Kategorie-Archiv: 03 Lesenswertes

Ehe für alle

Am 29. August 2019 hat der SEK beschlossen, die gleichgeschlechtliche Ehe zu befürworten. An einigen – konservativen – Stellen stösst dies nicht auf Liebe.

Diese lieben sicher auch nicht das Buch «Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken» vom Ehepaar Pease. Nichts für Erbsenzähler. Für solche Themen ist Wikipedia grottenschlecht. Die Schreiber wollen, dass alles 100%ig bewiesen wurde. Früher waren es solche, die die flache Erde und den Mittelpunkt im Sonnensystem verteidigt haben. Lesen sie das Buch und machen sie sich nach dem Test eine eigene Meinung.

Das Buch ist nicht echt lustig zu lesen, wie der Titel verheissen könnte. Manchmal musste ich ziemlich nachdenken. Grob gesagt wird dargelegt, dass die Mutter schuld ist, wie das Kind sexuell geprägt wird. 3 Teile Gen von der männlichen Seite ergibt Kämpfer … so etwa wie die Karrieretypen und Kriegsanstifter. 2 Teile sind die, die meiner Meinung nach würdevoll mit der Mitwelt und den Mitmenschen umgehen. Diejenigen, die nur einen Teil männliche Gene erhalten, können das noch besser, aber sind homosexuell. Bei einem Mädchen funktioniert es genau gleich, umgekehrt meinetwegen. Alles sei von der Geburt an vorgegeben. Machen sie den Test … ziemlich lang, aber das Resultat entsprach meinen Erwartungen. Wie der Film ist – keine Ahnung – aber ich nehme an, dass sie den Inhalt garantiert nicht in 90 Minuten seriös verdauen können. Den Film finde ich nicht, aber das Hörbuch.

Heute ist in der AargauerZeitung ein Artikel erschienen:

Pfarrer klagen an: «Es ist wieder salonfähig, gegen Schwule zu schimpfen».

Zwei aargauische Pfarrer berichten. Einen kenne ich nicht, aber Waldmeier ist ein ganz toller Typ. Wir sehen uns wieder im März, wenn die Rechnung der Lang-Stiftung  besprochen wird. Keine Ahnung, ob uns die Finma als Revisoren absetzt. Die haben das Gefühl, das wir einer kirchlichen Organisation unterstellt sein müssen. Vielleicht eben dem SEK, siehe erster Linke. Heute nennen sie sich schon Evangelisch Reformierte Kirche Schweiz. Am Namen stört uns nur das Evangelisch. Die Schweiz ist Reformiert und nicht evangelisch. Evangelisch sind Freikirchen etc. Egal, der Entscheid war gut. Schade nur, dass man auf der Welt nicht überall weiss, dass es nicht nur 100%-Frau und 100%-Mann gibt.

Aber eigentlich total verrückt. Wir haben vor über 150 Jahren die Landeskirchen der Schweiz geprägt, wie die im politischen System zum Teil bis heute verankert sind. Und heute sollten wir uns denjenigen «unterwerfen», über denen wir «standen». Über die Finma werde ich nicht wie vorgesehen auf den Jahreswechsel von 2019 auf 2020 schreiben, sondern erst in meinem Buch – Murgang im Kapi-Tal. Der heutige Tag hat mich total aufgestellt … und ich hab nicht einmal ein Horoskop gelesen. Da hab ich bei etwelchen noch meine Mühe.

Iris Treppner lag damals voll richtig, aber die Interpretation «Getriebeschaden» war extrem anstrengend. Nichts für Wikipedia, aber wir wollen die Welt weiterbringen und nicht mit Historischem aufschreiben erweitern.

Vor allem Afrika ist in der gleichgeschlechtlichen Sicht noch reinstes Entwicklungsland – Südafrika ausgenommen – und Asien folgt auf Schritt und Tritt. Die Schweiz muss sich eigentlich auch nicht rühmen – durchsuchen sie einen der längsten Beiträge von Wikepedia. Wikipedia sucht zur Zeit wieder Geld … vergessen sie es. Untergehen werden die nicht … allenfalls übernommen und dann haben wir eben Werbung dabei. Ich bin auch Wikipedia-Schreiber. Autorisiert … und eine einzige Zeile eingefügt. Aber die freut mich. Ich lasse mich am Samstag vom privaten Konzert informieren … hab eh mehr Vinyl als die meisten andern von Heinz.

Irgendwo im Beitrag über die beiden Pfarrer war auch Poligamie angesprochen. Ich hab schon dreimal über dieses Thema geschreiben. Der letzte Beitrag macht Spass … überlegen sie sich die Sexualität doch einmal von dieser Seite. Ursus, ich freu mich dich im Frühling wiederzu sehen. Bin zwar nach Pease einen Drittel anders gelegen, aber diskutieren macht echt Spass, darf man, soll mann und immer würdevoll. Meine homosexuellen Kollegen sind (oder leider bei einem war) immer supertoll und in keinster Weise «angriffig» … lassen wir die eine echte Ehe führen auch ohne Steuerrepressalien. Das Bundeshaus wird demnächst informieren.

 

 

Wer war der Apostel Paulus?

Buch-Hinweis – Martin Werner: Wer war der Apostel Paulus?

(Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2018, 101 Seiten, ISBN 978-3-95948-343-8, Euro 10,00)

Mitte 2018 erschien im Bautz-Verlag ein Taschenbuch, das für Libref-Leser von besonderem Interesse sein dürfte. Es handelt sich um die Neuausgabe von Texten des „Schulhauptes“ der Schweizer Liberalen Theologie im 20. Jahrhundert und um ein Beispiel liberaler Exegese im Anschluss an Albert Schweitzer.

Das Christentum ist ohne das Wirken des Apostels Paulus nicht vorstellbar. Paulus hat durch seine Missionstätigkeit den Aufstieg des Christentums zur Weltreligion eingeleitet. Mit seinen im Neuen Testament gesammelten Briefen hat er der christlichen Theologie den Weg gewiesen. Fast zweitausend Jahre ist dies her; für heutige Leser ist der Zugang zu seinem Denken nicht leicht. Wir benötigen Hinweise zum Verständnis der Person des Apostels, zum speziellen Charakter seiner Schriften und zu deren religionsgeschichtlichem Hintergrund. Eine solche Einführung bietet das vorliegende Buch.

Es entstand vor rund sechzig Jahren. Dem Berner Theologen Martin Werner (1887-1964) war es ein Anliegen – neben seiner Tätigkeit an der Universität -, Themen der Theologie auch mit interessierten „Laien“ zu besprechen. So wirkte er regelmäßig bei den „Arcegno-Wochen“ mit, zu denen im „Campo Pestalozzi“ im Tessin Mitglieder von Schweizer reformierten Gemeinden zusammenkamen. Im September 1956 behandelte M. Werner das Thema „Paulus“. 1963/64 veröffentlichte er die Vorträge als Artikelserie im „Schweizerischen Reformierten Volksblatt“.

Da davon nur noch einige wenige Exemplare in Bibliotheken zugänglich sind, entstand das Vorhaben einer Neuausgabe. Martin Werners über hundertjährig in Bern lebende Tochter, Frau Dr. Gertrud Hofer-Werner, gab dazu dankenswerterweise ihre Erlaubnis. Herausgegeben wurde das Buch vom Wuppertaler Pfarrer Jochen Streiter.

Stark beeinflusst wurde Werner seit seiner Studienzeit durch Albert Schweitzer, mit dem er dann jahrzehntelang eine persönliche Freundschaft pflegte. Als Pfarrer in Krauchthal promovierte er über ein Paulus-Thema. 1928 wurde er Professor für Systematische Theologie und begründete die liberal-theologische „Berner Schule“. Jakob Amstutz, Fritz Buri, Kurt Guggisberg, Ulrich Neuenschwander, Hans Schär sowie eine zahlreiche Pfarrerschaft wurden von Martin Werner geprägt. Dem „Verein für freies Christentum“ war er eng verbunden.

Das Paulus-Buch gliedert sich in diese Abschnitte: Die Briefe des Apostels Paulus – Die Apostelgeschichte als Quellenbericht über Paulus – Der Lebensgang des Paulus – Paulus als Persönlichkeit – Die Eigenart des Christusglaubens des Paulus – Die Bedeutung des Christusglaubens des Paulus für uns. Der Herausgeber schließt den Band mit einem ausführlichen Kapitel über Martin Wernes Leben und Werk samt einer Kurzbibliographie ab.

Die Lektüre ist anregend. Die Schlüssigkeit der Darstellung, die auf Fußnoten und Fachterminologie verzichtet, besticht. Vielleicht ist Martin Werners Interpretation gerade heute aktuell: sie erschließt den von Christus ausgehenden Geist der Freiheit.

Ein schönes Weihnachtsgeschenk!

 

Anmerkung: Paulus liebte das Reisen … ich auch. Auf Nord-Zypern und in der Türkei, in Kappadokien sind wir auf seine Spuren gestossen … finden sie heraus, wo genau und sonst fragen sie unseren Reiseführer, der ganz spezielle Religions-Reisen macht.

 

 

 

 

 

Spannendes über das Herz, Quacksalber und das Organoid

Die vier Vorträge über das pulsierende Herz der Progressia möchten wir ihnen nicht vorenthalten.

Hochpotente Referenten, garantiert keine Quacksalber. Über solche mehr im letzten Video. Vielen Dank an Bruno Leugger für die Organisation. Im ersten Beitrag können sie das Bum-Budi-Bum-Bum hören, das orginal mal bei der Familie Frankenfeld schlug. In der Mitte und geschätzte zwei Meter lang … da könnt ihr selbst bestimmen, was ihr anschauen möchtet, könnt. Ich schlage vor, dass ihr das auf einen regnerischen Sonntag legt. Von jetzt an braucht es Zeit, aber ihr werdet begeistert sein.

Den Vortrag von Prof. Ammann habe ich absichtlich am Schluss genommen. Auf der einen Seite spricht der ehemalige Leiter des Botanischen Gartens Bern von Quacksalbern, Scharlatanen und erzählt zuvor von Sensationsereignissen, die keiner Verschwörungstheorie zugrunde liegen, aber für die meisten unglaublich sind. Und wer hat schon einmal etwas vom Organoid gehört? Wikipedia hat genau drei Zeilen auf Deutsch und eine Literaturangabe aus dem Spektrum der Wissenschaft. Englischkenntnisse sind auf dem heutigen Kenntnisstand von Organoiden fast unabdingbar. Der deutsche Sprachraum schläft … noch.

Beim Apéro hatten wir ein anregendes, tolles Gespräch, nicht nur über die Venusfliegenfalle und d›W.Nuss vo Bümpliz. Zum Schluss meinte Klaus: «Wir machen einmal etwas zusammen mit dem NVV Rued.» Ich freue mich riesig, das wird garantiert nicht langweilig.

Das Abendmahl soll jedermann zugänglich sein

Comander – eine Broschüre von Jean-Claude Cantieni
«Wir nehmen das Relief zur Abendmahlsszene mit der Taube zwischen Brot und Wein auf, die wir beregten und die heute an der Commanderkirche aussen angebracht ist. Das Abendmahl ist in der Kirche Commanders denn auch an alle, welcher Konfession auch immer, Einheimische, Zugewanderte  … für diejenigen auszuteilen, die sich zu ihm gerufen fühlen.
Solch’ Offenheit ist a) liberal-theologisch und b) für eine Reform – wie auch für jede politische Verfassungsreform – charakteristisch. Reformen erweitern stets den Kreis  derjenigen, die sie erreicht, was ich für die des CH-Kirchenbundes in petto monierte; Sie möge die Kirche für ‚Zuzüger‘ im Zeitalter der Globalisation weiten, sie einladen. Comander ging voraus, indem er das ‚Gesinde‘ weit über die Stadt-Bürger hinaus zum Abendmahle einlud, Glaubensfreiheit einleitete.»
Hier ist das Comander-PDF – am besten doppelseitig ausdrucken (3 Blätter, allenfalls heften und falten), ansonsten auf die Seitenzahlen achten,

Kurz hinter dem Mond ist der Kanton Aargau zu finden …

… so zumindest für einige, sorry ich kann es nicht anders schreiben, christliche Extremisten. Kein Hexenmuseum auf der Liebegg.

Na ja, die AZ schreibt von Christlichen Fundamentalisten. Gibt es einen Unterschied? Fundis lässt sich besser abkürzen. Liebe Fundis, beachtet doch einmal, dass Hexen auch nur Menschen sind. Einige waren sicher böse Frauen, denen Mann dann Hexe gesagt hat. Böse Frauen gibt es immer noch, auch solche die an Hexen glauben. Ich kenne auch einige, bei denen zumindest der zweite Teil des vorderen Satzes zutrifft. Die meisten sogenannten Hexen konnten mehr als andere und auch mehr als Männer. Irgendwie denke ich, dass das männliche Wesen in den letzten paar Hundert Jahren zumindest im Abendland doch umgänglicher wurde. Gemacht wurde. Gleichheit herrscht, sorry frauscht, noch nicht überall. Vermutlich gibt es immer noch mehr böse Männer, als böse Frauen.

Ich kenne einige ganz tolle PfarrerInnen im Aargau und habe Freunde, die in Freikirchen sind. Wir sehen die Welt gleich, manchmal dreht sie heute nicht ganz rund, kratzt. Aber höllische Auseinandersetzungen über Gott und die Welt. Sicher nicht, himmlische Diskussionen. Mit Ursus werde ich heute Abend sicher diskutieren. Vermutlich werden auch einige Prof. theol., verteilt über die ganze Schweiz, mitschmunzeln. David ist nicht mehr dabei aber er wohnt in der verhexten Gemeinde. Auch dort herrscht – frauscht – Ehtik und Regenwetter.

Gränichen ist garantiert verhext. Da gibt es doch Bilder von der Liebegg und ich unten mit der Sense. Himmel und Hölle nochmal, wo sind die bei mir abgelegt. Verhext! Quatsch, das war mir zu gefährlich, mit dem eigenen Fotoapparat herumzuschiessen, derweil 20 mit Sensen bewaffnet, ganzen Ländereien unter der Liebegg zu Leibe rückten. Glauben sie nicht? Sicher doch.

Die verhexte Kirche! Die gibt es nicht. Und auch keine echte Hexen. Nur einige Fundis. Oder solche, die nicht genau wissen, was Sache ist. Sollte ich beim Singen des Männerchors in Kirchrued entgegen allen andern sitzen bleiben, beten wir wieder einmal das Glaubensbekenntnis. Das ist meinetwegen für die Füchse. Für meine Kirche gibt es das nicht. Die ist Bekenntnisfrei. Die wichtigste Unterscheidung zu den Katholiken und dem ökumenischen Rat. Nun ja, der Fuchs sei zum Teil entschuldigt. Der kommt aus dem übernächsten Tal und das ist im Grunde genommen schon fast katholisch. Habsburger – also, ab in die Ferien. Diesmal direkt in den Süden, es ist morgen Frühlingsbeginn. Wenn ich zwar rausschaue, ist das noch ein bisschen verhext.

Verhext? Nicht wirklich. März 1980. 2.50 Meter Neuschnee in 12 Stunden, da hat es nicht nur geflöckelt … oder meinten sie bröckeln? Verhexte deutsche Sprache … SRF ist ja fast wie eine Religion.

Verhext, nein, Anflug von hinten … der Abstecher hält sich in einigen hundert Metern. Und was fliegt hier rum? Krähen – die Mythologie des Kantons Aargau lässt grüssen.

… 2018 … brecht um, aus, auf … startet voll Elan ins 2018!

Und denkt dran, was im 2017 alles geschrieben wurde. Hier einen Blick ins Magazin

… einen Tagespass lösen, das wär schon mal was. Ich nehme nur auf einige der Punkte Bezug, die ich schon gelesen habe … bis 42

Lesenswert sind alle Punkte und mit einigen werden auch sie nicht einverstanden sein. Jeder hat seine eigene Meinung über den Magzin-Artikel «Was ist Zwinglis korrekter Vorname?»

Punkt Nr. 9 – «Was ist der Unterschied zwischen reformiert, evangelisch, protestantisch?» Die Antwort spricht mir voll aus dem Herz.

Punkt Nr. 28 – «Die letzte grosse Reform ist nun 500 Jahre her. Spricht das eher für oder gegen die Kirche als Institution?» An die heutige Zeit anpassen, das ist die Antwort.

Punkt Nr. 31 – «Kann man Feministin und katholisch sein?» Logisch, aber die Antwort geht viel weiter, was den Katholizismus betrifft. Absolut eine Superantwort … «Wie etwa gegen die Boys-Only-Ordination der katholischen Kirche.»

Punkt Nr. 32 – «In der Bibel wimmelt es vor sexistischen und diskriminierenden Aussagen …». Trifft des Pudels Kern, über ein Buch, das die Situation vor 2000 Jahren schildert. Und heute reklamiert jeder, wenn er eine Tageszeitung von Gestern lesen muss.

Punkt Nr. 35 – «Wo braucht die heutige Kirche Reformen? Die Antwort ist meiner Ansicht nach korrekt. Nur müsste noch etwas hinzu. Theologen neigen heute dazu, dass man sie «auf der Strasse» nicht mehr versteht. Passt euren Wortschatz an oder seid zumindest nicht erstaunt, wenn immer weniger Leute in die Kirche kommen. Das Wort zum neuen Tag auf SRF1 müsste in diesem Sinne auch überdenkt werden.

Punkt Nr. 37 – «War Luther ein Radikaler oder ein Konservativer?» «Beides.» Geht gar nicht darauf ein, dass sich das nicht ausschliesst. Es gibt viele Konservative, die sehr radikal sind. In diesem Sinne könnte man auch eine Frage stellen, die in etwa so lautet: Sind Autos praktisch oder schnell?

Punkt Nr. 38 – «Welcher Person der Gegenwart ist Luther am ähnlichsten?» Die Gedanken über Trump sind alles andere als abwegig. Ein Denkansatz!

Aber am «traurigsten» ist, dass Daniel Binswanger nach zehn Jahren seine letzte Kolumne im Magazin schreibt. Hier einige Ausschnitte zum Nachdenken:

  • «Der Widerstand gegen den ukzessiven Rechtsdrift des bürgerlichen Lagers wird entweder aus der Zivilgesellschaft kommen … oder er wird ausbleiben», was ich nicht hoffe.
  • «Der liberale, westliche Verfassungsstaat und die Wirtschaftsordnung des globalisierten, finanzialisierten Kfapitalismus leiden an endogenen Defiziten, welche wesentlich bedrohlicher sind als die Herausforderung durch den religiösen Fundamentalismus.» Sie können dazu auch im Finanzblog rückwarts in die Vergangenheit über 13 Jahre lesen.
  • «Die vergangenen zehn Jahre waren dramatisch. Die politischen Konflikte dürften sich weiter zuspitzen. Es ist nicht die Zeit, um politische Kommentare einzustellen. Ich werde diese Kolumne an dnerer Stelle vorsetzen.»  Mit anderen Worten; «Es ist Zeit.«

 

 

Buchvernissage «Pfaffkids»

21 Persönlichkeiten aus dem Pfarrhaus werden portraitiert. Alle Porträtierten sind in einem reformierten Pfarrhaus gross geworden.

Sie erzählen dem Autor Matthias A. Weiss, wie sie sich aus dem elterlichen Pfarrhaus als «religiöser Anlaufstelle ihres Dorfes» gelöst und ihren eigenen Lebensentwurf entwickelt haben. Ausserdem berichten sie aus ihrem Leben und schrecken auch nicht vor der Frage nach dem eigenen Glauben zurück. Entstanden sind so 21 eindrückliche und zum Teil sehr persönliche Porträts über bekannte und weniger berühmte Persönlichkeiten aus dem Pfarrhaus.

Freitag, 6. Oktober, 19.00 Uhr,
Kirchgemeindehaus Küsnacht,
mit Autor Andreas A. Weiss, Live-Interviews
mit Portraitierten und
Musik von Richard Broadnax
Moderation Pfr. Andrea M. Bianca, Vorstandsmitgleid prolibref.

Mehr Informationen hier.

Pfaff Res Peter bittet mich, diesen Beitrag doch noch schnell beim Dachverein zu publizieren. Danke, hab ja nur «klauen» müssen. Ganz speziell freut mich, dass dich mal einer angehauen hat, dass sich Marti (der jetzt Schreibende), erlaubt hat, bei «Friede herrscht – proref pilgern» Pfaff zu schreiben. Fall dieser am Freitagabend auch kommt, lass ihn von mir grüssen: «Er könne am Pfaffensteig (18. und 19.) das Erlebnis vertiefen.

 

SVP geht fremd, gelinde ausgedrückt! Nordkorea Paremalin?

123 Staaten möchten über ein Atomwaffenverbot verhandeln, darunter Nordkorea.

16 von 193 enthalten sich der Stimme. Wenn es nach der SVP mit dem Vertreter Guy Parmelin ginge, würde man den Amerikanern, der von der SVP immer verhöhnten USA folgen und nein Stimmen. Folgen sie diesem Gesinnungswandel noch?

Ist unser Bundesrat Parmelin paremalin? Sucht er nur einen trickreichen Schutz, Schutz vor Schlaumeiern? Bei Nordkorea könnte ja man ja dies bei einem Schachzug noch begreifen. Aber bei der Schweiz. Absoluter Tiefschlag der SVP. Noch nie habe ich so bitterböse über sie geschrieben.

Nicht, weil sie gegen den Atomausstieg in der Schweiz sind. Das ist ein ganz «anderes Paar Schuh».  Zudem sind sie für die USR III in der Schweiz. Beide Abstimmungsergebnisse dürften wohl wie der Vorschlag der SVP herauskommen. Aber bitte auch dies ist ein anderes Paar Schuh, als was in Zürich referendumisiert wird. Hat sicher nichts mit der Reformation zu tun.

Zurück zur Verherrlichung von Atomwaffen durch den SVP Bundesrat. Der handelt garantiert nicht aus Eigeninitiative mit einnem Hüftschuss. Vielleicht müsste sich die SVP in der Geschichte zurückdenken, wo sie einmal stand. Unsere Position wäre ja wohl klar – aber was liberal ist, müsste ja gar die NZZ nachlesen. Wer in Geschichte nicht ganz sattelfest ist – wie ich zum Beispiel – der kann sich im Paradies gratis Geschichtsbücher besorgen. Internet und nicht mehr benötigte hochstehende Fachliteratur ermöglichen es, zu recherchieren. Über die SVP – das «V» steht eigentlich für Volk und damit sind wir Schweizer gemeint – wird garantiert auch in die Geschichte eingehen, was sie in den letzten Tagen vollbracht hat. Trapezkünstler im Zirkus «si ne Seich dr gäge».

Keine Diskussion über Ureinwohner, Einheimische und Zugewanderte im ISO 3166-2:CH voll Stimmberechtigte. Da wird einmal eine echt junge Unternehmerin (keine Jungunternehmerin) in den Grossrat gewählt und schon ist wegen dem Paradis die Hölle los. Dieser Artikel ist nicht mehr brandneu, aber stammt aus der grössten Schweizer Zeitschrift und der Chefredakteur ist, wie könnte es anders sein, auch Aargauer – der Schnebi. Für ins Aargau immigrierte Berner ist dieser Name etwas gewohnheitsbedürftig, aber Hans der Zweite will es so. Diese Geschichte fängt mit einem Borsalino in Solothurn an und endet mit Cash in Zofingen. Dieser Verbindung dürfen sie absolut vertrauen. Wollte auch schauen, was sein damaliger Arbeitgeber darüber schreibt.

«Der 8. Bundesrat» – was sowas fast wie eine schöne Zusammenfassung ist. Unterstützung dürfte sicher von BR Didier Burkhalter kommen – er war für ein JA und ist von der wirtschaftsfreundlichen FDP – wo doch einige an Waffen verdienen und nicht nur bei Kleinen.

Bei der NZZ habe ich noch nichts über die neuen Verhandlungen über das Atomwaffenverbot gelesen, aber ihre Stellungnahme müsste eigentlich klar sein. Bei der AZ finde ich nichts, bei der BAZ zu diesem Thema auch nichts – aber was vom letzten Wahlkampf, das 46 Minuten online ist – Müller oder was.

Vielleicht wäre es an der Zeit, wenn auch die Schweizer Politik wieder mal daran denkt, echt liberal, progressiv zu werden. Dann wäre auch ihre Position wieder klar. Die ganze Schweiz liegt halt unter einer Nebelschicht – das seit einigen Tagen. Und sogar bei mir hatte es zwei Tage lang Bodennebel – zwei mehr als im letzten Herbst. Hier noch zwei Links aus einer frühmorgendlichen Diskussion, die über Menschenrechte ging. Der Flugzeugentführer und der Bundesrat Couchepin 

dsc_1493

dsc_1491

… in der BZ steht bei zwei Bildern «zvg» – hier sind noch zwei andere vom gleichen Fotografen – ich selbst bin der zvg (inkl. Bild mit Ernst Sieber). Das erste mit dem zukünftigen und heutigen BR Schneider, ex BR Couchepin und Karan Singh dem Flugzeugentführer.

Und nur, damit sich am Nabel der Schweiz der Nebel leicht öffnet – die Crew erlitt damals Kopfweh, vielleicht musste sie auch von einem Careteam betreut werden. Das ist das sein  telefonisches Problem und wenn ich das mit klarer Sicht beurteile, so standen da «mehrere zehntausend Leichen getöteter Sikhs in Massengräbern» gegenüber, auf die man in der Welt aufmerksam machen wollte.

Und wer etwas Gutes tut, hat auch nicht immer Zeit, alle Buchhaltungsergebnisse zu publizieren. Es ist auch usus, dass wir Vereinsmitglieder und andere nur Spender informieren. Sogar der motzende Katholik, der sich jetzt hoffentlich erholt hat und sich nicht zu fest angegriffen fühlt, kann an beiden Orten mitmachen – wir sind beide neutral. Übrigens, welcher Partei er am nächsten steht, muss wohl heute nicht geschrieben werden. Und Atomwaffen hat er auch nie produziert. Vielleicht wüsste er aus seiner ehemaligen Branche allenfalls Erstaunliches zu berichten.

Übrigens, habt ihr den psychologischen Wandel in letzter Zeit beobachtet. Es wird wieder von Atomwaffen und Atomenergie gesprochen und dabei waren jahrezehntelang immer die Ausdrücke Kernwaffen und Kernenergie verwendet worden. Das Pendel dreht eindeutig um.

Ich wünschte mir eine etwas andere SVP – eine Schweizerische Vrede Partei.

 

 

«PRESSE … (hochaktuell – nicht getürkt)

… (und dann in ganz kleiner Schrift) deine Nase nicht zu stark an meine Scheibe», stand früher mal auf einem Schild unter der Windschutzscheibe. Zurzeit sieht man nicht einmal klar durch die Scheibe. Dreckig oder verstaubt?

Lesen sie in der Basler Zeitung, was Pietro Supina, Verleger und VRP der Tamedia über die Medienbranche sagt. Und der letzte Abschnitt scheint nutzlos zu sein. Ringier ist aus dem Verlegerrat ausgetreten und will gemäss SRF1 nicht zurück.

Das Problem hat seinen Ursprung bei der SRG – no Bill AG würde sicher mehr Freiheit und Unabhängigkeit bringen. Sollten sie diesen Ausführungen nicht folgen können, dann haben sie die obigen Links nicht gelesen, interessieren sich nicht für das Medienangebot oder geniessen nur Vorverdautes. Das hier ist eher Unverdautes und könnte die Medienlandschaft Schweiz ziemlich stark ändern. Es scheint im Hintergrund zu brodeln, einige wollen sich nicht mehr alles gefallen lassen.

Eines werden wir in der Schweiz garantiert nicht haben – Zustände wie in der Türkei. Lesen sie bei der Hexenjagd zuerst den Schluss – wie bei einem Krimi. Nur leider wissen wir nicht, wie dies ausgehen wird. Nachdem sie den Artikel ganz zu Gemüte geführt haben, wäre es noch sinnvoll, über die zwei bisherigen Kommentare nachzudenken.

Die letzte Hexe in Europa wurde 1782 hingerichtet – wo, in der Schweiz – Anna Göldi. Zur Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges … und aus strategischen Gründen schweigt die USA und die NATO. Man kann dem auch Abhängigkeit sagen. In diesem Jahr wurde auch die Entführung aus dem Serail uraufgeführt. Wolfgang Amadeus Mozart hat diese Operette geklaut und umgeschrieben und im gleichen Jahr seine Frau Konstanze gegen den Willen des Vaters geheiratet. Wissen sie was ein Serail ist – der türkische Palast des Sultans, der dort Paschas empfangen  und über sie entscheiden konnte. Irgendwie herrscht in einigen Ländern noch heute ein spät-mittelalterliches Klima – na ja, in knapp vierzehn Tagen schreiben sie das Jahr 1438. So gesehen ist dieser Beitrag in einem acht jährigen, modernen Haus geschrieben worden.