Fälschungen in der Kirchengeschichte – bis heute zu Fake News

Vortrag von Frau Dr. Angela Berlis, Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und allgemeine Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Uni Bern

Dienstag, 17. April 2018, 19.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Petrus, Brunnadernstr. 40, 3006 Bern

Veranstalter:  Forum Kirche & Gesellschaft

Fake News gibt es nicht erst seit heute. Im Laufe der Kirchengeschichte gab es immer wieder Fälschungen, die zum Teil grossen Einfluss entfalteten.

Mit der «Konstantinischen Schenkung» wurde argumentiert, um den Papst über den Kaiser zu stellen.

Ob es eine Frau auf dem Stuhl Petri gegeben, darüber stritten sich Katholiken und Protestanten in der frühen Neuzeit.

2012 tauchte ein Papyrusfragment auf, auf dem die Ehefrau von Jesus genannt wird – Fachleute halten es für eine Fälschung.

Welche Gründe, welche Konsequenzen haben sie, welche Faszination üben Fälschungen aus – auch heute noch?

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert