5. Tag – 27. August 2022 – Welt + Umwelt

Hier geht es zur allgemeinen Einführung über „Friede herrscht – proref pilgern“ und zum Verzeichnis der einzelnen Pilgertage.

          Flyer     –      libref.ch

erste Teilstrecke der Route des dritten Tages

Für den Treffpunkt um 10.00 Uhr  haben wir einen eigenen Beitrag erstellt, da wir einige Punkte vom 4. Tag nachholen und dann auf den fünften Tag wechseln.
Details zum Treffpunkt vom 27. August 2022 siehe hier.

erste Teilstrecke der Route des fünften  Tages

78. Von Radio Bern1 wandern wir zum Teil parallel zum Lorraineviadukt weiter zu Rabe.

Die Bauwut ist auch im Nordquartier ausgebrochen und einen Parkplatz zu finden, ist schier unmöglich. Also eine Foto von weitem. Irgendwo im grauen Haus müsste die farbenfrohe Radiostation sein. Zwischen Leutschenbach und dem Aquarium ist in diesem Gebiet so alles anzutreffen. Der «Fischbehälter» war die Sendestation der APF, die via Bantiger, den wir heute von weitem noch sehen werden, auf Sendung ging. Die meisten in der Umgebung von Bern strahlen von dort oben.

Und wenn sie mal wissen möchten, wie man innert 9 Stunden ein Fernsehstudio von Stettlen nach Lyss zügelt, werden wir jetzt eine der längsten Teilstrecken in «Angriff» nehmen und für solche Gespräche Zeit haben. Eine echte Radiowanderung oder Radiopilgerei oder müsste es heissen Radiopilgerung? Eine solche habe ich mal auf dem Rennrad überholt. Die erholsamsten Kilometer auf einer Tagesstrecke Luftline Bern-Nîmes. Über 1000 Radiowanderer und viele mit einem Ghettoblaster bewaffnet. Und wo war das? Beim «le Fritz«. So ein Erfolg müsste uns auf dem Weg durch den Aarehang, der Aare entlang unter dem Felsenauviadukt hindurch, beschehrt sein. Das wäre fast zu viel Erfolg. Keine Ahnung, wie viele Leute wir begeistern können. Die erste Strecke heute wäre luftlinienmässig rund fünf mal kürzer.

Schauen wir uns doch das Felsenauviadukt aus einer ungewohnten Position an. Ein Ort voller Widderspruch.

Hier fand einmal das Musical «Ewigi Liebi» statt, hier wo auch die meisten Songs ihren Ursprung haben. Nur die Ewigkeit ist ewig – alles andere vergänglich. Manchmal schneller als der Schnellzug, welche in der nächsten Zeit oft in Hörweite vorbeibrausen..

Bärndütsch?  Sicher nicht. Etwa gleich viel entfernt von Hochdeutsch, wie Tavel von dem was echte Berner sprechen. Aber heute ist etwas polyglott ganz nützlich. Und beim Strassenverkehrsamt, das wir heute Morgen auch noch sehen werden, kann man die CUT in vier Sprachen ablegen: Deutsch, Französisch, Italienisch und die vierte? Rätoromanisch? Englisch! Früher waren es angeblich 17 Sprachen, dafür hiess es theoretische Fahrprüfung. Alles ändert. Fast alles, die praktische Schiffprüfung beginntnoch immer nicht am Schärme.

Döitze Sbrache, swirige Sbrache. Ja, so ist es, aber das spielt keine Rolle, beim Pilgern kann man auch Hände und Füsse gebrauchen, aber bitte, friedlich. Aus unserem Vorstand ist sicher einer zu finden, der nebst etlichen unschweizerischen Sprachen auch alle Mundarten verstehen und Auskunft geben kann … Surselvisch, sutselvisch, vallader oder puter inbegriffen. Unter uns hat es ganz sicher keinen Tubel – oder eben Tubu, wie man das hier nennt. Aber bitte dieses Wort nicht im Idiotikon suchen, sonst beginnen die Sprachprobleme.

Wir machten diesen Umweg um die ehemalige Waffenfabrik zu besuchen – die Ruag. Krieg, Schlacht – sie liegt praktisch neben dem Schlacht-Hof.  Themen die aus Sicht der Religion zu diskutieren geben. Militär kann auch für Frieden sein (Febr. 2017, Seite 25) und Glauben für Krieg. Mein Namensvetter, der ehemalige Präsident des KGV würde da sicher mithelfen. Er spricht vermutlich lieber über Barrel-Organ als über Gun-Barrel, wobei ihm beides nicht ganz fremd sein dürfte. Von oben scheint auch einer eine göttliche (?) Sicht auf die teuflische (?) Armasuisse zu haben. Bodluv, das muss ein russischer Name sein – oder Boden-Luvt-Abwehr?

Da war vermutlich einer am Werk, wie derjenige der den «Grabstein» erfunden hat. «Prot» – protestieren stand bei vielen drauf. Ich protestiere, wir sind «ref», reformiert und wer es nicht wissen sollte, seit rund 500 Jahren. Wir Schweizer sind zwar auch Protestanten, aber es käme wohl keinem in den Sinn zu sagen, dass er Europäer sei und die Schweiz verleugnet. Ein Übersetzungsfehler aus dem Französischen soll das gewesen sein! Eher eine Fehlüberlegung, wie sich die Romands nennen, denn diese hatten mit Calvin (kahlköpfig) auch einen Reformator. Nur, wie hiess dieser mit Vorname? Jehan Cauvin aus dem Norden Frankreichs. Heute haben unser Soldaten keinen Glauben mehr zu haben, gemäss Verordnung des VBS. Das ist nicht nur unsportlich, sondern es werden genau diese Leute sein, die solches abgeschafft haben, die als Kriegsopfer in den letzten Zügen nach ihren Sakramenten schreien werden. Es gibt ja keinen Krieg mehr in der Schweiz, werden sie antworten. Dann sei die Frage erlaubt, warum wir dann Kriegswaffen in Milliardenhöhe brauchen und weltweit den zweiten Spitzenplatz einnehmen, um solche an Entwicklungsländer zu liefern.

Heute zusammen mit dem Institut für geistiges Eigentum, dem ehemaligen Patenamt … war früher an der Einsteinstrasse 2. Dieser Link handelt von Speisefett und gleich eine Warnung. Nie Motorenöl nehmen, um zu kochen. Das geschah zweimal 1940 in der Schweizer Militärarmee – die Ölsoldaten. Die erste Glückskette sammelte für die knapp 100 Geschädigten mit Lähmungserscheinungen – ein Liberaler könnte hier Glücklicheres erzählen.

Hier scheiden sich die Geister. Der Puls wird hochgehen. Bei Kriegsgurgeln, Pazifisten und wenn wir es genau beobachten eigentlich bei allen. Hier hilft die Kirche schon viel. Sie muss noch mehr erreichen, im Gespräch. Geld allein hilft gar nichts, denn damit werden wieder Waffen gekauft. Und dann gibt es noch die Extremisten, die aus dem Glauben, nein aus ihrem persönlichen extremen Irrglauben kämpfen müssen. Kämpfen wollen.

Inteligente Leute wollen keinen Krieg. Und sie glauben gar nicht, wie viele uninteligente Menschen es gibt. Ein amerikanisches Beispiel soll auf den halben IQ von Einstein gekommen sein. Das ist echt nachvollziehbar. Und ich gestatte mir einen alten Beitrag wiederzugeben, den mein katholischer Kollege mitunterzeichnet hat und der liberale mit dem gleichen Namen aus der gleichen Durchschnittsstadt auch schon gelesen hat.

«Weder Busch noch Baum

Eigentlich möchten wir nicht schon wieder in dieses Buch schreiben müssen. Es gibt aber immer wieder Menschen und ganze Völker, die Büsche vor den Augen haben, welche die Sicht verdecken können und uns zum schreiben auffordern. Büsche verdecken aber weder ganz, noch sind sie uneingeschränkt durchsichtig. Wir versuchen nun, Zweige zurecht zu biegen, um Sicht zu bekommen und verfügen als ehemalige Soldaten über genügend Erfahrung und Vorstellungsvermögen, dass ein Bush im Kampf keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Wir würden einen Baum vorziehen – wenns dort welche gäbe.

Bäume haben einen weiteren Vorteil. Sie liefern brauchbares Holz, aus dem Papier und Bretter erstellt werden können. Papier, auf dem man sich über den Unsinn eines im Raum stehenden Krieges in Irak äussern kann! Und Bretter, aus denen man Särge zimmern kann – oder Brücken…

… ritzeratze eins zwei drei und die Brücke bricht in Stücke. Viel früher schon hat ein alter, ulkiger Busch mit Missetaten auf sich aufmerksam gemacht. Aber dieser Busch hat im Gegensatz zu andern sinnvolle Brücken geschlagen und das möchten wir auch – keine Brücken aus Luft.

Stephan Marti – reformierter Ratspräsident
Peter Baumgartner – katholischer Ratspräsident

Anspielungen auf lebende Personen sind nicht rein zufällig – meck, meck, meck!»

Wir wollen Brücken bauen und an keinem Ort geht das besser als hier bei bei der Stauffacherbrücke an der Stauffacherstrasse, der zu meiner Kindheit noch Schlachthofweg hiess, wo es billiges Fleisch zu kaufen gab. Zu Ehren von Werners Schlacht am Morgarten wurde die dann umgetauft. So gesehen kann man sogar mit Bäumen Krieg führen. Die Strasse bleibt Kriegs- und Schlachtgebiet! Zum Glück wird die Brücke nicht zu diesem Zweck grösser?

Ich kann es nicht unterlassen den Link über Prostestanitsch, Liberal, wie die nachhaltige Stellwerkstörung  zu bringen. Wir haben ja eine dreiminuten Verspätung, sorry einem Umweg in Kauf genommen und dabei BLS-SBB Grenzgebiet überschritten, vielleicht gar einige Gedanken über die gottlosen Billet-Automaten laut lospoltern lassen. Ob die Leute in den SBB-Gebäuden das vernehmen, ist unwahrscheinlich. Die Kosten waren so hoch, dass sie vermutlich Schallschluckdämmglasfenster haben. Sie haben etwas Verkehrslärm um sich.

Fünf nach Zwölf ist fast symbolisch für diese Ecke mit den ehemaligen Bundesbetrieben, vor allem einem Teil der Rüstungsbetriebe.

79). Keine Ahnung wie viele Brücken wir über- oder unterschreiten bis wir kurz nach dem Zentareal bei der Stämpfli AG wären.  Wandern verstehen sie nicht nur, sie drucken das auch. Zu Luthers Zeiten war der Druck seiner Bibeln noch etwas langsamer, als wir das heute können.

Und da wäre noch der Nachbar, die Sihl AG, die auch Kirchenfenster bedrucken könnte.

Ja, das scheint Geschichte zu sein. Nach der Corona-Pandemie ist hier sicher genügend Gesprächsstoff. Die CLS Behring baut in Bern aus – und wie sieht es in Lengnau aus? Eine Win-Win-Situation vermutlich für alle. Thermo Fisher scheint viel besser an den Jura-Südfuss zu passen (Mikroindustrie). «Vater Schluep» kommt mir in den Sinn, den wir malvon Lengnau in die Afag integrieren durften. Von damals vier Standorten sind zwei im Seeland verschwunden, dafür kamen die USA und China dazu. Zeit, vielleicht mal intensiv über die Wirtschaft, speziell die Industrie, zu diskutieren. Auf diesem Gebiet hat sich seit dem Anschlagen der Thesen von Luther doch einiges geändert.

80. Die nächste Kapelle werden die Wenigsten kennen. Die Waldaukapelle – die erweiterte Siechenhauskapelle. Hier habe ich Konzerte mit Saitenklavieren gehört, deren Namen ich zuvor gar nicht gekannt habe. Die heutige Pfarrerin hier möchte einmal persönlich kennen lernen, nicht nur vom Telefongespräch. Wie weiter? Unseren Weg kennen wir. Durch den Park der UPD mit den schönen Baumbeständen und danach durch den Schermenwald.

Wir könnten auch über die durchschnittliche Haltung unserer Bevölkerung zu Krankheiten dieser Art diskutieren. Ein Beinbruch kann jeder erleiden. Das ist klar. Eine Geisteskrankheit kann auch jeden treffen und froh sein, wenn er einen sicheren Hafen findet, auch wenn dort eine neue Zeitrechnung begonnen hat. Vermutlich dürfte dieser Strukturwandel einige ehemalige Angestellte zu neuen Patienten umpoolen. Die staatliche AG-isierung ist für viele Mitarbeiter kein Freudesschrei wert.

Falls wir 95 neuzeitliche Thesen aufstellen wollen, dieses Thema bekäme eine hohe «Startnummer».

dsc_2264

dsc_2248

zweite Teilstrecke der Route des fünften Tages

81. Der Israelitische Friedhof, wie er auf einem Stadtplan von Kümmerly + Frey heisst, finden wir unter Jüdischer Friedhof. Rolf Bloch, «der Schokoladenfabrikant, Jurist und Vermittler, das Musterbeispiel für gelebte Toleranz – im jüdisch-christlichen Dialog und im Alltag -»  findet hier seine letzte Ruhe. Interessanter Nachtrag  über die jüdische Gemeinde Bern.

dsc_2660

82. Rundum Autobahnbrücken und ansonsten weiter vorbei an der Gebäudeversicherung, wo wir Ueli fragen könnten, wie der Eigenmietwert einer Kirche ermittelt wird. Je nach Verwendungszweck? Je nachdem wer überflüssige Kirchen erwirbt?

83. Weiter über die Worble, wo es gar nicht so einfach ist, die Brücke zu entdecken. Bei den rostigen Mega-Konservendosen ist das Bundesamt für Umwelt zu Hause, wo wir über den Grünen Gockel oder Grünen Hahn informieren könnten. Den suchen wir beim BAFU noch vergeblich. Aber Informationen könnten sie garantiert vermitteln oder wir fragen Richi.

Der bekannteste grüne Hahn in der Schweiz. Das Schweizerische Reformierte Volksblatt erschien von 1866 bis 2004. An dessen Stelle trat im nächsten Jahr das Blog www.libref.ch.

dsc_1266-ausschnitt

dsc_8081

84. Bis zum Gemeindezentrum Ittigen ist es nicht weit. Dort treffen wir auf einen Kirchturm und zwei Kirchen. Die reformierte und die römisch-katholische Petrus und Paulus liegen Tür an Tür. Vielleicht schaut auch jemand vom benachbarten Haus des Sports vorbei. Unser Präsident hätte guten Kontakt zu einer Gruppe, die er unterstützt – den Behindertensport.

dsc_1121

dsc_1119

Das Wappen von Ittigen scheint uns so interessant zu sein, dass sich Andreas I dem annehmen würde. Zudem suchen wir noch einen Geschichtsprofessor oder eine entsprechende Persönlichkeit, welche ein spannendes Thema aufgreifen möchte: «Vereinfachte Kindsadoption vor über 100 Jahren in der Gesamtgemeinde Bolligen, anlässlich der Spanischen Grippe 1918», allenfalls kombinierbar mit Nachrichtenlosem Vermögen. Ein spannendes Thema, zu dem ich in der Literatur noch nichts Entsprechendes gefunden habe. Einen Teil habe ich einmal in der BernerZeitung publiziert, aber beim ersten Teil muss ich zuerst noch Verwandte meines Grossvaters informieren. Von Beruf war er Bremser und hatte eine äusserst aussergewöhnliche Patchworkfamilie. Und Bremser gibt es bei der Auskunfterteilung der Behörden. Sie ahnen etwas aber ich weiss mehr.

dsc_1125