Mobilität im heutigen Massstab wird leisten können. Freizeitmobilität wird zu Gunsten der zur Grundversorgung benötigten Mobilität eingeschränkt werden. Ich erwarte, dass dies in einer ersten Phase sicher über den Preis beziehungsweise über neue Abgaben wie z.B. Road-Pricing gesteuert wird. Es wird auch eine selbständige Verknappung geben: Die asiatischen Märkte saugen Ressourcen wie Energie ab. Dass diese damit auch ohne Abgaben automatisch teurer werden, versteht sich von selbst. Deshalb bin ich überzeugt, dass sich das Verhalten bezüglich der Mobilität massiv verändern wird.

Martin Lochbrunner (martin.lochbrunner at post dot ch) ist CEO der Mobility Solutions AG. Das Unternehmen ist eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post und für das Flottenmanagement des Konzerns verantwortlich. Seit dem 1. Januar 2005 bietet es seine Dienstleistungen für umfassende Mobilitätslösungen auch Dritten an.»

(obenstehendes Interview wurde auch in der Zeitschrift Blickpunkt KMU, Ausgabe 5/2007, veröffentlicht)

Mobility Solution

Da wäre noch eine ketzerische Frage. Wieso arbeiten die Post, die Bundesverwaltung, die Bahn (wird vermutlich auch einen eigenen Zug mit Fahrzeugen fahren) und das Militär nicht zusammen. Hier könnte man Know How und Macht bündeln, gegen die Lieferanten noch grösser antreten. Aber diese Frage wird uns am 24. Dezember nicht beantwortet. Sie ist Departements überschreitend und vermutlich ist die Massnahme Nr. 17 noch nicht einmal richtig andiskutiert worden. Nebst der Umwelt würden wir auch grosse Summen an Steuern einsparen können, denn all die öffentlichen Fahrzeuge bezahlen sie und ich … gar nicht zu denken an all die Goldrand-Lösungen der 26 Kantone und der Einwohner- und Burgergemeinden. Das wäre ein Job für mich, da würde ich den selbständigen Vermögensverwalter glatt an den Nagel hängen – einzige Bedingung: 10 Prozent der Ersparnisse sind für mich!

Nur über die Biotreibstoffe, die alles andere als Bio sind, müssten wir noch einmal diskutieren. Vor 25 Jahren ungefähr habe ich den CEO Martin das letzte mal in Grafenried gesehen, der Ort, der etwas mit dem 1. und dem letzten Fenster im Adventskalender zu tun haben wird. Nicht dass dort per Zufall Paul «mein wandelndes Lastwagenlexikon» wohnt – ganz anders – eben zufälligerweise, oder dank den Suchmaschinen, wie so oft in diesem von swissblogpress organisierten 24 Tagen. «Unsere Mobilität wird sich massiv verändern» – nicht nur Transport mässig, auch die Mobilität, Flexibilität und Vernetzung der Schweizer Bloggerszene. Rund 100 Blogger haben wir angefragt, etwas zu schreiben. Etwelche mobile haben wir engagieren können – herzlichen Dank. Die meisten bloggen in ihrem Scheckenhaus und dabei liefern sie so viele Rohstoffe, dass man viel mehr vernetzen könnte. Das wird die Zukunft sein – vielleicht beginnt ein neues Kapital mit dem World Blog Forum vom 11. – 13. Juli in Bern. Ob Energie politische Massnahmen oder Web 2.0-Vernetzung – kreative Köpfe sind gefragt. Und gut organisiert müssen sie sein und schnell schreiben und Gedanken fassen können, diese vernetzen. Ein Beitrag, wie der vorliegende sollte nicht viel mehr alszwei Stunden Arbeit in Anspruch nehmen – das Telefon gestern Nachmittag nicht eingerechnet.

Roman und Daniela haben eine Hilfe – die Blog-Praxis – als Beispiel das Sammeln von Daten – Ideen haben, mobil bleiben. Der Adventskalender ist hier nicht unbedingt eine Anfangsaufgabe – aber hat Spass gemacht – die Ideen für die letzten zwei Tage sind schon im Kopf … aber wir müssen extrem mobil bleiben. Danke an alle, die mitgeholfen haben und denjenigen, die die letzten zwei Tage noch bestreiten werden.

Adventskalender 22

Weiter zum Adventskalender 22

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 22 (html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

22. Dezember: «Unsere Mobilität wird sich massiv verändern»


«Unsere Mobilität wird sich massiv verändern» sagt Martin Lochbrunner, der das Transport-Business besser kennt als ich …

… ich, als Kleinewicht hatte einmal das Vergnügen (echt) 138 Fahrzeuge, zum grössten Teil Trucks, im Raume Bern, Aarau, Luzern ein zu setzten. Im Einflussgebiet von Planzer (Alinghi lässt grüssen, aber der Klabautermann Heinz Holliger ist eher meine Welt), Galliker (dort wo der nächste noch grössere Weinberg ist) , Schöni (mit dem ich schon Sauerkraut gegessen habe), Dreier (diesem Namen sind wir auch schon begegnet) und wie sie alle heissen und auch Marti ist mir nicht verwandt – alles «kleinere Fische». Lassen wir einmal einen wirklich Grossen, eher Unbekannten über Mobilität zu Wort kommen – und dann noch etwas zur Mobilität von Bloggern.

«Flottenmanagement und Klimawandel – Unsere Mobilität wird sich massiv verändern

Beim Thema Klimawandel steht immer auch die Mobilität im Brennpunkt. Ob ein Unternehmen seinen Fuhrpark selbst verwaltet oder das Flottenmanagement in externe Hände legt: Hier bestehen gewaltige Potentiale in Hinblick auf die Ökologie. Wie diese sich umsetzen lassen und wo Unternehmen auch wirtschaftlich profitieren können, erklärt Martin Lochbrunner, CEO der Mobility Solutions AG, im Interview.

Die „Klimadiskussion“ bleibt weiter voll im Gange. Die Mobilität ist dabei ein wichtiges Thema: Die Wirtschaft kann kaum Einschränkungen in Kauf nehmen, doch jeder Kilometer bedeutet unterm Strich eine Belastung für die Umwelt. Was kann modernes Flottenmanagement beitragen, um diese Belastung so gering wie möglich zu halten?

M. Lochbrunner: Jedes nicht produzierte Fahrzeug bedeutet in der Gesamtenergiebilanz eine geringere Belastung. Ziel muss also die höhere Produktivität und Auslastung der vorhandenen Fahrzeuge sein. Dafür müssen wir die entsprechenden Konzepte schaffen. Dies bedingt den Einsatz neuester Technologie im Bereich Telematik und Verkehrsleitung. Wir brauchen optimale Routenführung und effiziente Fahrzeuge für unsere Transporte. Hier müssen wir sicher weiteres Know-how entwickeln, gleiches gilt auch für den Bereich der alternativen Antriebstechnologien und Treibstoffe, wie Benzin mit Alkoholzusatz oder Diesel mit Biozusatz.
Für den Eigentümer des Fuhrparks ist ein Reporting über die Ist-Daten entscheidend; man kann keine Nachweise über CO2-Einsparungen bringen oder neue Massnahmen einleiten, ohne die entsprechenden Daten zu kennen.
Wir können nicht ohne Mobilität leben, aber wir können Sie effizienter gestalten.

Unternehmen suchen neue Lösungen
Dass ein Anbieter von Flottenmanagement das nötige Know-how hat, bedeutet längst nicht, dass bei den Unternehmen auch der Wille vorhanden ist, dieses umzusetzen. Wie stark kann hier überhaupt Einfluss genommen werden?

M. Lochbrunner: Das beginnt natürlich in der Beratung – und wir stellen mittlerweile generell fest, dass die Kunden hier schon recht sensibilisiert sind, aber schlicht nicht wissen, was sie tun können. Deswegen muss ein Anbieter von Flottenmanagement in der Lage sein, entsprechend zu beraten. Beispielsweise muss man sagen können, was es bedeutet, im Kurzstreckenverkehr Fahrzeuge mit Partikelfilter einzusetzen, oder welche Probleme sich aus dem Hybrid-Betrieb ergeben können. Die meisten Kunden sind grundsätzlich für solche Lösungen offen.

Ein Anbieter für Flottenmanagement oder Full Service Leasing kümmert sich darum, dass Mitarbeiter per Auto mobil sind. Wird es für die Zukunft auch Teil der Aufgabe sein, Alternativen aufzuzeigen, falls es für bestimmte Strecken sinnvolle gibt?

M. Lochbrunner: Es gibt zwei Aspekte: Erstens ist die ideale Kombination der verschiedenen Verkehrsträger zu suchen – beispielsweise gibt es für die Strecke Bern-Zürich nichts besseres, als den Zug zu nehmen und erst in Zürich ins Auto zu steigen, das dann von einem Car-Sharer zur Verfügung gestellt wird. Wir kooperieren hierfür mit den grössten Car-Sharern in der Schweiz und in Deutschland, mit Mobilty und der Deutschen Bahn. Zweitens ist die Auslastung der Fahrzeuge bedeutend zu erhöhen. Sicher gilt es auch, kreative Lösungen zu finden: Zum Beispiel können Fahrzeuge, die über das Wochenende nicht genutzt werden, für den privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt werden. Denn wie gesagt: Jedes Fahrzeug, das nicht produziert werden muss, bedeutet eine geringere Belastung für die Gesamtenergiebilanz.

Der richtige Verkehrsträger
Was insgesamt heisst, dass sich das Flottenmanagement immer mehr in Richtung Mobilitätsmanagement weiterentwickeln wird…

M. Lochbrunner: Das ist richtig. Es beginnt damit, zuerst das einzelne Fahrzeug bezüglich Kosten zu optimieren, dann die gesamte Flotte zu durchleuchten, wo sich Fahrzeuge abbauen lassen, und dann ein echtes Mobilitätsmanagement zu entwickeln, also die richtigen Verkehrsträger einzusetzen. Die Zukunft verlangt diesen Weg und unsere Branche wird sich entsprechend entwickeln müssen.

Wird sich an unserem Mobilitätsverhalten Ihrer Einschätzung nach grundlegend etwas verändern?

M. Lochbrunner: Mittlerweile stehen bei der Mobilität nicht mehr nur das reine Bedürfnis und die Ökonomie im Vordergrund, sondern eben auch die Ökologie. Diese beiden Ansprüche müssen keine Widersprüche sein: Gesparter Treibstoff ist bare Ökonomie. Das Problem liegt vielmehr in unserer Gesellschaft: Mobilität ist einerseits ein Grundbedürfnis, andererseits sind hier pure Emotionen im Spiel. Wenn wir es schaffen, diese Emotionen herauszunehmen, also nicht übermotorisiert und mit viel zu breiten Reifen herumzufahren, nur dann können sich Ökonomie und Ökologie ergänzen. Dies ist aber ein Prozess, welcher über Jahre oder möglicherweise erst über einen Generationenwechsel erfolgen kann. Sie sehen an den Fahrzeugen auf der Strasse, wie viel Emotion heute noch drinsteckt. Meine Kinder urteilen da schon viel rationaler als meine Generation.

Kann ein Anbieter von Flottenmanagement es sich überhaupt leisten, seinem Kunden so etwas zu sagen?

M. Lochbrunner: Es ist doch auch unsere Pflicht, die Unternehmen darauf aufmerksam zu machen, dass die eingesetzten Fahrzeuge einen Einfluss auf die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit haben. In einer Öffentlichkeit, die ökologisch derzeit enorm sensibilisiert ist. Ich denke nicht, dass es geschätzt wird, wenn man bei der Kundschaft mit einem grossen SUV vorfährt. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kunden auf den Verbrauch und den CO2-Ausstoss, aber auch auf das damit verbundene Image aufmerksam zu machen.

Die Fahrzeugflotte als CI-Element…

M. Lochbrunner: Ganz genau. Unser Konzern achtet beispielsweise darauf, dass seine Fahrzeuge in der Öffentlichkeit als angemessen, effizient und einsatzgerecht wahrgenommen werden. Und umgekehrt können Sie mich als Beispiel nehmen: Wenn bei uns ein Lieferant mit einem dicken Schlitten vorfährt, gehe ich immer davon aus, dass wir noch Potential bei den Preisen haben, schliesslich kennen wir als Flottenmanager ja die damit verbundenen Kosten…

Mobilität wird teurer
Lassen Sie uns noch einmal auf das geänderte Mobilitätsverhalten zurückkommen: Was wird denn konkret anders werden?

M. Lochbrunner: Es gibt genau drei Elemente, die mobil sein müssen: Personen, Güter und Informationen. Diese stehen untereinander in gegenseitiger Abhängigkeit. Sie können etwa einen Personentransport einsparen, indem Sie Informationen richtig verteilen, oder indem Sie ein persönliches Gespräch durch ein Telefonat ersetzen. Solche Substitutionen, intelligente Kombinationen und effiziente Transporte werden immer wichtiger. Hier liegen grosse Möglichkeiten, es setzt aber auch moderne Technologie voraus: Sie müssen wissen, wo Ihre Fahrzeuge sich befinden, ob sie beladen sind oder noch Kapazitäten haben. Natürlich bedingt dies auch grosse Investitionen, deswegen sind sinnvolle Kooperationen unerlässlich.
Die Mobilität ist heute sehr günstig, was sich aber in absehbarer Zukunft ändern wird. Ich bin überzeugt, dass sich nicht mehr jeder Mobilität im heutigen Massstab wird leisten können. Freizeitmobilität wird zu Gunsten der zur Grundversorgung benötigten Mobilität eingeschränkt werden. Ich erwarte, dass dies in einer ersten Phase sicher über den Preis beziehungsweise über neue Abgaben wie z.B. Road-Pricing gesteuert wird. Es wird auch eine selbständige Verknappung geben: Die asiatischen Märkte saugen Ressourcen wie Energie ab. Dass diese damit auch ohne Abgaben automatisch teurer werden, versteht sich von selbst. Deshalb bin ich überzeugt, dass sich das Verhalten bezüglich der Mobilität massiv verändern wird.

Martin Lochbrunner (martin.lochbrunner at post dot ch) ist CEO der Mobility Solutions AG. Das Unternehmen ist eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post und für das Flottenmanagement des Konzerns verantwortlich. Seit dem 1. Januar 2005 bietet es seine Dienstleistungen für umfassende Mobilitätslösungen auch Dritten an.»

(obenstehendes Interview wurde auch in der Zeitschrift Blickpunkt KMU, Ausgabe 5/2007, veröffentlicht)

Mobility Solution

Da wäre noch eine ketzerische Frage. Wieso arbeiten die Post, die Bundesverwaltung, die Bahn (wird vermutlich auch einen eigenen Zug mit Fahrzeugen fahren) und das Militär nicht zusammen. Hier könnte man Know How und Macht bündeln, gegen die Lieferanten noch grösser antreten. Aber diese Frage wird uns am 24. Dezember nicht beantwortet. Sie ist Departements überschreitend und vermutlich ist die Massnahme Nr. 17 noch nicht einmal richtig andiskutiert worden. Nebst der Umwelt würden wir auch grosse Summen an Steuern einsparen können, denn all die öffentlichen Fahrzeuge bezahlen sie und ich … gar nicht zu denken an all die Goldrand-Lösungen der 26 Kantone und der Einwohner- und Burgergemeinden. Das wäre ein Job für mich, da würde ich den selbständigen Vermögensverwalter glatt an den Nagel hängen – einzige Bedingung: 10 Prozent der Ersparnisse sind für mich!

Nur über die Biotreibstoffe, die alles andere als Bio sind, müssten wir noch einmal diskutieren. Vor 25 Jahren ungefähr habe ich den CEO Martin das letzte mal in Grafenried gesehen, der Ort, der etwas mit dem 1. und dem letzten Fenster im Adventskalender zu tun haben wird. Nicht dass dort per Zufall Paul «mein wandelndes Lastwagenlexikon» wohnt – ganz anders – eben zufälligerweise, oder dank den Suchmaschinen, wie so oft in diesem von swissblogpress organisierten 24 Tagen. «Unsere Mobilität wird sich massiv verändern» – nicht nur Transport mässig, auch die Mobilität, Flexibilität und Vernetzung der Schweizer Bloggerszene. Rund 100 Blogger haben wir angefragt, etwas zu schreiben. Etwelche mobile haben wir engagieren können – herzlichen Dank. Die meisten bloggen in ihrem Scheckenhaus und dabei liefern sie so viele Rohstoffe, dass man viel mehr vernetzen könnte. Das wird die Zukunft sein – vielleicht beginnt ein neues Kapital mit dem World Blog Forum vom 11. – 13. Juli in Bern. Ob Energie politische Massnahmen oder Web 2.0-Vernetzung – kreative Köpfe sind gefragt. Und gut organisiert müssen sie sein und schnell schreiben und Gedanken fassen können, diese vernetzen. Ein Beitrag, wie der vorliegende sollte nicht viel mehr alszwei Stunden Arbeit in Anspruch nehmen – das Telefon gestern Nachmittag nicht eingerechnet.

Roman und Daniela haben eine Hilfe – die Blog-Praxis – als Beispiel das Sammeln von Daten – Ideen haben, mobil bleiben. Der Adventskalender ist hier nicht unbedingt eine Anfangsaufgabe – aber hat Spass gemacht – die Ideen für die letzten zwei Tage sind schon im Kopf … aber wir müssen extrem mobil bleiben. Danke an alle, die mitgeholfen haben und denjenigen, die die letzten zwei Tage noch bestreiten werden.

Adventskalender 22

Weiter zum Adventskalender 22

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 22 (html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

21. Dezember: Lastwagen-Romantik und Reise zu den Sternen


On the Road again (scrollen) und «darüber nachgedacht» – THINK ABOUT. Kein Zweifel, da scheinen zwei gerne zu reisen und Kurt wird demnächst seinen Reisebericht über Australien aufschalten – die vorletzte Reise führte in die Mongolei und schiesst wie immer wunderschöne Fotos. Damals erzählte er am letzten Tag über den Mini – rund dreissig Jahre ist es her, dass ich eine solche Maschine gefahren bin. Im gleichen Jahr über 10 000 km «non paved» mit dem helblauen Opel Kadett Sport durch die Wüsten und Steppen der USA – und wenn mal eine harte Unterlage da ist, da kommt so ein Asphalt Cowboy, überholt einem und die Träumerei beginnt: so ein Reisending möcht ich einmal fahren

… übrigens, die drei Könige zogen damals noch mit Kamelen durch die Wüste, dem Stern von Bethlehem folgend. Aber zuerst lassen wir THINK ABOUT über die Lastwagen schreiben. Danke Kurt, für diesen Beitrag – das Fernweh zieht …

Die besondere Lastwagen-Romantik

Für Güter die Bahn, heisst es bei uns. Moritz Leuenberger weibelte früher und meiert nun für diesen edlen Grundsatz durch die politischen Lande, und in der Tat macht in der Enge unserer Täler ein grosser LKW oft wenig Sinn, mag die Autobahn noch so nett ausgebaut sein.

Das sehen die Australier ein wenig anders. Dort verkehren regelrechte Lastzüge auf den Verbindungsstrassen durchs Outback. Sie heissen denn auch sinnigerweise Road Trains und müssen entsprechende Warntafeln tragen, sobald sie 36,5m Gesamtlänge überschreiten. Ja, Sie lesen richtig. Es gibt sogar welche im Transitverkehr, die bis zu 100 m lang sein können. Monströse Zugmaschinen ziehen ganze Anhängerzüge mit 90 bis 100 km/h durchs Land. Einem Road Train sollten Sie wenn möglich selbst ausweichen. Er selbst kann es nicht, und mit dem Bremsen ist es auch schwierig. Die schwersten Ungetüme haben einen Bremsweg von bis zu 1,5km – unter Beihilfe der Motorbremse, die beim runter Schalten in jedem Gang genutzt werden muss, weil sonst die Bremsen überhitzen.

Nun sind diese Ungetüme der Landstrasse für die Australier aber kein Ärgernis. Mir scheint viel mehr, sie sind ein Teil der Kultur. Und die Fahrer sind stolz auf ihre Babys, und sie geniessen den Respekt aller Verkehrsteilnehmer (in den Städten sind sie nicht anzutreffen). Nicht selten können Sie auch spätabends nach langer Fahrt und kurzer Pause einen Lastenzug vor sich haben, der blank gewienert scheint und in dessen Chrom die Sonnenreflexe blitzen: Die Chauffeure sind eifriger mit Schwamm und Kerosin-Lappen bei der Hand (und vergessen auch die Felgen nicht) als bei uns die eingefleischtesten Samstag-Nachmittag-Lackpolierer.

Doch auch in Australien macht die Eisenbahn Boden gut. Auf der Strecke Darwin – Alice Springs, von der Nordküste ins Zentrum des Kontinents, fuhren die grössten Landstrassen-Trecks. Sie sind selten geworden, seit dieses Stück von der Eisenbahn erschlossen ist.

Thinkabout – www.thinkabout.ch

Soeben von seiner dritten Australienreise zurück gekehrt. Reiseerzählung beginnt in Kürze auf www.thinkabout.ch/gereist

Think about

1

2

3

4

5

6

8

9

… so nun den Gunter Gabriel auf den Plattenteller und wir haben Country und Lastwagen-Songs und vor mir fährt der 30 Tonner Dieslel – ja er ist ein Kerl – und fährt mit seinem gelben Lkw samt Anhänger Richtung Bethlehem – den Sternen folgend (unterstes Bild). Anständig und vorsichtig fahrend, den ökologischen Fahrkurs garantiert absolviert. Er fährt nicht zu den Sternen, biegt vorher ab. Er geht garantiert zu einem meiner ehemaligen Kollegen – Stift Martin hat nach für mich Zahlungsborderaux geschrieben und vielleicht durfte er den gleichen Mini fahren.

So ein Adventskalender und die Recherchen bringen spannendes zu Tage. Eine aus unserem Clan ist «abgedriftet», nix Trucker, historische Bahnen und vermutlich hat der pokerspielende Stapi von gestern den Gruss noch knapp ausrichten können. Mal schauen, ob ein Weihnachtsgruss hilft, sich wieder einmal zu sehen. Einmal mit ihm auf einem Truck und einmal mit ihr auf einer Bahn. Es wäre nicht das erste mal, dass wir zusammen Bahn fahren. Disney Land und Achterbahn. Man hat sich zufällig getroffen. Die USA ist ja auch so klein, dass man resp. frau sich wirklich einmal über die Quere laufen muss – und natürlich quer durch LA (Los Angeles) mit besagtem hellblauem Wagen …

… die Welt ist klein und deshalb finde ich auch den Stern von Bethlehem – kurz vor Fünf. Frau stempelt die Pressemitteilungen . Danke vielmals. Der Link ist korrekt, der Brief ungenau – wir sehen darin, wer am 24. im Adventskalender antworten wird. Der Trucker, wir diskutieren noch eine Viertelstunde, nimmt die Briefe mit. Auch ihm besten Dank. Die Welt ist in Ordnung – genau gesagt wieder in Ordnung oder man hat sich daran gewöhnt, die Kundenzufriedenheit sehr hoch und alle happy. Vermutlich auch der Empfänger, der auf dem Brief im Adventskalender abgedeckt ist – kein Stempel von 3027 Bethlehem. Aber mit Beetagg und Stempel mit Datum und Uhrzeit. Die Aufgabe muss nach verfolgt werden können, denn bei seiner Weihnachts-(Visiten)-Karte denke ich sofort an den Baumarkt und den Sprengstoff TrinitrotoluolTNT Swiss Post. Darüber gäbe es auch eine Geschichte, aber die kommt zum Jubiläum am Stephanstag.

drei Könige

… welche drei gingen exakt vor 2000 Jahren nach Bethlehem? Was man exakter weiss, ist, wann das Kreuzworträtsel erfunden wurde – heute vor 94 Jahren. Sieht doch einen Beetagg ähnlich und da ich die moderne Kommunikation nach 21 noch drei Tage pflegen muss (darf – manchmal halt etwas später, weil anderes zum Teil vorgeht), habe ich bei meiner Weihnachtskarte auf Retro zurückgestellt …

Adventskalender 21

Weiter zum Adventskalender 21

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 21 (html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog