Friede herrscht – proref pilgern

Dies ist kein normaler Blogbeitrag – eher eine Ideensammlung, ein Hilfeschrei kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum der Mit-68iger. libref.ch organisiert mehrere Pilgertage durch Bern, zur Feier von 500 Jahren Reformation und zudem sind wir seit 150. Jahren medial liberal in der Schweiz vertreten.

          Flyer     –      libref.ch

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

Ausgearbeitet von einigen, die die Kirche – was immer das auch genau ist (Gotteshaus oder Glaube) – den Mitmenschen näher bringen wollen. Progressiv sein bedeutet, Tabus zu brechen, an das gute Morgen nicht nur zu glauben, daran zu formen. Global bis hin zu kommunal, arm bis ganz reich. Mitmacht mit.

Reformiert! Revolutioniert!

Dieser Blogbeitrag ist der umfassendste Gotteshausführer  von Bern – das Gegenteil müsste erst bewiesen werden. Er eignet sich auch für Touristen, die Bern auf eine etwas andere Art kennen lernen wollen.

Wir wollen nicht zurückschauen, was in Bern vor 500 Jahren war. Uns interessiert, was in Zukunft geschieht … die nächsten 500 Jahre wäre etwas weit gegriffen … manchmal stimmt ja schon ein Rückblick nicht – lasst euch überraschen.

Jeder darf mitmachen. Egal ob, an was oder wen er glaubt. Was wir nicht brauchen, sind Extremisten, Fundamentalisten. Wir wollen verbinden.

Einen Tag der Brücken gibt es noch nicht, nur Brückentage. Dabei schlagen wir sinnbildliche Brücken, feiern den Thesenanschlag in Wittenberg in Deutschland und möchten die heutige Zeit wieder etwas reformieren. Einiges läuft heute, wie vor 500 Jahren, nicht mehr ganz so gut, wie es sein müsste.

Bei uns kann jeder freiwillig wie im Mittelalter daher kommen. Lieber Zukünftiges, gar Futuristisches statt Historisches. Bequem soll es sein. Pilgern ist in. Schauen sie Radio … sie können auch hören.

Es wird nicht einen einzigen Tag geben, sondern sechs, verteilt auf sechs Jahre. Die Reformation fand auch nicht an einem Tag statt.

Vielleicht die letzte Chance, dass wir Liberalen der Reformierten Landeskirche wieder ein Zeitzeichen setzen können. Vor 150 Jahren wurde im Kanton Bern Kirchengeschichte geschrieben mit der Gründung des Bernischen Vereins.

Wer ist «wir».  Das müssen wir doch schnell mal erklären. Drei aus dem Vorstand.

  • Werner – nicht der von Brösel – der wird noch Einiges an Verlinkungen , Verknüpfungen und Verrenkungen zu erreichen haben. Die Kirche von Bern kennt er bestens und auch den Islam aus erster Hand.
  • Dann ist da der Pfaff Andreas der Erste – jetzt lacht er. Bleiben wir ernst. Sollte ich vor ihm sterben, hält er die Andacht und sonst Adreas II – selbstverständlich auch aus dem Vorstand. Der 1. ist ruhig, fast zu ruhig. Ich liebe seine Fragen, seine Bemerkungen. Er stellt fest, fast unbezahlbar und dabei sind unsere Finanzen nicht in Milliardenhöhe, wie heute üblich. Streichen sie etliche Nullen.
  • Für Finanzen bin ich zuständig, auch fürs Internette. Ab und zu schreibe ich etwas oder habe andere, progressive Ideen. Zum Beispiel das progressive Pilgern. Ich danke für ihren Mut und  Durchhaltewillen diesen Beitrag zu lesen und hoffe auf Unterstützung. Einerseits mit Arbeit vom Vorstand und andererseits, dass sie als Leser auch mitpilgern. Ansonsten können wir diese tolle Übung beerdigen. Aber dieser Tätigkeit werden wir einige Male begegnen. Und wenn sie Ironie nicht mögen sind sie bei den Liberalen fehl am Platz – 150. Jahre ohne reformierten Sarkasmus, das geht nicht. Und Ziel wäre eigentlich, dass diejenigen, die im letzten Drittel des 18. Jahrhunders die heutige schweizerische reformierte Kirche massgeblichst gestaltet haben, wieder mal zu Wort und Tat kommen. Liberal reformiert – libref.ch eben. Eigentlich müsste es progressiv proref.ch heissen. Liberal nennen sich viele, die heute eher konservativ, dem Gegenteil von liberal, sind. Und bitte, wenn sie meinen Schreibstil nicht mögen, Luthers Thesen sind bei vielen auch auf Unverständnis gestossen. Kappiert? «Friede herrscht, trägt meine Handschrift und wiedergibt meinen Geist.» Also, Reklamationen bitte nur an mich.
  • Lady’s last oder wie hiess der Spruch nun mal schon? Eigentlich sollte mann das ja heute wissen, aber Therese ist wichtig. Sie ist Präsidentin der Liberalen in Bern, hat Ideen und ist unvoreingenommen. So gesehen die Jüngste bei den Projektierenden.
  • Und da denkt im Hintergrund auch noch einer zu 95 neuen möglichen Thesen. Normalerweise auch ein Vielschreiber, zudem Erfinder unseres stolzen Hahns im Header. Er hätte eigentlich schon mit «Kirchenbewegen» mitpilgern können. Er bringt beste Voraussetzungen mit: Katholisch und echt ein Nachbar von Bruder Klaus – wohnt am Pilgerweg und 3 Steinwürfe weg von der Wallfahrtskirche in Sachseln. Steine werfen wir höchstens in ihren Garten, wo halb so viele Rosenarten anzutreffen sind, wie im Rosengarten Bern.

Wann fand die Reformation statt? Am 31. Oktober 1517? Nein. Damals schlug Martin Luther die 95 Thesen an:

Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum

oder auf Deutsch, abr fischet nid im Trübe, di evangeij Tese gäbs och uf Hochdeutsch. Und wen würde ich da für eine Rede gewinnen wollen – Prof. Dr. Reiner Anselm, Vorsitzender der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD, Evangelische Kirche in Deutschland
Prof. für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München. Er arbeitet schon eine Zeilang nicht mehr an der Uni Zürich, ist aber immer noch bei uns Vorstandsmitglied. Nicht immer, aber bei wichtigen Terminen ist er dabei. 2019 vermutlich auch wieder in Erlenbach mit Blick auf Stampa im Bündnerland. Das für «Geweihte und Rätselfreaks». Karikaturenzeichner sollten auch auf ihre Rechnung kommen.

Ja, wann fand dann die Reformation statt? Sicher nicht an einem Tag, sondern über Jahrhunderte und im Grunde genommen läuft die Reformation in heutiger Zeit auf Hochtouren. These 95 – sie werden sagen, das ist die letzte, da hat man ja noch viel Zeit. Vielleicht haben wir eine Chance, mit einer These, die «er» vor einigen Tagen angeschlagen hat. Via Militär hat unser «Hohes P» Ende der Siebziger Jahre den damligen Nationalratskanditaten zu uns ins Schlüsselloch an einen Verbindungsstamm eingeladen. «Ich einmal Bundesrat? Ich bin viel zu angriffig!» Hat mein Tischnachbar zu meiner Bemerkung gesagt. Damals hat er sich und vor Kurzem viele andere trumpiert.

These 95: Und so dürfen sie darauf vertrauen, eher durch viele Trübsale hindurch in den Himmel einzugehen als durch die Sicherheit eines Friedens.

«Freude herrscht» – aber es wäre doch schön, wenn der Spruch umgeschrieben würde:

«Friede herrscht«.

Adolf Ogi will Brücken bauen, sieht eine Riesenchanche für die Schweiz, dass sie sich als neutrales Land – mit Uno Sitz in Genf – zur Verfügung stellt, dass Putin und Trump zusammen verhandeln.

Denkgrenzen und Denkblockaden abbauen!

Übrigens, die Reformation begann erst 1519 in der Schweiz mit dem Wirken Ulrich Zwinglis. Halt! Stopp! Sichern! Einwand. Zwingli  schrieb: «Ich habe angefangen das Evangelium zupredigen im Jahr 1516.» Seite 62. In Glarus und zwar zu einer Zeit, wo ihm Luther noch gar nicht bekannt gewesen sei.

Und wer ist dem Kern nachgegangen? Einer der von Kernen extrem viel weiss. Weniger von Apfelkernen, denen unser Ex-Präsident nachgegangen ist. Wer hat den Apfel im Paradies vom Baum gepflückt? Eva! Nein, die Schlange. Und wer ging im Cern dem Kern nach? André Arn, erm. Professor und akribischer Detailsucher. André, was du da an die Öffentlichkeit trägst, ist   eine Sensation – des Pudels Kern.

Und im Grunde müsste nicht der 31. Oktober gefeiert werden, denn im Reformjahr 1582 wurden 10 Tage bei der Umstellung auf den Gregorianischen Kalender ausgelassen. Am 10. November 2017 sind es genau 500 Jahre, seit die 95 Thesen angeschlagen wurden. Die aktuellen Thesen zu 500 Jahre Reformation.

Wir suchen Leute, Institutionen, die sich von den nachfolgenden Ideen begeistern lassen und einen Brückentag, -schlag in Bern gestalten und durchführen helfen. Es werden nun verschiedenste Orte aufgeführt, die ergänzt oder gestrichen werden können.Beim Pilgern an einem einzigen Tag wären eh alle Orte nur in einem Sternmarsch mit verschiedenen Gruppen denkbar, die sich unter der Autobahnbrücke beim Haus der Religionen treffen können. Wir können auch Tage einplanen wo jeweils in einer anderen Kirche mit einer Predigt gestartet wird. Bis zum Reformationjubiläum von 2019 werden wir die halbe Strecke geschafft haben. Wir beginnen den Pilgerweg 2017 einmal bei «A wie Aare» und hören in sechs Jahren bei «Z wie Zollikofen» auf.

Wie wann wer für die Folgejahre ist noch nicht definitiv festgelegt. Nur warum ist festgelegt. Brücken verbinden nicht nur Hindernisse geografischer Natur, man kann auch Brücken zu anderen Kulturen und Religionen schaffen – sich kennen lernen, sich achten, nebeneinander friedlich existieren.
Das ist nichts anderes als reformieren ohne missionieren. Bedenken müssen wir auch, dass Brücken auch Nachteile mit sich bringen.

Ein Teil der Bilder stammt aus meinem bisherigen privaten Archiv  und die übrigen entstanden auf den verschiedenen Rundgängen,  zum Teil mit Andreas I oder Werner.

Andreas I ist Feldprediger, aber auf einen wirklich aktuellen Link, was wir hier zu Krieg und Frieden – vor allem Letzterem – anbieten können, sind wir bisher noch nicht gestossen. Über Grossonkel Fritz, der ehemalige Oberarmeefeldprediger oder hiess es Armeeoberfeldprediger, finde ich auch nichts. Google: meinten sie «Oberarme Feldprediger». Er hat nicht nur Mückenstiche gesehen. Hätte von seinem Einsatz in Korea berichten können, wie versucht wird Frieden zu erhalten oder herzustellen. Und da wäre noch  Andreas Goerlich, der Flüchtlinge aus Syrien betreute und jetzt unseren Andreas III vertritt, der im Sabbatical ist.

500 Jahre Reformation. Grob gesagt, die ersten 300 verliefen ähnlich und der grosse Umbruch fängt Anfangs 19. Jahrhundert an. Auslöser bei uns war die Schlacht am Grauholz – Luftline 3 km von unserem Schlusspunkt «Z wie Zollikofen» entfernt – dort wo das alte Bern unterging und die erste Finanzkrise begann. Die Bahai könnten im Haus der Religionen die zwei letzten Jahrhunderte aus eigener Sicht erwähnen. In ihren Grundsätzen steht ein Satz, den ich am Schluss als Start in die neue Reformation setzen möchte:

Die Menschheit steht am Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter.

oder anders gesagt:

Nach den Bedürfnissen der Menschen fragen.

Für das liberale Pilgern hat es nun zig Vorschläge. Und wenn das zu wenig sind, oder mehr Details her müssen, dann fragen wir den Bloggerkollegen Claude der Stadtwanderer. Spätestens bei diesem Link wüsste er, woher wir uns kennen. Er könnte auch verlässlichere Prognosen machen, wie viele Leute mitwandern, marschieren, pilgern. Vielleicht ist auch die Berner Kirche oder die Stadt Bern an diesen Ideen interessiert – wir setzten keine Grenzen, wir wollen Brücken bauen, heutige Abgründe überwinden helfen.

Eure Ideen und Bemerkungen könnt ihr als Kommentar erfassen oder hier unsere Kontaktdaten.

Schreibfehler sind noch nicht korrigiert, wenn ich sie überhaupt entdecke, aber meine Vorstands-KollegInnen sollen sich alles mal anschauen.  Änderungswünsche anbringen und überlegen, welche der zig Ideen, andere, wann, ob einer der erwähnten möglichen Referenten angefragt werden soll …?

Nach 150 Jahren hätten wir wieder mal eine Chance, dass wir uns öffentlich profilieren könnten. So nach dem Motto:

Wer in der Religion nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Vielleicht schaffen wir es neue Thesen, Behauptungen für die heutige Zeit zu formulieren. Moses hatte einige Gebote, Luther brauchte schon 95. Wieso gerade 95? Wenn wir interpolieren dann sind es haargenau auf die fünfte Nachkommastelle

111 Punkte oder würden 3 genügen! Das wäre für die heutige Zeit revolutionär … viele möchten das.

Mein Versuch für drei Weisheiten:

  1. Sei recht und offen mit allen und allem.

  2. Sei friedlich und hilfreich, damit Recht Sinn gibt.

  3. Sei sinnlich, damit Erbe und Progressives sich sinnvoll ergänzen.

Grün ist die Farbe der Hoffnung und des Islam, auch die Linkfarbe, die hoffentlich richtig verdrahtet und nicht schon dead sind.

Sie sollen reformieren, protestieren, revolutionieren, manchmal reklamieren, umbrechen, umformen, rebellieren.

Ein Pilger ist ein Fremdling. So hoffe ich doch, als heute im Aargau ansässig, dass ich Verschiedenes in Bern, das mit dem Glauben  zusammenhängt, aufzeigen konnte, das nicht ganz jedem bekannt ist. Danke denen, die schon mitgeholfen haben und jenen, die Ideen und Vorschläge anbringen, damit wir in den nächsten sechs Jahren je einmal durch Greater Bern pilgern und Brücken schlagen können.

 

One thought on “Friede herrscht – proref pilgern”

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert