Der Beitrag der Gewinnerin Sabine Frambeck beim 6. «Bund-Essay-Wettbewerb» ist noch nicht aufgeschaltet. Ein pfiffiger, wortspielerischer Aufsatz um das Wort «Gott». Ihr Kommentar bei der Preisverleihung: «Oh mein Gott, ich hab gewonnen» und ihre Schlussworte beim preisgekrönten Essay: «Amen – fuck.»
Und der Moderator, der Komiker Müslüm, muss bei einer Pubikumsabstimmung feststellen, dass mehr Zuschauer ein Facebook-Account haben, als dass es welche gibt, die an Gott glauben und eigentlich möchte er jetzt Kebab essen.
221 eingereichte Beiträge. Ein tolles Resultat. Mein Zuschauer-Nachbar hat auch geschrieben. Sein Beitrag würde ich gerne hier wiedergegen. Vielleicht liest er es. Er schreibt unter anderem darüber, dass Leute, die an Gott glauben, den Gott entweder in sich fühlen oder ausserhalb von sich. Mein Gott – falls es den gibt – wäre in mir zu suchen.
Aber lesen sie doch selbst, was ich geschrieben habe. Ich bin so liberal, dass ich sogar die Stellung der Liberalen im religiösen Umfeld neu platzieren möchte. Nicht mehr in der Mitte oben – eher rund ums «Fadenkreuz».
1. Ein Durchschnittsgott?
„Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn“. Eine Durchschnittsmeinung? Wir wissen es nicht. Viele, gar die meisten die so denken, kann man nicht statistisch erfassen. Oder doch? Ist es am Ende die Differenz zwischen den Kirchensteuerzahlenden und den Kirchenbesuchern. Davon gibt es jede Menge, zumindest im Kanton Bern. Ja, die Berner Kirche kenne ich besser, trotzdem ich im nahen Ausland gemeldet bin. Das ist auch so eine Glaubenssache. Warum bist du nicht nach Südfrankreich gezogen? Warum um Gottes Willen gerade in den Kanton Aargau? Wenn es diesen Gott wirklich gibt, dann haben die Aargauer und die Ber-ner den gleichen. Wetten!
Aber lasst mich doch über den Durschnittsgott schreiben. Den kennt nicht einmal Bill Gates Microsoft. Der mit roter Wellenlinie unterstrichene Durchschnittsgott existiert in Langenthal. Oder eben vielleicht auch nicht. Die Langenthaler, das sind hochanständige Durschnittsmenschen – sagen die Statistiker. Mancher wäre froh Durchschnitt zu sein. Zumindest die Anleger, die in göttliche Indexware investieren. Mancher mag sich mit dem Durchschnitt nicht zufrieden geben.
Rund sieben Jahre war der Durchschnittsgott mein ehrenamtlicher Chef. Ich CEO Church. 7 haben die heisse Suppe ausgelöffelt, 7 in der Kirche gelobpreiset, gepoltert und orgelgetastet, 7 haben administriert und verwaltet, 7 gereinigt, geöffnet, Kerzen angezündet und wenn Spannung angekündigt wurde, so kamen 70 in die Kirche oder ins Kirchgemeindehaus. Und im Jahresschnitt hat man so an die 700 verschiedene Gäste und Mitwirker in der Kirche angetroffen. Und dann hatten wir noch 7000 andere Kunden. Die traf man höchstens eher zufällig an einer Taufe, Hochzeit oder bei Beerdigungen .
Für viele dieser 7000 trifft der Satz „Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn“ vermutlich zu. Nicht nur in Langenthal. Überall auf der Welt. Das sind beileibe keine Gott losen Menschen. Die stehen dem Glauben näher als mancher, der sonntäglich in einen Predigtsaal rennt, oder diejenigen, die am Freitag rennen, Frei(tags)-übungen machen, am Samstag rennen, den Boden Küssen, Schlangen beschwören, Götter duzendweise zum segnen auffordern.
Logisch betrachtet gibt es keinen Durchschnittsgott. Wenn es einen Gott gibt, dann gibt es nur einen. Nur einen einzigen. Für jeden den gleichen. Ob reformiert oder katholisch, landes- oder freikirchlich organisiert oder sonst wie Christ, Jude, dem Islam, Hinduismus oder Buddhismus und weiteren angehörend. Den vermisse ich. Manchmal. Den vermissen viele andere auch. Vielleicht sogar immer.
2. Gott ist nicht durchsichtig, aber transparent!
„Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn“. Wie sieht er denn aus? Schwarz und weiblich – wer weiss. Viele begreifen nur, was sie sehen oder nachvollziehen können. Und genau das ist in der heutigen Zeit schwierig. Sich einen Gott vorzustellen, von dem man sich kein Bildnis machen soll ist viel einfacher, als die heute Um- und Mitwelt zu kapieren. Die meisten wolllen nur kopieren. Geld- und Bonigier, Finanz-, Euro- und Dollarmisere, all dies kopfen wir nicht mehr. Ganz zu schweigen von unsinnigen Kriegen und den technischen Energiepannen. Technisch? Menschlich wäre wohl angebrachter. Und kein Gott der aufrüttelt. Viele, wenn nicht gar die meisten vermissen ihn manchmal, immer öfters. Wieso lässt er das zu? Und gottlob keiner, der am gierigsten zu wachstumsstärker und maximierender aufruft.
Danke, dass sich zumindest einige in der Kirche die Machenschaften der heutigen Zeit nicht gefallen lassen. Sich zu Wort melden. „Reformiert“ sei Dank. Die reformieren wirklich. Mutig? Nicht wirklich. Aber ehrlich. Die denken, was die meisten von uns insgeheim denken. Die Kirche sollte sich mit dem Alltag auseinander setzen. Durchleuchten und Transparenz schaffen, nicht undurchsichtig sein. Eine doppelte Verneinung – genau genommen ist die heutige Kirche durchsichtig, nicht transparent. Eine Wortklauberei, werden jetzt viele sage. Die Sprache ist manchmal genauso unpräzise, wie Politiker und Kirchenpolitiker.
Etwas mehr für die „7000“ statt die „700“ tun. Sonst laufen die auch noch davon. Ich habe schon etliche Predigten über mich ergehen lassen. Wer nicht hingeht, muss sich dies nicht gefallen lassen. Es gab auch spannende Predigten. Die sind aber selten und leider im Kirchenzettel nicht als solche gekennzeichnet. Dann loben wir uns doch das sonntagmorgendliche Frühbad. Wenn es zu transparent ist, kippen wir halt etwas göttliche Lotus-Badeessenz dazu. Sprudeln und schäumen lassen, das macht Spass. Lassen wir doch Gott öfters sprudeln, die Kirche soll überschäumen. Ein richtiges Gedränge habe ich nur einmal in kirchlichen Räumen erlebt. Kaum zu glauben, ja glauben, wir haben eine singende Schlange angebetet, eine Anakonda genau genommen. Vielleicht würden „a der schöne grüne Aare na“ mehr Menschen auf einem harten Velosattel Ausschau nach Gott halten, als sonntags auf der harten Kirchenbank.
Wir brauchen einen knallbunten, farbigen Gott, einen Gott an dem wir bildlich gesehen Freude haben. Einen, der begeistert, den wir echt anbeten können. Wir brauchen weder einen durchsichtigen und schon gar keinen undurchsichtigen Gott. Ich vermisse aber manchmal einen transparenten Gott. Oder sollte man besser sagen, ich vermisse manchmal eine transparente Kirche. Und viele andere wohl auch. Einige vermutlich nicht nur manchmal, sondern öfters, mehrheitlich oder gar immer. Sonst würden sie ja nicht aussteigen. Oder umsteigen.
3. Gott ist nicht liberal – Gott im Fadenkreuz
„Ich glaube nicht an Gott, aber zumindest manchmal vermisse ich ihn“. Die Kirche ändert sich zu wenig – schnell zumindest. Was soll es, meine ist ja über zweitausend Jahre alt und hat eben wieder Geburtstag gefeiert. Unbefleckt soll es damals von statten gegangen sein. Eine Kuh war zugegen. Heute ist dieses Fleckvieh nicht nur unbefleckt, die sind gar genmanipuliert. Die Welt wäre vermutlich besser herausgekommen, wenn man Jesus im Jahre Null geklont hätte. Von solchen Typen bräuchte es viel mehr. Der war modern und hat begeistert. Für Friede, Freude, Eierkuchen. Heute begeistern welche noch für Krieg, Rap und LC1-Joghurts. Rap ist ja nicht schlecht, das heisst klopfen oder pochen – sinnvoll, wenn sinnvoll gepocht und nicht verklopft wird.
Nehmen wir unseren Gott doch mal ins Fadenkreuz und stellen ihn dorthin, wo er unserer Meinung nach hingehört. Schauen wir uns das bekannte Fadenkreuz der politischen Masse an. Links ist links, rechts ist – sie erraten es – rechts und unten konservativ. Kaum zu glauben, obschon wir diese Tätigkeit, glauben, ja eigentlich in der Kirche machen sollten, oben bezeichnen alle mit „liberal“. Bei dieser multidimensionalen Skalierung, die uns populär oder je nach Einstellung popu-plär von Smartvote omnipräsent sekundengenau nachgeführt vor Augen gehalten wird, liberal ist immer oben. Und oben ist Gott. Und Gott, wenn es den allenfalls doch gibt, ist nicht oben. Zumindest nicht liberal, hoffentlich aber modern, zukunftsgerichtet.
Das Gegenteil von Links ist Rechts. In der Kirche, dem Glaubensempfinden genau genommen, bei libref.ch haben wir es Kirchen-Politische Ausrichtung genannt, geht es von links vom Freidenker über das Fadenkreuz rechts nach evangelikal. Genau genommen ist es nicht das eindeutige Gegenteil. Das Gegenteil von Konservativ ist aber auch nicht Liberal. Eher modern, an die Zukunft glauben und nicht am Alten festhalten. Zukunftsgerichtet eben.
Huch, wenn das veröffentlicht wird, dann gibt es Haue. Liberal nicht oben! Aber einer muss es doch schliesslich sagen und auch mal schreiben. Liberal ist schon lange nicht mehr oben. Eher in der Mitte … und den Spruch habe ich schon öfters platziert: „Mancher Liberale ist nicht mit der Zeit gegangen und wurde Konservativ“. Böse?! Nein, leider der Wahrheit entsprechend. Liberal ist nicht mehr immer das, was es war. Vielleicht müsste ich einer Gattung angehören, die sich besser nicht „libref“ – liberal, reformiert – nennt. Dringend müssten sich eigentlich dieses Überbleibsel umbenennen – futref. Futuristisch, reformierend. Oder zumindest „mitref“ – mit der Zeit gehend, reformend, ändern, überdenken. Wie die schweigende Mehrheit. Eben mit der Zeit gehen und sonst gehen sie mit der Zeit. Genau wie die Kirche sind die heutigen Liberalen – langsam aussterbend. Das müsste Frau und Mann ändern. Gott, glaube ich, wird höchstens zuschauen. Die schweigende Mehrheit muss nicht an die Macht kommen. Aber sie muss wahr und nicht als Ware genommen werden. Sonst werden in Zukunft noch wesentlich mehr austreten – einige davon nur umtreten, weil sie in Zukunft intensiver an Gott glauben.
Gott im Fadenkreuz. Nicht in einem faden Kreuz, nicht am Kreuz und nicht nur an einem Faden. Salzig, würzig, pfeffrig soll Gott oder doch eher unsere Kirche sein.
4. Gott – barmherzig oder knallschwarz
Barmherzig, was heisst das eigentlich. „Herz“ kennen wir, hoffentlich läuft es noch lange. Rund, „zig“ Millionen Mal schlägt es. Bei den meisten absolut zuverlässig, bei der Mehrheit der Leser über eine Milliarde mal. Eine unvorstellbare Meisterleistung. Gibt es am Ende doch einen Gott? Das gibt doch ein wenig Herzklopfen, wenn man sich überlegt, wie oft schon bei allen Lebewesen die jemals gelebt haben, das Herz geklopft hat. Das ergibt eine Zahl mit zig Nullen. Und trotzdem haben wir Mühe, uns einen Gott vorzustellen, den wir uns ja gar nicht vorstellen sollen. Und fragen können wir ihn auch nicht.
Fragen wir doch den Duden. „Barm“ nähme mich noch Wunder. 0 Treffer – oder meinten Sie: arm, warm, Darm? Vielen wird Gott erst mit solchen Worten in den Sinn kommen. Wenn sie arm sind, ihnen wirklich kalt ist oder der Darm gar nicht mehr will … dann denken sie plötzlich an Gott. Ja manchmal vermisst man ihn. Vielen muss es zuerst schlecht gehen. Ich denke, das ist auch nicht schlimm, sonst hätte Gott das ja anders lösen können. Ja und wer schwer erkrankt ist, der denkt auch nicht an die Barmherzigkeit, dass dies nicht hätte geschehen sollen. Es soll aufwärts gehen, zumindest nicht so schmerzhaft sein. Ja und irgendwann mal kommt was für alle kommen muss. Das Leben ist tödlich. Knallschwarzer Humor? Nein, Realität. Und so gesehen erstaunt es niemanden, wenn der Glaube an Gott geraubt wurde. Vielleicht ist es ja nur der ethische Zusammenhalt der Menschheit, der uns das Gefühl eines Gottes, einer gemeinsamen Kraft, vermittelt.
Den Beweis, dass es Gott gibt oder nicht gibt, den kann ich nicht erbringen. Wenn sie aber mal ganz oben angeklopft haben und dann doch wieder Werbung am Fernseher schauen dürfen, dann überlegen sie etwas unterschiedlicher. Nicht, dass jetzt der Kapselkaffe beim vierhändigen Spiel an einem Flügel vorgezogen würde. Wenn aber Petrus zu George Clooney spricht „It’s not your time“, dürfte es auch für den hart gesottenen Gottesverachter ein kaltes Schlottern ums Herz geben. Er wird unsicher. Gibt es wirklich keinen Gott? Und wenn doch, dann für alle den gleichen.
Und hier noch der Link zu unseren eigenen Preisträgern: 140-jährige Geschichte – Gratisdownload der Essays des prix libref. 2011 über das Thema «Kann das Recht Religion vor liberalem Horizont beschränken?»
Vor einem Jahr:
Bistum Chur ruft Vermittler aus dem Vatikan
Vor 2 Jahren erschienen:
Nationalforschungsprojekt – NFP 58
Vor 3 Jahren erschienen:
Calvin, Kapitalismus, Zins und Religion
Vor 4 Jahren erschienen:
Flugzeugentführer und Entführte – keine Spur von Hass
Vor 5 erschienen:
«Kein Gütesiegel für die Frommen»
Vor 6 Jahren erschienen:
Menschenrechtsrat beschlossen
© libref – Text: Stephan Marti – Finanzblog