Farbenfroh feiern – im Sikhtempel Langenthal


> Lieber Stephan,
> herzlichen Dank für Deine Teilnahme beim Einweihen des Sikh-Tempels & Deine breite Blog-Reportage mit all den leuchten Bildern von
fröhlichen Menschen.

Dass

Einzelne von der Feier aus Sicherheitsgründen abgehalten wurden, wie Du schreibst, schlägt einer ‹Eidgenossenschaft› ins Gesicht. Die rapportierte Feier in ebenso feierlichen Farben erinnert an ein Wort von R.M. Rilke, wonach der Sinn für das Blumenhafte abhanden gekommen ist, was auf mit der Sikh-Feier
umgemünzte Multireligiosität heisst: Es kommt nicht auf die einzelne Blume (oder Religion), sondern auf den Blumenteppich an. Platon hat den
Unterschied zwischen dem bestimmten und in-definitiven Artikel, d i e
Blumenpracht bzw. e i n e einzelne Blume, Ernst genommen, und vielleicht bleibt das unsere Hoffnung auf Durchsetzung von einem Menschenrecht auf religiösen Frieden, dass die Religionen und Konfessionen sich kompetitiv austarieren, keineswegs, indem sie nach einem kleinsten für alle stimmigen Nennerfragen, sondern, indem sie sich mühn, nach einem Ur-Bilde, dem Selbst des Religiösen, ihrer Grammatik, daraus sie sich generiert, zu forschen.

Im ‹Bonhoefferjahr 2006›

müsste das Mittragen von Leiden des Nächsten – und von Gott in einer gottfernen Zeit rund 2000 Jahre nach Verheissung des Gottesreiches – mit in Religion enthalten sein, die sich damit von Lehre, System und ihrem Blendwerke abzuheben hat. Kann denn Gott sich überhaupt in einer einzigen Konfession oder Religion offenbaren, so dass diese Religion anzubeten wäre? ‹Soli Deo gloria›, schrieb Johann Sebastian Bach als reformatorischer Komponist stattdessen über seine Partituren,
darin das (musikalische) Ganze, ‹Ur-Bild› von Musik, erstmals erklang. Ob
wir Ähnliches in der Arglist der heutigen Zeit 717 Jahre nach 1291 nochmals ’schaffen›? Ein paar Nachbarn am Seeufer des Rütli verbündeten sich damals, um darin zusammen frei zu werden, zu konkreten Ur-Weisen des Zusammenlebens versus absolutistischen Hierarchien, Ideologien ‹jenseits von gut & böse› zu finden.

Glaubens- & Gewissensfreiheit

, um deretwillen unser Dachverband freier Protestanten CH gegründet wurde, steht im Kontext solcher Verständigungsbereitschaft, national damals global heute mittels der Figur des Menschenrechts auf religiösen Frieden, welches der damalige amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt unter dem Eindruck der pseudoreligiösen Verstrickungen im Kriege erstmals artikulierte
> > Mit gutem Grusse,
> > Jean-Claude Cantieni
> >

… andere bloggen auch …


… jcc, vbb oder abd sind im bloggen ausgebildet – nicht perfekt, aber für das Schreiben würde es genügen …

Einige Autoren habe ich schon aufgeschaltet – wir lassen sie. Andere haben wohl ein Passwort aber noch keinen Lebenslauf, eine eigene Homepage oder sonst etwas Passendes übermittelt, dass man sie vorstellen könnte.

Die müssten halt einfach mal etwas schreiben … jeder pro Woche einen Beitrag – das wäre was …

Einmal bei Herbie reinschauen …


Herbie schreibt im fianzblog über Minarette

… Herbie ist mein Stellvertreter, während ich drei Wochen im Ausland bin und Herbie ist mein Lehrling. Nicht was den Text, die Gedanken anbelangt, sondern ein echter Bloggerstift. Wenn er so ab Ende Oktober seinen eigenen Blog online hat, werden wir den vermutlich aufnehmen müssen. Er ein liberaler Katholik, der sich aber ab und zu mal die Freiheit nimmt, über den oder das Glauben nach zu denken …

Wer mer von Herbert Odermatt lesen will, findet das unter meinen Gastbeiträgen

Zusammenstellung: Stephan Marti-Landolt

Sikhs und eine Frage zur Religionsfreiheit


Der Tempel der Sikhs, der Gurdwara, wurde eingeweiht. Ein Fest, bei dem Religionsfreiheit gelebt wurde …

Sikhs 1
Sikhs 2
Sikhs 3
Sikhs 4
Sikhs 5
Sikhs 6
Sikhs 7
Sikhs 8

… und einige Nicht-Sikhs vom weltweit ranghöchsten Priester der Sikhs geehrt wurden. Herzlichen Dank für das Verständnis das ihr unserer christlichen Kultur entgegenbringt. Müssen wir jetzt auch mit Morddrohungen rechnen? Es stimmt mich traurig, dass einige Gäste aus Sicherheitsgründen nicht erschienen konnten. So weit sind wir nun in der Schweiz und vermutlich wegen fundamentaler Christen …

Es könnte sein, dass dies im Zusammenhang mit einer Pressemeldung vom Samstag zusammen hängt, in der einige Sachen mehr als unkorrekt wieder gegeben wurden. Blogger haben oft einen Wissensvorsprung und den gebe ich der Besitzerfamilie des Verlags gerne weiter, wenn ihr keine andern Quellen findet. Meine oder die Telefonnummer der Anlaufstelle in Zürich-Stadelhofen habt ihr … auf, dass wir in der Schweiz den richtigen Blick bekommen.

Text und Fotos (bis auf die letzte): Stephan Marti-Landoltfinanzblog

Neuer GEKE-Präsident und Papst-Zitat


Thomas Wipf wurde zum Präsident der GEKE gewählt und er äussert sich über die «nicht hilfreichen» Zitate des Papstes über den Islam.

Mitteilung von ref.ch: «Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (Geke) hat Thomas Wipf, den Ratspräsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, am Sonntag in Budapest zum Geschäftsführenden Präsidenten gewählt … weiter

Manchmal braucht es andere Denk- und Verhaltensweisen um nicht alles zu glauben, was Religionsführer sagen und gesagt haben. Mit relativ wenig analytischem Denken muss es vor einigen Jahrhunderten für viele Menschen möglich gewesen sein selbst zu erkennen, dass die Welt nicht flach sein konnte wie der Papst es glauben machte …

Zusammenstellung: Stephan Marti-Landoltfinanzblog

Das Wort zum Sonntag im Internet


Meldung «Wort zum Sonntag neu auf der Website des Schweizer Fernsehens»

SCHWEIZ

Die RNA-Meldung «Wort zum Sonntag neu auf der Website des Schweizer Fernsehens» hat eine Sperrfrist bis 15. September.

RNA

Bitte beachten Sie: Die Meldung der RNA von heute morgen «Wort zum Sonntag neu auf der Website des Schweizer Fernsehens» hat eine Sperrfrist bis 15. September.

***************************************************
Dies ist eine automatisch erzeugte Meldung.
Das Original finden Sie unter
http://www.ref.ch/rna/meldungen/9448.html
****************************************************

Übrigens, die Meldungen der Reformierten Presse können sie gratis abonnieren (rechts unter Service – der Seitenaufbau dauert eine Weile – etwas warten und dann bei Mailinglist die eigene E-Mail-Adresse eintragen und abonnieren)

Erreichbarkeit jüngerer Menschen


libref. ist mit einem Blog vertreten und wir hoffen, auch jüngere Leute anzusprechen.

Die Schweiz sind noch nicht viele Blogs mit den Gebieten Kirche und Religion zu finden. Wir geben uns auch Mühe, gefundene Blogs bei uns in der Blogroll auf zu schalten. Wenn wir einen nicht kennen – meldet es uns.

Business Blog Consulting schreibt:

«Church and State Agree: Blogs Reach A Net Savvy Younger Audience» … weiter

Ein weiterer Blog ist in der Testphase und wird demnächst aufgeschaltet. Untenstehendes Foto ist bereits im Header ersichtlich. Es soll dann noch einer sagen «Berner sind langsam!»

Münster

Text und Foto: Stephan Marti-Landoltfinanzblog

Linktipp: BlogKnowHow