Kleine Geschichte der Vereinigung Freier Protestanten Chur
ab Gründungsjahr 1906 in St. Matin
eine Utopie, auf welche Säkularität folgte
Inhalt
I. Vereinsportrait,
II. Reformkreise, Schweizer Reformtage, in Chur 1906
III. Quellen,
IV. Archiv & Archivplan der Gruppe freier Protestanten Chur, Regesten
I. Portrait des freien Christentums Chur in liberalem Umfeld
Die ‚Gruppe freier Protestanten, Chur und Umgebung’, Sektion des Schweizerischen Vereins für freies Christentums, ist ein Verein. Sie ist Produkt des freieren Gesellschaftswesens, das sich – auch in der Stadt Chur – aus den engen Zunft-Zwängen herausgelöst hatte. Anfangs 19. Jahrhundert waren die Stadtpolitiker, selbst solche evangelischen Glaubens, noch im Domherrenkapitel vertreten. Die Staatskirche wandelte sich dann zur vom Staate gelösten Landeskirche, (freier Staat, freie Kirche), welche sich in den Territorialgemeinden als jeweilige Kirchgemeinden konstituierte.
In Chur entstand 1906 die liberale ‚Fraktion’ des freien Christentums der Evangelischen Kirchgemeinde Chur. Die Gruppe trat spät, 1959, dem Schweizerischen Dachverbande bei, der seinerseits Mitglied der IARF, der International association of religious freedom ist, und die in der Generalversammlung der UNO in New York mit beratender Stimme vertreten ist (ständiger Sitz bei der UNO in Genf). Die Gruppe freier Protestanten Chur hat somit einen ‚direkten Draht’ zum Weltparlament.
Chur beherbergte so auch schon Kongresse der IARF.
Religion wurde seither weithin Privatsache, doch damit fehlt einerseits der Religion des privaten Bekenntnisses die Relativierung, die sich in öffentlichen Debatten , Debatten öffentlichen Denkens einstellt., und die vor fundamentalistischen Holzwegen bewahrt, So kommt es anderseits dazu, dass der emphatisch vertretene Grundsatz von der weltanschaulichen Neutralität des Staates in eine Ratlosigkeit mündet, wie dieser mit Religion als einem bleibenden wichtigen Faktor des gesellschaftlichen Zusammenlebens umgehen soll, mahnt Reiner Anselm, in ‚Glaubenssache, Lenzburg, 2006.
II. Reformkreise – Reformtage freien Christentums
Der Reformtag von 1906 in Chur: Gründung der Gruppe freier Protestanten Chur
An der Gründungsversammlung des Schweizerischen Vereins für freies Christentum und in den nachfolgenden Jahresversammlungen nahmen auch regelmässig Delegierte von ausländischen verwandten Gruppierungen teil, was den jungen Verein reformistisch universalistisch in einer Kirche prägte, die einst beanspruchte, Kirche als das menschliche Mittel der Offenbarung in der Hand Gottes, als menschliche Gemeinschaft, in welcher dem Reden Gottes durch Menschen gedient wird und dieses Reden Gottes an Menschen Ereignis wird, zu sein.
1906 wurde die Churer Sektion an der Jahresversammlung eines solchen Reformtages in der St. Martinskirche gegründet.
Protokolle zur Gründung der Churer Vereinigung und ihrer Ziele sind leider verschollen, weshalb auf Programmpunkte des Dachverbandes zu seiner eignen Gründung um 1871 stellvertretend zurückzugreifen ist. Die Aufnahme der persönlichen Glaubensfreiheit in der Verfassung hatte gezeigt, dass liberal-reformatorisches Engagement bereits damals die Gesellschaftsordnung mitbestimmte. – Freies Christentum wandte sich so an diejenigen, welche den Dogmen entfremdet waren, doch ihre religiösen Bedürfnisse nicht verleugnen wollten, wie folgt;
– „Es ist nun die Aufgabe des freien Christentums (ehemals Reformverein), die Lämmer aus dem Schiffbruche der geoffenbarten Religion zu sammeln“.
– „Religion ist wieder zur Sache des Gewissens zu machen, weshalb auf die Verwirklichung einer in der menschlichen Natur begründeten, innerlichen Religion der Humanität und des allgemeinen Priestertums zu dringen ist“.
– Der Verein wollte zum Vornherein für alle offen sein: „Was gehen uns Namen an, die zu uns kommen, wenn unser Programm sie nicht abschreckt.“ – „Abgelebter Glaube ist weg zu glauben.“
– „Ziel ist, eine Kirche, die in Freiheit des Glaubens lebt, mit der Einheit des religiösen Volkslebens zu verbinden, der Macht der Geschichte, statt Personen zu vertrauen.“
– „Religion ist durchs Gewissen, keine Konfession definiert“.
– „Freies Christentum baut darauf, dass die Menschen für Wahrheit und Religion empfänglich sind“. – Anders ausgedrückt: Wenn Katholiken über die Kirche zu Gott finden, findet die reformierte Kirche über die Menschen zu Gott (Schleiermacher).
Sektion Chur unter Sektionen des liberalen Christentums in der Schweiz
Der Churer Verein ist Sektion des Dachverbandes, weshalb die Mitglieder der Vereinigung freier Protestanten Chur in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt sind. Dies gilt auch für Einzelmitglieder ausserhalb der von Sektionen abgedeckten Regionen. Der freie Protestantismus ist damit ‚basis-demokratisch’, das heisst: er spiegelt direkte Demokratie als spezifisch schweizerische Mentalität.
Rund 10 Sektionen liberaler Christen in den Landschaften bis ins mehrheitlich katholische Tessin hinein pflegten einmal den Kontakt zueinander unter dem ‚Dach’ des schweizerischen Vereins. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat jedoch ein Erosionsprozess eingesetzt. Luzern und Basel lösten sich in letzter Zeit auf, so dass zur Jahrtausendschwelle die Frage gestellt wurde, ob der Dachverband nach 130 Jahren sich in die Zukunft fortsetzen soll? Die Mitgliederversammlung 2003 in Bern, an welcher die Churer Gruppe mit einer stattlichen Delegation sich beteiligte, engagierte sich jedoch für ein Fortleben des Verbandes.
Ein neuer Vorstand übernahm die Regie. Er deutete an, dass er die Frage des Verhältnisses Religion und Staat aufzugreifen gesonnen ist. Die Bundesverfassung reklamiert Gottes Stimme, um sich dem Lande zu verkünden; ‚Im Namen Gottes des Allmächtigen…’ Es folgen Freiheitskataloge darauf, auch die von Glaubens- und Gewissensfreiheit seit 1874, und doch zeugen Kataloge, Listen von einer gewissen Verlegenheit insoweit, als sie darauf verweisen, dass der Begriff, welche die aufgelisteten Dinge, Freiheiten als Ganzes umschreibt, erodierte. Die Freiheitlichkeit einer Verfassung ist ihr so nicht schon eingeschrieben, und das Freie Christentum fragt deshalb nach Möglichkeiten und Grenzen von einem liberalen Religionsverfassungsrecht in säkularer Zeit.
Einladungen an die Sektionen
Einladungen des Dachverbandes ergehen heute noch an rund 1000 Adressen in den Sektionen Langenthal, Bern, Genf/Waadt und Chur mit seinen rund hundert Vereins- Mitgliedern. Zur Zeit löst sich Zürich auf.
Theologisch liberale Presse
Theologisch-liberales Gedankengut strebt nach Öffentlichkeit, und so existerten im 20. Jahrhundert mannigfache Publikationsorgane Freien Christentums.
Die einstige Monatszeitschrift ,Das ‚Schweizerische Reformierte Volksblatt’ ging 2007 ein, nachdem keine neue Abonnenten mehr in die Reihen älterer nachwuchsen. Periodisch erscheint nun ein Blog unter dem entsprechenden Kürzel ‚libref’. Er wird von einem Vorstandsmitglied von libref. betrieben.’
Im‚Volksblatt’ fanden sich vielfach Artikel auch von liberalen Kirchenmitgliedern aus Chur; bspw. von Huldrych Blanke zu ‚Bernhard von Clairvaux und Zillis, in Nr. 2/1991, von Pfarrerin Ursi Tanner-Herter aus Furna: Volkskundliches zum Osterfest’ in der gleichen Nummer. Von der gleichen Autorin stammt in Nr.&1991 ein Artikel zu ‚Advents- & Weihnachtsbräuchen’., dann in 1/1992: Probleme beim Übersetzen aus dem Hebräischen’. Die Autorin wirbt hier für ein Erlernen auch von längst nicht mehr gesprochnen Sprachen. – Peter Kirchebner publizierte in Nr. 2/1992 aus seiner Spitalpfarrer-Praxis, die als Seelsorge dem ganzen Menschen gilt.
Auch das bündnerische Freie Christentum verlor seine Presse, den ‚Bündner Protestanten’. Er war erstmals 1948 erschienen, und die letzte Nummer stammt vom 1. Dezember 2002 (Nr. 6), d.h. nach 54 Jahren des Erscheinens. Letzte Redaktorin war Frau Pfr. Ursi Tanner-Hertner, Furna.
Zahlreiche Artikel daraus wurden auch im Schweizerischen Blatt, dem „Reformierten Volksblatt“ abgedruckt.
Bündnerische Präsidenten
In Pfarrer Peter Niederstein und der Verfasser stellte bzw. stellt Bünden einen Präsidenten des Schweizerischen Vereins, in dessen Vorstand viele bündnerische Liberale, zumeist Theologinnen und Theologen, mittaten. – Dr. Peter Dalbert, Chur, war Präsident einer liberal geprägten IARF.
Lang- Stiftung
Pfr. Fritz Peer aus Chur wirkt in der Lang-Stiftung mit, welche Theologiestudenten mit Beiträgen in ihrer Ausbildung zu einem möglichst liberal geprägten Berufsverständnisse eines Pfarrers führen soll.
Zwinglibund
Theologisch-liberales Gedankengut fand Aufnahme unter Jugendlichen lange in den Zwinglibünden auf schweizerischer Ebene und auch in Chur.
Gründung von Sektionen freien Christentums in Graubünden selbst
Der Anstoss, Sektionen freien Christentums in Graubünden zu gründen, ging vom Dachverbande aus. Der liberale Engadiner Pfarrherr L. Michel von Sils rief die Sektion St. Moritz (12. & 13. Juni 1871) ins Leben. 30 Mitglieder fanden sich im neuen Verein zusammen.
Heute existiert neben der Sektion Chur, der Gruppe freier Protestenten, Chur, noch die Arbeitsgemeinschaft freier Theologen’ (AFT), welche den Kanton anstelle der damaligen Kantonalsektion abdeckt.
Ein Vordenker des liberalen Christentums in Graubünden
war Johann Caspar von Orelli (1787-1849), der zwischen 1814-1819 an der Kantonsschule in Chur lehrte. Ausgebildet am Carolinum in Zürich, suchte von Orelli J.H. Pestalozzi auf, worauf er als Privatlehrer und Pfarrer nach Bergamo in die Lombardei ging. Von der damaligen kircheneignen Ausbildungsstätte der Pfarrer distanzierte er sich und besetzte als Kirchenreformer einen Lehrstuhl an der Universität. – Seine Schüler in seiner Churer Zeit scheinen ihn vergöttert zu haben.
Was prägte ihn als Person und mit ihm liberales Christentum? Orelli war Pragmatiker, Anwender, kein Erfinder. Er glaubte an eine beherrschende Kraft menschlicher Vernunft, und galt als einer der letzten Aufklärer. Er glaubte als solcher ans lebendige Gespräch mit dem Kulturerbe. Liberales Christentum sollte über die sich wandelnde Beziehung unserer Gesellschaft zu ihrer kulturellen und spirituellen Tradition nachdenken.
Neben von Orelli wirkten zwei weitere frühe Liberale in Chur ebenfalls an der Kantonsschule: die deutschen Emigranten Follen und Kaltschmidt. – Kaltschmidt, welcher einzelne Predigten in der Martinskirche hielt, wurde von der Politik ‚kaltgestellt’, weil er den Lehrbegriff der Kirche in Frage stellte. Follen war ein ganz und gar freier Geist (Hans Berger). Auch er wie von Orelli, ein Altphilologe. Sein Geschichtsunterricht an der Kantonsschule widersprach offenbar mit seiner ‚freisinnig religiösen Lehre’, der Lehre von der Menschheit Christi, der ‚herrschenden Lehre’. Ohne rechtliches Gehör erhalten zuhaben, wurde er entlassen. Die Synode konnte einer von ihm angeregten Disputation darüber ‚aus Zeitgründen’ nicht stattgeben. Die Geistlichen Bündens waren noch lange dem Autoritäts- & Buchstabenglauben der Helvetischen Konfession zugetan. Um die Mitte des 19. Jahrhundert siegte dann die liberale Majorität in der evangelischen Session im Grossen Rate bei der Aufhebung der theologischen Abteilung (an der Kantonsschule), an welcher die Bündner Theologen studieren konnten. Die Abteilung hätte, nach den Orthodoxen, weiter geführt werden sollen, damit Bündner Theologiestudenten an ausländischen Universitäten nicht ‚verdorben’ würden. Sie würden danach liberale ‚Strausssche’ Ideen vertreten wollen (gemäss David Friedrich Strauss: ‚Der alte und der neue Glaube, Leipzig 1872), d.h. der Evolutionslehre Darwins frönen.
Als Liberaler wirkte weiter damals an der Kantonsschule Otto (de) Carisch, 1789-1858. Er studierte Theologie in Berlin, wo er Schleiermacher hörte. Den Pfarrerberuf zu ergreifen, konnte er sich nicht entschliessen, sondern wurde 1819 Professor für Italienisch, Deutsch und Geschichte, weitestgehend von Pestalozzi beeinflusst. Am 22. Juni 1824 wurde er in Chur in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhielt damit die Berechtigung für die Ausübung eines Pfarramtes im Kanton Graubünden. Nach der Aufnahme in die Synode erteilte er an der Kantonsschule auch Religionsunterricht. Im Jahre 1852 begann er mit der Übersetzung des Neuen Testamentes ins rätoromanische Idiom des Bündner Oberlandes, das Surselvische. Carisch war einer der bedeutendsten evangelischen Pfarrer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Graubünden. Neben seiner pädagogischen und theologischen Arbeit hat er auch als Philanthrop und Lexikograph besondere Bedeutung. Seine neutestamentliche Übersetzung in das Surselvische war zwar in kirchlichen Kreisen angefochten, doch für das 19. Jahrhundert ein Fortschritt gegenüber den stark konfessionell geprägten Übersetzungen des 17. Jahrhunderts.
Schleiermachers liberaler Einfluss wurde auch in Leonhard Herold (Pfarrer zu St. Martin 1859-1896) spürbar. Er war der Vater von Hermann Herold, welcher unter anderem den (finanziellen) Grundstein zum Kantonsspital setzte.
Die liberale Theologie fasste im Pfarrkollegium Fuss; was dazu führte, dass sich eine ‚positive’ Minderheit konstituierte, als die beiden liberalen Pfarrern Herold und Grubenmann Stadtpfarrer waren. Ab der zweiten Jahrhunderthälfte hatte die Liberale Theologie sich für rund ein Jahrhundert als Mehrheit etabliert, was so ganz selbstverständlich nicht war. Die ’soziale Frage’ stellte sich auch in Chur, nachdem das Industriezeitalter (Eisenbahn, Buschwerke, Autogewerbe etc.) mit den fremden Verbindungen rheinaufwärts hier angekommen war. Sie stellte sich auch deshalb, weil ‚man’ in evangelisch Chur leicht herablassend von den ‚Unterstädtern’ redete, wenn von der Minoritätsgemeinde der ‚Positiven’ die Rede war.
In Pfarrer Rudolf Grubenmann, (1872-1895) hatte die soziale und humane Not einen liberalen Anwalt des praktischen Christentums – in einer kirchenkritischen Stadt, wie Leonhard Ragaz schrieb, der als Liberaler in Chur gewählt worden war und es zugleich als seine Pflicht sah, ‚mit den emporstrebenden Klassen zu gehen’.
1913 wurde erstmals ein ‚positiver’ Pfarrer gewählt.
Das ‚Richtungswesen, das im Laufe der letzten hundert Jahre in Chur eine nicht geringe Bedeutung gehabt hat’, wie Pfarrer Hans Berger in ‚Evangelisch Chur – seine Prädikanten, Kirchen und Friedhöfe’, Chur 1978, schreibt, ist in letzter Zeit (um 1970 sc.) stark zurück gegangen. In der Folge verloren auch die ‚Fraktionen’ an Profil – und Mitgliedern.
III. Quellen, teils versiegt
Das Archiv des Schweizerischen Vereins, in dem Sektionsakten figurieren, gelangte geordnet ins Staatsarchiv des Kantons Bern, in Bern. Es weist beachtliche Vollständigkeit auf (Protokolle der Versammlungen, der Vorstandssitzungen, Tagungen, Druckschriften, Korrespondenzen…). Aus diesem Archiv fliessen fragmentarisch Quellen zur im übrigen verschollenen ersten Geschichte der ‚Gruppe freier Protestanten Chur’, deren dokumentierte Geschichte mit rund 1960 einsetzt, d.h. seit dem, dass die Sitzungen im Konferenzzimmer des Comander-Kirchgebäudes stattfinden, wo sich nun auch das Archiv befindet.
Streiflichter zur (dokumentierten) Geschichte ab Gründung 1906
(Extrakt aus dem Archiv des Dachverbandes, Bern)
1. Gründung der Churer Sektion anlässlich Reformtag des Schweizerischen Vereins vom 10. & 11. Juni 1906 mit Gottesdienst in St. Martin, Referaten im ‚Drei König’ und Bankett im ‚Steinbock’, Sonntagnachmittag Wanderung nach Passugg.
Die Bündner Presse hiess den Reformanlass willkommen. Graubünden sei seit 1526, als Bekenntnisfreiheit auf Verfassungsstufe (in den Ilanzer Artikeln und dem Bundesbrief) eingeführt worden sei und die Dörfer sich für den neuen
oder alten Glauben hätten entscheiden können, stets reformorientiert gewesen. Etliche ausländische Delegationen verliehen auch dem Reformtag in Chur, wie erwähnt, traditionsgemäss einen internationalen ‚Touch’ inmitten des Kirchenvolkes. Mehrere Rezensenten kommentierten den Verlauf dieses Reformtages dann in der Tagespresse. Kopien des ‚Freien Rätiers’ befinden sich im Archiv.
Auszug aus dem Freien Rätier vom 12. Juni 1906;
‚Zur 17. Jahresversammlung, d.h. zum 17. Reformtag, treffen morgen die Delegierten und andern Mitglieder dieses Vereins… in Chur ein. Aus allen Kantonen, die Sektionen des Dachverbandes kennen, werden Vertreter in Chur einrücken. Sie seien herzlich willkommen. (Folgt das Programm.)
Die Verfechter der freien Richtung in der Kirche, seien auf dem Boden alt fry Rätiens willkommen; Es ist hier guter, echter Boden für ein Reformfest… Hier hatte die religiöse Freiheit zuerst Wurzel geschlagen in der Welt (Ilanzer Artikel 1526)… Möge die kommende Tagung die schweizerische Reform kräftigen, den freien Geist in Rätien beleben.’
In den Ausgaben vom 12. 13 und 14. Juni rapportiert der Freie Rätier das Tagungsgeschehen der beiden Churer Reformtage schon jeweils auf den Titelseiten. ‚Neben den bündnerischen liberalen Pfarrern und den Sektionsvertretern in der Schweiz sind Delegierte aus dem Ausland; selbst von England her, nach Chur gereist. …Die Predigt gestaltete sich nach Markus XII, 30 über die Zeichen der Zeit. Ein neues Zeitalter breche an, predigte Pfr. E. Baudenbacher aus Bern. Da bedürfe die Welt ganzer Persönlichkeiten, die Irdisches und Himmlisches in grossen Gedanken zu verflechten vermöchten., Volks-, Vaterlands- und Gottesdienst seien einander anzuverwandeln.. Das Orgelspiel des blinden Karl Köhl unterstrich den Appell des Redners, sich für eine ‚grosse Zeit’ zu rüsten.
Der Präses des Dachverbandes, Pfr. A. Altherr, Basel, leitete anderntags den Reigen der Reden ein. Der Konflikt zwischen Glauben und Wissen bleibe niemandem zu keiner Zeit erspart. – Reverend Lummis aus England begrüsste die Versammlung für die Unitarier in England selbst und in seinen Kolonien. – Pfr. Wellauer, Appenzell, erläuterte die soziale Arbeit des Pfarrers. Nicht das Faustrecht der Kapitalisten dürfe obsiegen. Prof. Schmiedel, Zürich, widmete sich der Antwort auf die Frage nach dem historischen Jesus, seinem Selbstverständnis in der Abkehr vom mosaischen Gesetze, die er sich mühsam abgerungen habe, um zu einer endgültigen Sittlichkeit zu kommen…’
2. Der Start des liberalen Churer Vereins gelang: Mehrere hundert Mitglieder melden die Sektionsberichte aus Graubünden.
3. Sowohl die Vereinsengagements der Churer Gruppe wie der übrigen bündnerischen Gruppierungen freien Christentums fokussieren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf Vorträgen, die vielfach gedoppelt sind: Ein wissenschaftlicher Vortrag eines Universitätsexponenten und ein Referat eines einheimischen Pfarrers. Albert Schweitzer, selber einmal Gast in Chur, ist wiederholt behandelt worden.
4. Weitere exemplarisch herausgegriffene Vortrags-Titel sind bzw. waren:
4.1 Lehre vom ewigen Leben in liberaler Dogmatik,
4.2 Zwinglis religiöse Grundpositionen nach seinen Hauptschriften
4.3 Pastor Friedrich von Bodelschwingh (seine Anstalten)
4.4 Blaise Pascal als Prototyp moderner Religiosität
4.5 Anklage gegen den Geist in der Philosophie von Ludwig Klages
4.6 Jenseitsvorstellungen in der Bibel
4.7 Friedrich Naumanns religiöse Gedankenwelt
4.8. Protestantismus im Ringen der Gegenwart
4.9 Kirche und Demokratie
4.10 Was uns die russische Gottlosenbewegung sagt
4.11 Christentum und Krise
5. Noch in der Zeit des Weltkrieges von 1939/45 hatte die liberale Theologie die Ideenhoheit , was ihr zugleich die Verantwortung für das Ganze abrang, sie jedoch zugleich zur Toleranz gegenüber Minderheiten ermächtigte.
6. Neben Vorträgen erscheinen ‚Abendfeiern’ und Familienabende, an welchen zuweilen auch Theater gespielt wird (Simon Gfellers; ‚Religiöser Schwarmgeist’, darin aufklärerisches Gedankengut und ländliche Bodenständigkeit einander anverwandeln). Das Leben sei in kein Referat zu packen, referiert der Chronist.
7. Beide Weltkriege sind als Appelle an die Solidarität mit den kriegführenden Völkern aufgefasst worden. Die Churer Gruppe sammelt Fr. 7600.— für kriegsversehrte Holländer nach 1945.
9. 1942 wird die Arbeitsgemeinschaft freier Theologie (AFT) erstmals aktenkundig, indem sie ‚Neu-Orthodoxie’ anficht. Neo-Orthodoxie stand ihnen für Rückkehr zu Dogmen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten noch nicht wenige Theologen eine Liberalisierung des Christentums erwartet. Damit einhergehen sollte ein neues Zeitalter der Toleranz, des Friedens und der Gerechtigkeit. Die Kirche selbst war in ihrer Erwartung der Dinge, die kommen sollten, gespalten. Konservative Leiter wurden durch die um sich greifende Säkularisierung alarmiert. Liberale Theologen erwarteten von ihrer Theologie dagegen universelle Liebe und Gerechtigkeit schon auf Erden.
IV. Das Archiv des Vereins ‚Freie Protestanten Chur’
Der Fortgang der Geschichte der liberalen Gruppe ist gediegen dokumentiert. In Bücher gebunden sind die Protokolle zu den sämtlichen Sitzungen mit den wichtigsten Sitzungsunterlagen. In Archivschachteln sind die Korrespondenzen chronologisch und nach Sachbereich eingereiht, desgleichen Drucksachen (u. a. Jahresgaben), die Korrespondenz mit dem Schweizerischen Verein für freies Christentum, gebundene Zeitschriften, lose ‚Der Bündner Protestant’, Mitgliederverzeichnisse.
Neben die ‚klassischen’ Vortragsabende ‚von damals’ treten gut dokumentierte diskurs-orientierte Referate, Korreferate zur Ökumene, tritt das protestantische Zeugnis des Dialogs, regelmässig auch mit den liberalen ‚Bündnerinnen und Bündnern für eine glaubwürdige (katholische) Kirche’.
Das Selbstverständnis des freien Christentums bedarf heute zusätzlicher Pflege, wie aus der Entwicklung der Churer Kirchgemeinde folgt. Die freien Protestanten haben wohl noch Sympathisanten im Pfarrkollegium, doch kein Mitglied mehr. Sie stellen zwar noch den Kirchgemeindepräsidenten, und doch ist der Einfluss auch im Kirchenparlament gering. Initiativen an Kirchgemeindeversammlungen dringen nicht mehr durch, so kürzlich die Forderung nach einer Geschäftsprüfungskommission, ebenso im Falle des erfolglosen Kampfes um den Erhalt des zweiten Kirchgemeindehauses an der Brandisstrasse (2008).
Bleibt zu hoffen, dass die ‚Marginalisierung’ der Vereinigung den Sinn für echte Fragen zur ‚Rechtgläubigkeit’ schärft, die Vereinigung das Salz , zumal das der Freiheit, das bekanntlich nie dumm wird, weiters in die Diskussion um Glaubensinhalte streut. Die Religionsgeschichte zeigt, dass befreiende Bestrebungen in der Kirche immer wieder von Minderheiten ausgegangen sind, zumal wenn die Gesellschaft so überregliert war wie dem heute neuerlich wieder so ist, sie als so komplex erscheint, dass vor lauter Tannen der Wald nicht mehr zu sehn ist.
Archivplan 2009
Signaturen
I. Vereinsgeschäfte
1. Protokolle der Versammlungen, Jahresberichte (1a), Vorstandsprotokolle (1b)
2. Jahresrechnungen
3. Statuten, Revisionen
4. Vorstösse Kirchgemeinde Chur, Wahlen & Abstimmungen
5. Korrespondenz
6. Teilnahme an verwandten Organisationen (libref.)
7. Mitgliederlisten, – werbung
II. Veranstaltungen
1. Referate, Anlässe
2. Austausch mit AFT, Theolib., IARF, ‚Gruppe Glaubwürdige Katholiken’ ,
3. Festspiel Comander
4. Varia
III. Druckschriften
1. Jahresgaben des Vereins
2. Monographien, Buchrezensionen
3. Periodika; Reformiertes Volksblatt (CH), Bündner Protestant, Kirchenbote
4. Kirchenblatt für die reformierte Schweiz (1894 bis ca. 1907)
5. Jahresbericht CH Verein für freies Christentum, Chronik Sektion Chur
6. Religion in der Presse (Leserbriefe etc.
7. Kirchgemeinde Chur (Infos)
…..
Ausschnitte aus den Protokollbüchern aus Vorstand und Mitgliederversammlung ab 1962
(Sign. I 1) zum Vereinsleben
1959 Hans Wegmann spricht über Jesus, der Genius von Nazareth’ . belobigt durch A. Schweitzer. Jeden 2. Montagabend im Comandersaal: Wir lesen und besprechen das Matthäus-Evangelium (mit Pfrn Berger und Färber). Prof. V. Maag : ‚Fragen der Bibelauslegung’ (vorgesehen), Pfr. K. Stokar: Die Frage der konfessionell gemischten Ehen.
1960 Pfr. Hans-Jürg Braun referiert zu ‚Religiöser Freisinn und Sekten’., Pfr. Walter Mühlemann zu ‚Nathan Söderblom, Wegbereiter der Einheit der Kirchen’.
1962 sind vier Vorträge angesagt: Dr. Binder, betreffs Urwaldspital des Referenten, Religionsgeschichtlicher Kurs über fremde Religionen, Vatikanisches Konzil, Albert Schweitzer-Abend mit dem Zwinglibund, Dr. Fritz Tanner: Generationenproblem. – Die Möglichkeit einer Veranstaltung zusammen mit der religiös-sozialen Gruppe will geprüft sein.
Dr. M. Linder referiert über ‚Biblische Wunderheilungen, Betrachtungen eines Arztes’.
1963 IX 28; Der Vorstand inszeniert und inseriert einen Vortragszyklus im Kirchgemeindehaus Brandis: An 12 Abenden referieren Germanisten und Pfarrherren über ‚Dichter und ihre Religion’; behandelt werden Paul Gerhardt, Andreas Gryphius, G.E. Lessing, J.W.v. Goethe, Jeremias Gotthelf, C. F. Meyer, Gottfried Keller, Theodor Storm, Wilhelm Raabe, Hermann Hesse, Rainer M. Rilke & J.. Heinrich Pestalozzi – Die einzelnen Vorträge wurden in der Tagespresse rezensiert.
Synchron wurden in einer Serie von Vorträgen ‚fremde Religionen’ portraitiert. Prof. V. Maag fragte nach dem Sinn religionsgeschichtlicher Erörterungen. Ein weiterer Vortrag galt den Religionen der so genannten primitiven Welt, welche der Missionsarbeit des Christentums sich entgegenstemmten. Mysterienreligionen und Hinduismus folgten. Pfr. Hs. Berger referierte an zwei Abenden zum Islam. Buddhismus und Judentum beendeten den Zyklus.
Der Verein ‚provoziert’ 1965 Kampfwahlen im Kirchgemeindevorstand, stellt die ‚Zauberformel’ in Frage, will Auswahl als Wahl.
1965 war durch Kirchenvorstandswahlen geprägt. Die einzelnen Gruppierungen, Vereinigung freier Protestanten, positiver Kirchgenossen, Unabhängige evangelische Kirchgenossen, und Religiössoziale Vereinigung prüften eine Kandidatur auf einer Einheitsliste, darauf freie Protestanten figurieren, welche dem Vereine bis zum Ableben ihre Treue bewiesen, so bspw. Nico Gantenbein und August Suter. – Die Liberalen sind in Minderheit versetzt, sie stellen deshalb einen Kampfkandidaten an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung auf; Auswahl statt Kampfwahl.
1966 Pfr. P. Kirchebner referiert zu einem neuen Buche von Bischof Robinson: „Gott ist tot.“ – Erörtert wird, ob Gruppenbildung noch zeitgemäss ist?. Die liberale Gruppe soll sich, so der Vorstand, als notwendiges Glied für eine freie Gestaltung in kirchlichen Angelegenheiten engagieren. Sie ist keine Partei. Der Verein war im Werben neuer Mitglieder erfolgreich.
.
1967 Prof. P. Dalbert referiert über Freies Christentum und religiöse Freiheit, Gedanken, die auf einer Reise durch Ungarn und Rumänien entstanden, die im ‚Kalten Krieg’ Drangsalen auch religiöser Art ausgesetzt waren. Der Abend schliesst mit einer Kollekte zugunsten ‚Hilfsfond des Weltbundes. – Pfr. Peter Niederstein referiert zu ‚Begegnung mit Paul Tillich’.
Der umstrittene Vereinsname neuerlich zur Diskussion. ‚Freie Protestanten’ assoziiert Sektierertum. (Wenn schon, sind Liberale Ketzer statt Sektierer.)
1968 gilt einem Bibelkurs , Beginn mit ‚Christus in Korinth’ – und bei uns?’ Fachleute, Ärzte, Juristen, auch Konfessionsfremde sind beizuziehn. – Die Gruppe widmet sich dem Film, zeigt Filme, die eingeführt werden, und über die nachher diskutiert wird. Was echt und wahr im Film ist, verdient Respekt auch, wenn es nicht einer christlichen ‚Leitkultur’ anhängt. Pfr. W. Bremi sagt einen Vortrag mit dem Titel ‚Mut zum Neuen’ zu. Ein Nachwort gilt Albert Schweitzer im Zeitgeiste des Jugendstils als Wille zum Leben.
Die 60 er Jahre sind von Reibungen bei Pfarrwahlen geprägt. Der Verein tut dar, liberale Pfarrer seien durch Aufgaben in der Kirchgemeinde mehr gefordert denn die Pfarrer der übrigen Gruppen, weshalb ein zusätzlicher sechster, gar ev. siebenter Pfarrer ein liberaler zu sein habe.
1969 Eine Kommission für kirchliche Angelegenheiten’ reklamiert Zentralisation in der Kirchenpolitik. Die Gruppe freier Protestanten wehrt sich: ihre Aufgabe sei auch, Aussenseitern der Kirche einen Weg zu religiösen Fragen zu öffnen. Vier Abende zu kirchengeschichtlichen und existentiellen Aussagen sollen dazu anhalten, sich persönlich mit Religion zu beschäftigen. – Die Jahresgabe stammt von Prof. Hermann Baur, Basel, und sie gilt Albert Schweitzer als Erzieher.
Die Revision der Kirchenverfassung wird diskutiert. – Die notwendigen Hilfskräfte für die Sonntagsschule fehlen, obwohl die Zahl der teilnehmenden Kinder rückläufig ist. Kirchenratspräsident A. Suter erörtert die Abgabe von Einzelkelchen beim Abendmahle.
1970 Vorbereitung der Tagung des ‚Exekutivkomités des Weltbundes für religiöse Freiheit’ in Chur (IARF). – Das Arbeitsteam ’Jesus im Verständnisse unserer Zeit’ kann 40 Anmeldungen verzeichnen. Prof. J. Sievi beginnt einen ökumenischen Kurs.
Statutenrevision ist im Gange, der Name des Vereins lautete nun: Vereinigung freier Protestanten’. Eigenständige Vortragsprogramme kollidieren mit Vorstellungen der ‚Abendfeierkommission’. Pfr. Berger initialisiert einen Zyklus zu ‚aufbauenden Ketzergestalten.
Pfr. P. Kircheber wünscht Stellungnahmen des Vereins zuhanden der freigesinnten Mitglieder im Kirchenvorstande. Er referiert zu ‚Die Minoritätenfrage als Weltproblem’.
1971 Der Verein freier Protestantismus Graubünden lädt zur Jahresversammlung nach Davos ein (Prof. B. Staehelin: ‚Gibt es eine angeborene religiöse Ethik im Menschen?’ – Der Verein pocht auf ein liberalen Pfarrer (für Pfr. J. Kessler).
1975 Der Verein organisiert die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Vereins für freies Christentum in Chur. Programm: Predigt in St. Martin, Abgeordnetenversammlung in der Regulakirche, Vortrag Pfr. P. Niederstein: ‚Tragik und Verlust der Mitte’. Gedrucktes Programm – Jahresgabe ist Dr. Baur: ‚Krisenzeit und Jesusforschung’.
1977 Pfr. P. Kirchebner sitzt neu im Zentralvorstand Schweizerischer Verein ein.
Bildung von Quartiervereinen wird erörtert.
1979. Der Vortragszyklus heisst: Menschenbild, Menschenverständnis (Pfarrherren Kessler & Walser).. 2. Vortrag: PD Dr. J. Gartmann, Arosa: Das Menschenbild aus dem Erlebnisse des Arztes. Nomination von Fritz Peer für Pfarrwahl.
Die Kantonsbibliothek Chur verfügt über die gesammelten Jahresgaben des Vereins. (Es fehlen die Jahre 1969, 70 & 72.)
Pfr. Dr. P. Walser referiert zur Geschichte des ‚Antistitiums’.
1980 Vorstand beschliesst Bibelabende für den Winter.
Die Jahresrechnungen zeugen von strikter Ökonomie. Das Vermögen beträgt Fr. 2000.—bis in die 80 er Jahre, der Jahresbetrag Fr. 4.—bzw. 5.—. In der Folge polstern Legate die Finanzen.
Die Präsidentin, Frau M. Becker, setzt sich mit Anmassungen im Glauben auseinander. Die Welt ist zwar im Urteile Gottes eine ‚gute Sache’ geworden, doch vielleicht nicht fertig…
Die Vereinigung fragt sich selber, ob nach Innen zwischen positiv, liberal, religiös-sozial etc. noch aktuell zu unterscheiden ist (Kirchlein in der Kirche, gemäss Pfr. F. Peer)? Von der ‚Kommission für kirchliche Angelegenheiten’ der Kirchgemeinde wird die liberale Gruppe attackiert, doch so kommen Argumente zum Austragen. Der Verein verteidigt sein Engagement für ein weltoffnes Christentum und theologische Forschung
Der Mitgliederbestand (und die Zahlungsmoral der Mitglieder) bleibt hoch: Von einmal 377 Nachnahmen für den Vereinsbeitrag werden 371 eingelöst. Allerdings schwindet die Mitgliederzahl seit den 80 er Jahren chronisch.
1981 Der Vorstand erkürt (rund zehn) Kandidaten für die Pfarrwahl. Gewünscht ist ein guter Prediger. Erste Anfragen enden erfolglos.
Der Verein präsentiert eine lange Liste von Kandidaten zur Nachfolge von Pfr. Dr. Hans Berger. Die Auswahl an liberalen Pfarrkandidaten ist seither laufend dünner geworden. Keine amtierende Pfarrperson ist zur Zeit Mitglied der Gruppe, anders der Kirchgemeindepräsident.
1984 Der konservative Pfr. F. Aebi empfiehlt dem Verein sich aufzulösen. Vorschläge (bspw. zu Pfarrwahlen) würden dann aus den Quartierkommissionen kommen. Der Vorstand opponiert. Der Verein bietet Rückhalt und Geborgenheit (Fritz Peer). Predigten von Churer Pfarrern sollen unter dem Titel ‚Leben mit Ängsten’ zusammengefasst und als Jahresgabe verschickt werden. Die vier Gruppierungen der Kirchgemeinde stellen sich in der Presse vor.
1985 Der Verein favorisiert die Pfarrwahl von Hans Domenig, Davos.
1986 Jahresgabe besteht in je drei Predigten der Pfarrer Berger, Senn, Peer. Der Vorstand opponiert dem Ablegen von Bekenntnissen in Gottesdiensten, verlangt, dass Veranstaltungen von kirchlichen Gruppen nicht auf die Gottesdienstzeit festgesetzt werden und in den Kirchgemeindehäusern stattfinden sollen. Pfr. Dr. H. Berger referiert zu: ‚Anfang des Liberalismus in Graubünden’.
1987 Ein ‚Anbetungsgottesdienst’ in der Regulakirche wirft Fragen auf. Die Vereinigung portiert Reto Held als Präsidenten des Kirchenvorstandes.. Frau Pfr. U. Tanner referiert über Die Wahrheit biblischer Geschichten: Was ist wahr, in den unterschiedlichen Schöpfungsgeschichten?
1990 Die Vereinigung antwortet auf den Umbruch von 1989 in Osteuropa: Drei Vorträge behandeln Perestroika und Kirche, Siebenbürgen (Land, Leute und ihre Kirchen) und die Kirche in der DDR als Geburtshelferin der Demokratie. Die Vereinigung lanciert ein Beitrittsschreiben, das sich an ‚Sehr geehrte Nichtchristen’ richtet. Eingangszitat C.F. Meyer: ‚Was Gott ist, wird in Ewigkeit kein Mensch ergründen, doch will er treu sich allezeit mit uns verbünden.’
1991: Vorträge: Pfr. F. Peer: Wir haben populärer zu werden, Angebote zu entwickeln, welche die jüngere Generation anspricht. (Asylwesen, Sennhof. Neuer Anlauf für Mitgliederwerbung startet. – Drei Vorträge: Religion, Glaube & Hoffnung werden gehalten.
Neueste Zeit
summarisch
Einen Höhepunkt mit sehr gutem Publikumserfolg bildete die Aufführung eines durch Pfr. Fritz Peer, Vorstandsmitglied der Gruppe, verfassten multimedialen Theaters in der Martinskirche zum 50 jährigen Bestehen der Comanderkirche, 1958-2008, mit „Schauspielern“ der Gruppe. Inhalt des präsentierten Festspiels war das Leben und Wirken des Churer Reformators Johannes Comander in schwierigen von mehrfachen Pestzügen durchwirkten Zeiten.
Aus der aktuellen Zeit sind vor allem die dialogisch geführten Vortragsabende zusammen mit dem katholischen Partnerverein, den ‚Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche’ zu erwähnen. Stand der interreligiöse Dialog zuerst im Zentrum, präsentiert durch Vertreter der Glaubensrichtungen, folgt der Dialog zwischen den Disziplinen, zwischen Naturwissenschaft und Religion im Darwin-Jahre. Die Theologie hat inzwischen die Erkenntnisse der ‚exakten Wissenschaften’ sich zu integrieren gelernt. Vermenschlichungen von Gottesbildern wie Gott als Vater, Hirte, ja Richter, treten in zurück., sie sind für unsre Zeit nicht mehr erhellend genug.
Hans-Rudolf Stadelmann referiert November 2009 im ‚Comander’ vor vollem Saale u.a. zum ‚Doppelgebot der Liebe’ unter evolutionistischem Gedankenansatze. Es enthalte doch eine konkrete ethische Aufforderung, Gott in seinen Konkretionen, in seiner Schöpfung, zu leben, die Schöpfung zu bewahren und das Leben in all seinen Erscheinungsweisen, den Willen zum Leben darin, zu schützen.
Jesus, hob der Referent hervor, stellte die herrschenden Machtstrukturen auf den Kopf, indem er den Menschen bzw. die Person als verantwortungsbewusst und autonom denkend (ernst-)nimmt. Für den Naturwissenschaftler und Theologen Stadelmann ist schon seitdem keineswegs mehr möglich, Gott sich als ‚Weltenherrscher’ vorzustellen, der nach Belieben Naturgesetzte ausser Kraft setzen kann, zumal heute die Naturwissenschaft selber zwischen Zufall und Notwendigkeit Freiheit am ‚Schattenrande von Geschichte’ aufspürt.
Ein zeitloser, rein transzendenter Gott ist mit der Vorstellung von Kreativität, Evolution in der Natur, die sich erneuert, Neues gebiert, nicht mehr zusammen zu denken, was um so mehr für den Gott der Bibel gilt, der sich in ihr als Schöpfergott erinnert. IhreWelt ist geschaffen, sie entsprang keinem Gehirn eines mythologischen Gottes.
Volle Säkularität ist in der Natur eines Gottes, welcher in einem Stalle ‚auf die Welt kommt’ – angelegt.
Eine „kulturprotestantische Trouvaille“ im Archiv
Vertonte Gedichte von Pfr. Hans Fontana, erhalten durch das Ehepaar Christa & Gerhard Hermann, La Tour, Scharans, ehemals Fürstenau ‚Zollhaus’; als Gabe an den Verfasser
Besonderer Charme wird dem Archiv darin zuteil, dass es einen Gedichtband mit u.a. ‚Zehn Marienliedern’ des Mitgliedes der AFT, Pfarrer Hans Fontana selig, enthält, dazu eine Schallplatte mit ihren Vertonungen durch den Komponisten Friedrich Ruhrmann, gesungen von der Sopranistin Uta Jesse-Böhmke und am Flügel begleitet von Dieter Schellon. Die Zusammenarbeit entstand zu einer Zeit, als Hans Fontana in Fürstenau als Pfarrer wirkte.
Maria führt ‚der Sehnsucht Zauberfloss’, vielleicht in der Tradition des mittelalterlichen Minneliedes, welches die ‚hohe’ Frau verehrte.
Aus dem X. Lied zitiert;
‚Maria,
immer ist sie Weg und Fährte
immer nur als Angebind
und im Gleichnis letzter Werte
wird die Mutter uns zum Kind.’
Der Titel ‚Mariengesänge’ erklärt sich für einen liberalen reformierten Theologen in diesem Falle über die Biographie. Pfarrer Fontana wurde in Rona (1911) geboren, wuchs katholisch erzogen auf, durchlief die Jugend in einem Churer Kinderheim mit (s)einem sittlich-religiös rigiden Regime. Über Kantonsschule und Universitäten wurde er zum theologisch-liberalen Pfarrer.
Quellen
– Archiv der Gruppe freier Protestanen, Chur
– Archiv des Dachverbandes libref., Staatsarchiv Bern, Bern
– Presse (Umschlagsbild: Einladung zum Reformtag 1906 im ‚Freien Rätier’)
Anhang
Präsidenten
1906 ff. Dr. Valär, Redaktor
ca. 1930 Dr. Valär, Stadtarchivar
ca. 1950 Dr. Fritz Pieth
…
ca. 1960-1966 Dr. Max Linder
ca. 1966-1974 Frau Hedwig Becker
1974-1983 Reto Held
1983-1991 Frau R. Brini
ca.1994-2004 Pfr. Peter Kirchebner
2005 ff. Pfr. Dr.Hans Senn
Aktueller Vorstand
Vorsitz:
Dr. Hans Senn
Mitglieder
Linetta Schneller und Silvia Stucki, Richard Arioli, Walter Bolliger,
Jean-Claude A. Cantieni, Pfr. Fritz Peer,
Revisoren: Johannes Juon, Conradin Hail
Partnerschaften:
– AFT, Arbeitsgemeinschaft für Freie Theologie und
– Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche’ von der Katholischen Landeskirche
‚Liberal denken und glauben’
(aus Flyer der Vereinigung freier Protestanten)
Das beschäftigt uns: Die Aufgabe der Religion in einer multikulturellen und kirchenfernen Gesellschaft
Dafür setzen wir uns ein: Kirche sind wir, und ihre Krise motiviert uns deshalb, uns in ihr zu engagieren.
So verstehen wir uns: Wir wollen einen kritischen Glauben in Freiheit und Selbstverantwortung leben und üben Toleranz gegenüber Andersdenkenden.
Wer sich für die Vereinigung interessiert, ist gerne gehalten, sich für weiterführende Auskunft bzw. einen Beitritt an den
Präsidenten: Dr. theol. Hans Senn,
Nordstrasse 4
7000 Chur
zu wenden.
Chur, 2009/JCC
Vor einem Jahr erschienen:
Bericht aus Pakistan … was nicht in allen Medien steht
Vor zwei Jahren erschienen:
Bea-Fachseminar-Fussball-saemann
Vor drei Jahren erschienen:
Fast ein Minarett …
Vor vier Jahren erschienen:
sigs eso – Sikhs eso
© libref – aufgeschalten von: Stephan Marti – Finanzblog